Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ESAB Warrior 400i CC/CV Betriebsanweisung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Warrior 400i CC/CV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 BETRIEB
Arc Force
Per Arc Force wird bestimmt, wie der Strom auf Veränderungen der Lichtbogenlänge
reagiert. Ein niedrigerer Wert führt zu einem ruhigeren Lichtbogen mit weniger
Schweißspritzern.
Dies ist nur für das MMA-Schweißen relevant.
Drosselung
Eine höhere Drosselung führt zu einem breiteren Schweißbad und weniger
Schweißspritzern. Eine niedrigere Drosselung bewirkt einen schärferen Klang, jedoch einen
stabileren und konzentrierteren Lichtbogen.
Dies ist nur für das MIG/MAG-Schweißen relevant.
WIG-Schweißen
Beim WIG-Schweißen wird das Metall des Werkstücks geschmolzen. Dazu wird der
Lichtbogen von einer Wolframelektrode genutzt, die nicht selber schmilzt. Schweißbad und
Elektrode sind von einem Schutzgas umgeben.
"Live-WIG-Start"
Bei einem Live-WIG-Start muss die Wolframelektrode am Werkstück platziert werden. Beim
Abheben der Elektrode vom Werkstück wird der Lichtbogen mit einem begrenzten Stromwert
gezündet.
Beim WIG-Schweißen ist die Stromquelle um folgende Komponenten zu ergänzen:
WIG-Brenner mit Gasventil
Argongasflasche
Argongasregler
einer Wolframelektrode
Lichtbogenfugen
Beim Lichtbogen-Druckluftfugen wird eine spezielle Elektrode verwendet, die aus einem
Kohlestab mit einer Schutzhülle aus Kupfer besteht.
Zwischen Kohlestab und Werkstück bildet sich ein Lichtbogen, der das Material schmilzt. Es
wird Druckluft zugeführt, um das geschmolzene Material zu beseitigen.
Beim Lichtbogen-Druckluftfugen ist die Stromquelle um folgende Komponenten zu ergänzen:
Lichtbogen-Druckluftbrenner
Massekabel mit Klemme
Luftdruck
0463 362 201
- 19 -
© ESAB AB 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Warrior 500i cc/cv

Inhaltsverzeichnis