iTEMP TMT86
Messgröße
Messbereich
Widerstandsthermometer
(RTD) nach Standard
IEC 60751:2022
JIS C1604:1984
GOST 6651-94
OIML R84: 2003,
GOST 6651-2009
OIML R84: 2003, GOST
6651-94
-
Widerstandsgeber
Endress+Hauser
Funktion/Schnittstelle
Serviceschnittstelle (CDI)
Schreibschutz via Hardware-Verriegelungsschal-
ter (optional via Display)
Zugriff mittels Passwort schützen
Um den Schreibzugriff auf die Parameter des Geräts zu schützen, stehen unterschiedliche Passwörter
zur Verfügung.
Den Schreibzugriff auf die Parameter des Geräts via Webbrowser oder Bedientool (z. B. FieldCare,
DeviceCare) schützen. Das Zugriffsrecht wird durch die Verwendung eines anwenderspezifischen
Passwortes klar geregelt.
Zugriff via Webserver
Mit dem integrierten Webserver kann das Gerät über einen Webbrowser bedient und konfiguriert
werden. Bei Geräteausführungen mit der Kommunikationsart PROFINET® kann die Verbindung über
den Anschluss für die Signalübertragung für PROFINET® aufgebaut werden.
Detaillierte Informationen zu den Parametern des Geräts:
Dokument "Beschreibung Geräteparameter"
Eingang
Temperatur (temperaturlineares Übertragungsverhalten), Widerstand und Spannung.
Der Anschluss zweier voneinander unabhängiger Sensoren ist möglich. Die Messeingänge sind gal-
vanisch nicht voneinander getrennt.
Bezeichnung
Pt100 (1)
Pt200 (2)
Pt500 (3)
Pt1000 (4)
Pt100 (5)
Pt50 (8)
Pt100 (9)
Cu50 (10)
Cu100 (11)
Cu50 (14)
Pt100 (Callendar van Dusen)
Polynom Nickel
Polynom Kupfer
• Anschlussart: 2-Leiter-, 3-Leiter oder 4-Leiteranschluss, Sensorstrom: ≤ 0,3 mA
• bei 2-Leiterschaltung Kompensation des Leitungswiderstandes möglich (0 ... 30 Ω)
• bei 3-Leiter- und 4-Leiteranschluss Sensorleitungswiderstand bis max. 50 Ω je Leitung
Widerstand Ω
Werkeinstellung
Aktiviert
Nicht aktiviert
α
Messbereichsgrenzen
–200 ... +850 °C (–328 ... +1 562 °F)
–200 ... +850 °C (–328 ... +1 562 °F)
0,003851
–200 ... +500 °C (–328 ... +932 °F)
–200 ... +500 °C (–328 ... +932 °F)
0,003916
–200 ... +510 °C (–328 ... +950 °F)
–185 ... +1 100 °C (–301 ... +2 012 °F)
0,003910
–200 ... +850 °C (–328 ... +1 562 °F)
–180 ... +200 °C (–292 ... +392 °F)
0,004280
–180 ... +200 °C (–292 ... +392 °F)
0,004260
–50 ... +200 °C (–58 ... +392 °F)
-
Die Messbereichsgrenzen werden durch die Eingabe der
Grenzwerte, die abhängig von den Koeffizienten A bis C und
R0 sind, bestimmt.
10 ... 400 Ω
10 ... 2 850 Ω
Empfehlung
Individuell nach Risikoabschätzung.
Individuell nach Risikoabschätzung.
5