Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbauabgleich Mit Vu 331 - Endress+Hauser micropilot S FMR 533 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für micropilot S FMR 533:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Micropilot S FMR 533
Endress+Hauser
6.5

Einbauabgleich mit VU 331

6.5.1
Funktionsgruppe "Einbauabgleich" (03)
Funktion "Tank Gauging" (030)
Mit dieser Funktion können Sie auswählen ob eine Peiltabelle (dip table) eingegeben
oder eine Autokorrektur ausgeführt wird.
Funktion "Autokorrektur" (031)
Bei der Füllstandmessung mit Radarsystemen können sogenannte "Mehrwege Reflexi-
onen" das Füllstandsignal so beeinflussen, daß große Messfehler entstehen. "Mehrwege
Reflexionen" sind auch solche vom Radarsystem empfangenen Radarstrahlen, die nicht
unmittelbar von der Füllgutoberfläche reflektiert wurden, sondern über Tankwand und
Füllgutoberfläche zur Antenne zurückgelangen. Dieses Phänomen läßt sich demzu-
folge insbesondere bei wandnaher Montage beobachten, sobald die Strahlungskeule
des Radarstrahles die Tankwand beleuchtet.
Der Micropilot S kann Messfehler aufgrund von "Mehrwege" Ausbreitungen selbständig
entdecken und korrigieren, da er bei der Auswertung der Reflexionssignale zwei unab-
hängige Informationen nutzt:
• Zum einen wertet er die Amplitude der reflektierten Energie über die sogenannte
Hüllkurventechnik aus.
• Zum anderen wertet er zusätzlich die Phase der reflektierten Energie aus.
Entscheidend für die Stetigkeit des Ausgangssignals ist dabei eine Zuordnung der Pha-
senwerte zu jeweils korrespondierenden Füllstandwerten. Diese Zuordnung wird über
eine Korrespondenztabelle (Indexkorrekturtabelle) gewährleistet, die vom Micropilot S
nach dem Einbau anwendungsspezifisch erlernt wird
Hierzu muß nach dem Einbau des Gerätes und nach dem Grundabgleich unbedingt ein
RESET der Historie (Eingabe von "ja" in der Funktion "Historien Reset" (009) in der
Funktionsgruppe "Grundabgleich" (00)) durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, dass
das Radarsystem während der Einlernphase nicht mehrmals während eines Befüll-
oder Entleervorgangs abgeschaltet wird. Abschaltungen ohne nennenswerte Füll-
standsänderungen stören nicht.
6 Inbetriebnahme
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis