Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Backofentür; Brennstofflagerfach; Aschekasten; Inbetriebnahme - Wamsler TREND75 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.4
Backofentür
Bild 1, Position 6
Die Backofentür kann je nach Bedarf geöffnet werden:
Backofentür offen
Backofentür geschlossen
3.5

Brennstofflagerfach

Bild 1, Position 5
Im unteren Teil des Herdes befindet sich ein geräumiger Brennstoffwagen, der durch die Führungsschie-
nen leicht zu öffnen ist. Es wird von Zeit zu Zeit das Schmieren der Führungsschienen empfohlen.
Achtung: Keine leicht entzündlichen Stoffe wie Papier, Lacke, Anzünder etc. lagern, Max. Füllhö-
he (=Seitenwandhöhe des Brennstoffwagens) beachten.
Max. Beladungsgewicht 10 kg.
Achten Sie darauf, dass zum Nachlegen vom Brennstoff bzw. beim Öffnen der Heiz- und Aschentür, der
Brennstoffwagen immer verschlossen ist. Brandgefahr!!
3.6

Aschekasten

Der Aschenkasten ist regelmäßig im kalten Zustand zu entleeren. Bei heißem Gerät Handschuh
verwenden. Bitte beachten Sie dabei, dass keine glühenden Verbrennungsrückstände in die Mülltonne
gelangen.
Es ist darauf zu achten, dass der Aschenkasten immer bis Anschlag eingeschoben wird. Ein Betrieb ohne
Aschekasten ist verboten!
4.

Inbetriebnahme

Vor der ersten Feuerung sind alle emaillierten Flächen mit einem weichen trockenen Lappen abzuwi-
schen, damit die Bildung von Flecken verhindert wird.
Nachdem Sie sich mit der Bedienung des Herdes vertraut gemacht haben, kann nun die erste Inbetrieb-
nahme erfolgen. Öffnen Sie während des ersten Heizens aber das Fenster, da der aufgetragene Korrosi-
onsschutz für kurze Zeit eine zwar unangenehme aber unbedenkliche Rauch- bzw. Geruchsbildung ent-
wickelt. Das ist völlig normal und verschwindet nach kurzer Zeit.
Bedenken Sie, dass einige Bauteile am Herd (Abgasrohr, Fülltür usw.) im Heizbetrieb heiß werden und
eine Verbrennungsgefahr darstellen. Besonders bei Kleinkindern ist darauf zu achten, dass sie nicht in
Gefahr geraten.
Die Abgaszüge während des Heizens nicht absperren, es besteht Verpuffungsgefahr.
4.1

Anheizen

Den Knopf der Anheizklappe auf herausziehen (= Anheizklappe offen)
Primärluftregler auf höchsten Lufteinlass öffnen (Bild 4)
Heiztüre öffnen
2-3 kleine Holzscheite einlegen
Holzwolle, Holzspäne oder Anzünder darauflegen
Anzünden
Heiztüre schließen
Holz lebhaft brennen lassen und 2-3-mal kleine Scheite nachlegen bis eine satte Grundglut vor-
handen ist
Nach Erreichen einer satten Grundglut den Knopf der Anheizklappe hineinschieben (= Anheizklappe
geschlossen)
4.2

Brennstoff nachlegen

Nach der Bildung einer satten Grundglut ist durch die Füllöffnung weiterer Brennstoff zuzugeben. Den
Luftregler entsprechend der Tabelle 3 einstellen
höhere Wärmeabgabe zur Raumheizung
=
geringere Wärmeabgabe zur Raumheizung
=
11
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis