Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein-/Ausschalten Der Stromversorgung; Gebläsesteuerung; Überhitzungsschutz; Funktionen Und Symbole - ESAB Rogue ET 180i Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 BETRIEB
ein guter Kontakt zwischen dem Werkstück und dem Ausgang für das Massekabel an der
Stromquelle besteht.
Beim WIG-Schweißen wird der Schweiß-Minuspol (-) für die Schweißzange und der
Schweiß-Pluspol (+) für das Massekabel verwendet.
Beim MMA-Schweißen kann das Schweißkabel je nach verwendetem Elektrodentyp
mit dem Schweiß-Pluspol (+) oder dem -Schweiß-Minuspol (-) verbunden werden. Die
Anschlusspolarität ist auf der Elektrodenverpackung angegeben.
5.4

Ein-/Ausschalten der Stromversorgung

Um die Stromversorgung einzuschalten, bringen Sie den Schalter in die Stellung „ON" (I).
Zum Ausschalten der Einheit bringen Sie den Schalter in die Stellung „O".
Sowohl bei einer Unterbrechung der Stromversorgung als auch beim normalen Ausschalten
werden die Schweißprogramme gespeichert, sodass sie beim nächsten Start der Einheit
verfügbar sind.
VORSICHT!
Schalten Sie die Stromquelle nicht beim Schweißen (mit Last) aus.
5.5
Gebläsesteuerung
Der ET 180i ist zwingend mit einem Gebläse ausgestattet. Das Gebläse schaltet bei Bedarf
das Kühlgebläse automatisch aus, wenn es nicht benötigt wird. Das hat zwei wichtige
Vorteile: (1) Der Stromverbrauch wird verringert und (2) die Menge an Verunreinigungen wie
etwa Staub, die in die Stromquelle gesaugt werden, wird minimiert.
Beachten Sie, dass das Gebläse nur dann arbeitet, wenn Kühlbedarf besteht, und sich
automatisch ausschaltet, wenn es nicht benötigt wird.
5.6
Überhitzungsschutz
Die Stromquelle besitzt einen Überhitzungsschutz. Bei Überhitzung wird der
Schweißvorgang unterbrochen, eine Meldeleuchte wird aktiviert und auf dem
Display des Bedienfelds wird eine Fehlermeldung angezeigt. Der
Überhitzungsschutz stellt sich automatisch zurück, wenn die Temperatur
ausreichend gesunken ist.
5.7

Funktionen und Symbole

MMA-Schweißen
Das MMA-Schweißen kann mit dem Schweißen mit beschichteten Elektroden
verglichen werden. Das Zünden des Lichtbogens schmilzt die Elektrode, wobei
ihre Beschichtung eine schützende Schlacke bildet.
Beim MMA-Schweißen ist die Stromquelle um folgende Komponenten zu
ergänzen:
Schweißkabel mit Elektrodenhalter
Rückleiterkabel mit Klemme
0463 752 001
- 15 -
© ESAB AB 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rogue et 200i proRogue et 180i pro

Inhaltsverzeichnis