Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswechseln; Hydrauliköl; Transporthinweise; Lagerung - ATIKA ASP 6 L-2 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASP 6 L-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lösen Sie den Messstab einige Umdrehungen, damit
Luft aus dem Öltank entweichen kann.
Wann wechsle ich das Öl aus?
Erster Ölwechsel nach 50 Betriebsstunden, dann alle 500
Betriebsstunden.
Es sind zwei Personen erforderlich.

Auswechseln:

1. Die Spaltsäule muss im eingefahrenen Zustand sein.
2.
Drehen Sie den Ölmessstab heraus.
3. Stellen Sie einen Behälter, der mindestens 3,5 Liter Öl
aufnehmen kann, unter den Holzspalter.
4.
Schrauben Sie den Ablassstopfen (21) ab, damit das
Öl raus laufen kann.
Das gesamte Öl wird nicht herauslaufen, sondern ein
Rest wird im Ölkreislauf bleiben.
5. Dichtung und Ablassstopfen wieder einsetzen.
6.
Füllen Sie das neue Hydrauliköl mit Hilfe eines saube-
ren Trichters ein (Menge siehe „Technische Daten")
Füllen Sie das Öl langsam und nicht auf einmal ein.
Überprüfen Sie zwischendurch den Ölstand.
Auf keinen Fall zu viel Öl einfüllen.
7. Säubern Sie den Ölmessstab und die Öldichtung.
8. Überprüfen Sie die Öldichtung. Diese muss bei Beschädi-
gungen ausgetauscht werden.
9. Stecken Sie den Messstab wieder in die Öffnung und dre-
hen Sie ihn wieder fest.
Lösen Sie den Messstab einige Umdrehungen, damit
Luft aus dem Öltank entweichen kann.
10. Lassen Sie nach einem Ölwechsel die Spaltsäule einige
Male ohne Belastung ein- und ausfahren.
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß (Altölsammelstel-
le vor Ort). Es ist verboten das Altöl in den Boden abzulas-
sen oder mit Abfall zu vermischen.
Hydrauliköl
Für den Hydraulikzylinder empfehlen wir die folgenden
Hydrauliköle:
 Shell Tellus T 22
 Aral Vitam Gf 22
 BP Energol HLP 22  Bestell-Nr. 400142 (1 Liter)
 Mobil DTE 11
 oder gleichwertiges
Keine anderen Ölsorten verwenden. Der Gebrauch von
anderen Ölsorten beeinflusst die Funktion des Hydrau-
likzylinders.

Transporthinweise

Vor jedem Transport
 Spaltsäule einfahren
 Gerät ausschalten
 Öltankverschluss schließen
 Netzstecker ziehen
 Spaltgut entfernen
Zum Transportieren fassen Sie mit einer Hand an den
Handgriff (14) und kippen den Holzspalter leicht zu sich hin. In
dieser Stellung kann der Spalter mühelos transportiert werden.
Verwenden Sie zum Transportieren mit einem Kran
den dafür vorgesehenen Hebepunkt (A).
 Sichern Sie das Gerät gegen umkippen oder wegrutschen,
wenn Sie es mit einem Kran transportieren.
 Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum
oder einer separaten Transportfläche.
Sichern Sie dabei den Holzspalter an den dafür vorge-
sehenen Punkten mit Zurrgurten.

Lagerung

Vor jeder Lagerung:
 Spaltsäule einfahren
 Gerät ausschalten
 Öltankverschluss schließen
 Netzstecker ziehen
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort, der vor Frost geschützt ist, außerhalb der
Reichweite von Kindern und unbefugter Personen auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die
Lebensdauer des Gerätes zu verlängern und ein leicht-
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
überprüfen Sie das Gerät auf beschädigte oder verschlis-
sene Bauteile.

Garantie

Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis