Herunterladen Diese Seite drucken
GF 546 Pro Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 546 Pro:

Werbung

Ball Valve
Type 546 Pro, manual
Instruction Manual
700278101 Ball Valve Type 546 Pro, manual
MA_00015 / DE EN FR ES / 09 (05.2023)
© Georg Fischer Piping Systems Ltd
CH-8201 Schaffhausen/Switzerland
+41 52 631 30 26 / info.ps@georgfischer.com
www.gfps.com
1. Intended Use
The Type 546 Pro Ball Valve will be installed into a piping system
and is intended exclusively for shutting off, passing through
or regulating the flow of approved media within the approved
pressure and temperature limits.
The maximum service life is 25 years.
2. Regarding this Document
2.1 Related Documents
• GF Planning Fundamentals Industry
This document can be obtained from the GF Piping Systems repre-
sentation or at www.gfps.com.
2.2 Abbreviations
PN
Nominal pressure
DN
Dimension
2.3 Safety Instructions and Warnings
Warnings that warn the user of death, injuries or material damage
are used in this instruction manual. Always read and observe these
warnings!
DANGER!
Imminent danger!
Non-observance may result in major injuries or death.
WARNING!
Possible danger!
Non-observance may result in major injuries.
CAUTION!
Dangerous situation!
Non-observance may result in minor injuries.
ATTENTION!
Dangerous situation!
Non-observance may result in material losses.
3. Safety and Responsibility
The safety instructions for the ball valve are usually the same as
for the piping system they are installed in.
►Products may only be used for its intended purpose, see Intended
Use.
►Never use a damaged or defective product. Immediately sort out
damaged or defective products.
►Make sure that the piping system has been installed professio-
nally and serviced regularly.
►Products and equipment shall only be installed by persons who
have the required training, knowledge or experience.
►Regularly train personnel in all relevant questions regarding
locally applicable regulations related to safety at work and envi-
ronmental protection, especially for pressurised pipes.
4. Transport and Storage
►Transport and/or store product in unopened original packaging.
►Protect product from dust, dirt, dampness as well as thermal and
UV radiation.
►Make sure that the product has not been damaged either by
mechanical or thermal influences.
►Store product in open lever position (delivery condition).
►Check product for other damage prior to the installation.
5. Design
14
13
12
10
11
9
2
3
15
6
7
8
7
6
5
4
3
2
1
Pos.
Description
Pos.
Description
1
Union nut
9
Stem
2
Connecting part
10
Stem seals
3
Union seal
11
Body
4
Union bush
12
Locking ring
5
Body seal
13
Lever (lockable)
6
Backing seal
14
Lever clip
7
Ball seat
15
Threaded insert
8
Ball
6. Installation
►Remove the product from its original packaging immediately
before installation.
►Make a function test: close the ball valve by hand and open it
again. Ball valves which do not function properly must not be
installed.
►Install the ball valve always into the system in the opened
position.
►Make sure that pressure rating, type of connection and dimensi-
ons correspond to the operating conditions.
►Avoid mechanical stress and ensure that the valve installati-
on length has been taken into account and that the pipes are
aligned. The pipe must be free of mechanical stress when
tightening the union nuts.
►Install ball valve, see steps a – d.
►Adhere specific jointing instructions for solvent cementing, fusi-
on and screw connection methods, see operating manuals of the
fusion machines or the cementing instructions of the adhesive
manufacturer.
►Join the connecting parts with the pipe ends according to materi-
als and types (fusion, cementing, screwing, flanges).
►For the tightening torque of the flange screws and other useful
information, see GF Planning Fundamentals.
WARNING!
Damage to property when using the ball valve as end of line!
If the ball valve is operated without a union nut and connecting part
on one of the outlets, the ball valve may be damaged.
►Operate the ball valve only with connecting parts and union nuts
on all outlets.
WARNING!
The installation dimensions, connections and union nuts of the
ball valve are product specific!
Use of components and installation dimensions other than those
prescribed for this type can cause damage to the piping system.
►Compare the installation dimensions and specifications in the
a - d: Installation / Einbau
a
b
n - v: Assembly / Zusammenbau
n
o
p
Our General Terms of Sale apply.
Observe instruction manual
The instruction manual is part of the product and an important compo-
nent of the safety concept.
• Read and observe the instruction manual.
• Always keep the instruction manual with the product.
• Pass the instruction manual to subsequent users of the product.
EC declaration of conformity
The manufacturer, Georg Fischer Piping Systems Ltd, CH-8201 Schaff-
hausen (Switzerland) declares, in accordance with the harmonized DIN
EN ISO 16135 that the Type 546 Pro ball valves are pressure-bearing
components in the sense of the EC Directive 2014/68/EU concerning
pressure equipment and that they meet the requirements pertaining to
valves as stated in this directive.
The CE-marking on the valve compliance with this Directive (according
to the Directive on pressure equipment, only valves larger than DN25
can be labeled with CE). Operation of these ball valves is prohibited
until conformity of the entire system into which the ball valves have
been installed is established according to one of the above mentioned
EC-Directives.
Modifications to the ball valves which have an effect on the given
technical specifications and the intended use render this declaration of
conformity null and void. Additional information is contained in the „GF
Planning Fundamentals".
Schaffhausen, 24.05.2023
Bastian Lübke
Head of Global R&D
technical documentation with those of the components at hand.
WARNING!
Material damage due to excessive tightening!
Material damage of the union nuts or the thread due to tools, such
as pliers or if they are tightened too strong.
►Thighten the union nuts only handtight without the use of addi-
tional tools.
WARNING!
Material damage due to nonobservance of the insertion depth!
The pressure load of a damaged housing can cause breakage.
► When using the integrated fastening in the foot of the ball valve,
always observe the requirements regarding the maximum inser-
tion depth of the screws.
Maximum insertion depth of the screws into the ball valve
DN
10/15 20/25
32/40
Screw
M6
M6
M8
Insertion depth H (mm)
12
12
15
ATTENTION!
Forces due to thermal expansion!
In piping systems with temperature fluctuations, bending and
longitudinal forces can occur if heat expansion is hindered.
In order as not to impair the functioning of the valve:
►Forces must be absorbed by implementing suitable fixed points
in front of or behind the valve.
Use mounting plate for front fastening. Forces which can occur
during valve operation are absorbed (e.g. initial break-away
torque). The operating forces are thus prevented from being
transferred over to the piping system.
7. Commissioning
►Check whether all valves are in the required open or closed
position.
►Fill and completely vent piping systems.
►The component with the lowest PN determines the maximum
allowed test pressure in the performance section.
►During the pressure test, check valves and connections for leaks.
CAUTION!
Maximum permissible test pressure!
For the pressure test of ball valves in the open position, the same
instructions apply as for the pipes (max. 1.5 x PN, and max. PN + 5
bar), but the test pressure in the closed position must not exceed
max. 1.1 x PN.
►For detailed information, please see the GF Planning Fundamen-
tals.
►After the leak test: remove the test medium.
►Record results.
8. Disassembly
WARNING!
Risk of injury due to uncontrolled evasion of the medium!
If the pressure was not relieved completely, the medium can evade
uncontrolled. Depending on the type of medium, risk of injury may
exist.
►Completely relieve pressure in the pipes prior to dismounting.
►Completely empty and rinse pipe prior to dismounting in connec-
tion with harmful, flammable, or explosive media. Pay attention
to potential residues.
►Provide for safe collection of the medium by implementing ap-
1
propriate actions (e.g. connection of a collection container).
►Partially open the dismounted ball valve (45° position) and let
drain in vertical position.
►After dismounting, the ball valve should be stored in a safe place.
When the ball valve has been removed from the pipe by loosening
the union nut and preparations have been made for drainage,
disassemble the valve by following steps e – m.
►The locking ring must be in the open position (top).
9. Maintenance
Ball valves require no maintenance under normal operating condi-
tions. However, following measures must be noted:
►Periodic inspection to make sure that no medium is leaking is
sufficient.
►Make a function test for ball valves which are kept permanently
in the same position 1–2 x a year to check serviceability.
►Recommendation when using aggressive media: periodically
(depending on the aggressiveness of the medium as well as the
utilization of the goods) remove the ball valve from the line by
loosening the union nuts and check the inside for damage.
For frequent control operations – valve automation, or due to
chemical attack on the sealing material – it may become necessary
to replace parts inside the valve. For this purpose, the valve must
be removed from the piping system. The sealing elements, as well
as the ball, stem and union bush can be replaced, see spare parts
list of GF Piping Systems.
CAUTION!
Material damage and/or risk of injury!
Only original Georg Fischer spare parts designed specifically for
this valve may be used for replacement purposes.
►Note all the details given on the type plate when ordering spare
parts.
►Lubricate seals with GF-specified lubricant.
►Never use petroleum-based greases or Vaseline (Petrolatum).
►Observe manufacturer's instructions for specially cleaned ball
valves ex works.
►All the seals react to environmental influences. They must
therefore be kept in their original packaging, and stored cool, dry
and dark.
►The seals should be checked for damages from aging, such as
fissures and hardening, before mounting.
►Do not use defective spare parts.
To assemble the components and replace seals, follow the steps
n – v.
►Tighten the union bush so that the ball moves snugly.
►The locking ring must be in the open position (top).
10. Further functions
To lock the lever, perform steps w - x:
w: Move the ball valve to the desired open or closed position and
press down the locking ring.
x: Attach lock to eye to protect lever from unauthorized access.
To label the lever according to the applicable standards, remove
the supplied lever clip according to steps y - z and replace it with a
transparent lever clip (accessory).
c
d
q
r
s
Kugelhahn Typ
546 Pro, handbetätigt
Betriebsanleitung
1. Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Kugelhahn Typ 546 Pro ist ausschliesslich dazu bestimmt, nach
Einbau in ein Rohrleitungssystem zugelassene Medien innerhalb
der zugelassenen Druck- und Tempe ratur grenzen abzusperren,
durchzuleiten oder den Durchfluss zu regeln. Die maximale
Betriebsdauer beträgt 25 Jahre.
2. Zu diesem Dokument
2.1 Mitgeltende Dokumente
• GF Planungsgrundlagen Industrie
Dieses Dokument ist über die Vertretung von GF Piping Systems oder
unter www.gfps.com erhältlich.
2.2 Abkürzungen
PN
Nenndruck
DN
Dimension
2.3 Sicherheits- und Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um den
50
Anwender vor Tod, Verletzungen oder vor Sachschäden zu warnen.
M8
Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer!
15
GEFAHR!
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
WARNUNG!
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen.
VORSICHT!
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen leichte Verletzungen.
ACHTUNG!
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.
3. Sicherheit und Verantwortung
Für Kugelhähne gelten in der Regel dieselben
Sicherheitsvorschriften wie für das Rohrleitungssystem, in das sie
eingebaut werden.
►Produkt nur bestimmungsgemäss verwenden, siehe bestim-
mungsgemässe Verwendung.
►Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden. Beschä-
digtes oder defektes Produkt sofort austauschen.
►Sicherstellen, dass das Rohrleitungssystem fachgerecht verlegt
ist und regelmässig überprüft wird.
►Produkt und Zubehör nur von Personen montieren lassen, die die
erforderliche Ausbildung, Kenntnis oder Erfahrung haben.
►Personal regelmässig in allen zutreffenden Fragen der örtlich
geltenden Vorschriften für Arbeitssicherheit und Umweltschutz,
vor allem für druckführende Rohrleitungen, unterweisen.
4. Transport und Lagerung
►Produkt in ungeöffneter Originalverpackung transportieren und
lagern.
►Produkt vor schädlichen physikalischen Einflüssen wie Licht,
Staub, Wärme, Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützen.
►Produkt und seine Komponenten dürfen weder durch mechani-
sche, noch durch thermische Einflüsse beschädigt werden.
►Produkt in geöffneter Hebelstellung (Anlieferungszustand) lagern.
►Produkt vor Installation auf allgemeine Schäden untersuchen.
5. Aufbau
5
4
3
2
1
Pos.
Beschreibung
1
Überwurfmutter
2
Anschlussteil
3
Anschlussteildichtung
4
Einschraubteil
5
Gehäusedichtung
6
Hinterlagedichtung
7
Kugeldichtung
8
Kugel
6. Installation
►Kugelhahn erst unmittelbar vor Einbau aus Originalverpackung
nehmen.
►Funktionsprobe durchführen: Kugelhahn von Hand schliessen und
wieder öffnen. Kugelhähne mit erkennbarer Funktionsstörung
dürfen nicht eingebaut werden.
►Kugelhahn stets in geöffneter Kugelstellung in System einbauen.
►Sicherstellen, dass Druckklasse, Anschlussart und Anschlussab-
messungen den Einsatzbedingungen entsprechen.
►Mechanische Beanspruchungen vermeiden und sicherstellen,
dass die Ventil-Einbaulänge miteinbezogen wurde, sowie dass die
Rohrleitungen fluchten. Die Rohrleitung muss beim Anziehen der
Überwurfmuttern spannungsfrei sein.
►Kugelhahn einbauen, siehe Schritte a – d.
►Spezifischen Verbindungsvorschriften für Klebe-, Schweiss- oder
Schraubverbindungen einhalten, siehe Betriebs-/Klebeanleitungen
der Schweissmaschinen bzw. Klebstoffhersteller.
►Anschlussteile gemäss Material und Ausführung mit den Rohren-
den (Schweissen, Kleben, Schrauben, Flanschen) verbinden.
►Anzugsmomente der Flanschschrauben und weitere Informatio-
nen beachten, siehe GF Planungs grundlagen.
WARNUNG!
Sachschaden bei Verwendung des Kugelhahns als Endarmatur!
Wird der Kugelhahn ohne Überwurfmutter und Anschlussteil an
einer der Abgänge betrieben, kann es zum Defekt des Kugelhahns
kommen.
►Kugelhahn ausschliesslich mit Anschlussteilen und Überwurfmut-
tern an allen Abgängen betreiben.
WARNUNG!
Der Kugelhahn hat produktspezifische Einbaumasse, Anschlüsse
und Überwurfmuttern!
Schäden des Rohrleitungssystems durch Verwendung anderer Bau-
teile und Einbaumasse (als für diesen Typ vorgesehen).
►Einbaumasse und -bezeichnungen in den technischen Dokumenta-
tionen mit den vorliegenden Bauteilen abgleichen.
e - m: Disassembly / Demontage
e
f
g
w - x: Locking / Verriegelung
t
u
v
w
LOCK
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Betriebsanleitung beachten
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein
im Sicherheitskonzept.
• Betriebsanleitung lesen und befolgen.
• Betriebsanleitung stets für Produkt verfügbar halten.
• Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts
weitergeben.
EG-Konformitätserklärung
Der Hersteller Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG, 8201 Schaff-
hausen (Schweiz) erklärt, dass die Kugelhähne des Typs 546 Pro ge-
mäss der harmonisierten Bauart-Norm DIN EN ISO 16135 druckhalten-
de Ausrüstungsteile im Sinne der EG-Druckgeräterichtlinie 2014/68/
EU sind und solchen Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen, die
für Armaturen zutreffen. Das CE-Zeichen an der Armatur zeigt diese
Übereinstimmung an (nach Druckgeräterichtlinie dürfen nur Armatu-
ren grösser DN25 mit CE gekennzeichnet werden).
Die Inbetriebnahme dieser Kugelhähne ist so lange untersagt, bis die
Konformität der Gesamtanlage, in die die Kugelhähne eingebaut sind,
mit einer der genannten EG-Richtlinien erklärt ist.
Änderungen an den Kugelhähnen, die Auswirkungen auf die angege-
benen technischen Daten und den bestimmungsgemässen Gebrauch
haben, machen diese Konformitätserklärung ungültig.
Zusätzliche Informationen können den «GF Planungsgrundlagen»
entnommen werden.
Schaffhausen, den 24.05.2023
Bastian Lübke
Head of Global R&D
WARNUNG!
Materialbeschädigung durch zu festes Anziehen!
Materialbeschädigung der Überwurfmuttern oder
Gewindebeschädigung durch Einsatz von Zangen oder vergleichbaren
Hilfsmitteln durch zu starke Anzugskräfte.
►Überwurfmuttern handfest, ohne Einsatz von Hilfswerkzeug,
anziehen.
WARNUNG!
Beschädigung des Materialgehäuses durch Nichtbeachtung der max.
Einschraubtiefe.
Die Druckbelastung eines beschädigten Gehäuses kann zum Bruch
führen.
►Bei Verwendung der integrierten Befestigung im Fuss des Typs 546
Pro müssen die Angaben der max. Einschraubtiefe der Schrauben
beachtet werden.
Maximale Einschraubtiefe der Schrauben in den Kugelhahn
DN
Schraube
Einschraubtiefe H (mm) 12
ACHTUNG!
Kräfte durch Wärmeausdehnung!
Wird die Wärmeausdehnung bei Temperaturwechseln behindert,
treten Längs- bzw. Biegekräfte auf.
Um die Funktionsweise der Armatur nicht zu beeinträchtigen:
►Sicherstellen, dass Kräfte durch geeignete Festpunkte vor bzw.
hinter der Armatur aufgenommen werden.
Befestigungsplatte für Befestigung der Armatur von vorn verwen-
den. Dadurch werden Kräfte aufgenommen, die bei der Betätigung
der Armatur entstehen können (z. B. Losbrechmoment). Übertra-
gungen der Bedienungskräfte auf Rohrleitungssystem werden
vermieden.
7. Inbetriebnahme
►Kontrollieren, ob alle Ventile in erforderlicher Offen- oder Geschlos-
senstellung sind.
►Leitungssysteme füllen und vollständig entlüften.
►Die Komponente im Rohrleitungssystem mit dem niedrigsten PN
bestimmt den maximal zulässigen Prüfdruck im Leitungsabschnitt.
►Während der Druckprobe Armaturen und Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen.
VORSICHT!
Maximal zulässiger Prüfdruck!
Für die Druckprobe von Kugelhähnen in Offenstellung gelten dieselben
Anweisungen wie für die Rohrleitungen (max. 1.5 x PN, bzw. max. PN +
5 bar), jedoch darf der Prüfdruck in Geschlossenstellung max. 1.1 x PN
nicht überschreiten.
►Detaillierte Informationen, siehe GF Planungsgrundlagen.
►Nach erfolgreicher Dichtheitsprüfung: Prüfmedium entfernen.
►Ergebnisse protokollieren.
8. Demontage
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Entweichen des Mediums!
Wurde der Druck nicht vollständig abgebaut, kann das Medium unkon-
trolliert entweichen. Je nach Art des Mediums besteht Verletzungs-
gefahr.
14
►Druck in der Rohrleitung vor dem Ausbau vollständig abbauen.
►Bei gesundheitsschädlichen, brennbaren oder explosiven Medien
13
Rohrleitung vor dem Ausbau vollständig entleeren und spülen.
12
Dabei mögliche Rückstände beachten.
10
►Ein sicheres Auffangen des Mediums durch entsprechende Mass-
nahmen gewährleisten (z.B. Anschluss eines Auffangbehälters).
11
9
►Den ausgebauten Kugelhahn halb öffnen (45° Stellung) und in senk-
1
rechter Lage leerlaufen lassen. Medium dabei auffangen.
2
►Der Kugelhahn soll nach dem Ausbau sicher gelagert werden.
3
15
Wurde der Kugelhahn durch Lösen der Überwurfmuttern aus der
6
7
Leitung entfernt und kann eine Restentleerung sichergestellt werden,
8
7
6
so sind zur Demontage Schritte e – m auszuführen.
►Verriegelungsring muss in Offenstellung (oben) sein.
9. Wartung
Kugelhähne benötigen im Normalbetrieb keine Wartung. Dennoch
Pos.
Beschreibung
müssen die folgenden Massnahmen beachtet werden:
9
Zapfen
►Periodische Prüfung, dass nach aussen kein Medium austritt.
►Kugelhähne, die andauernd in der gleichen Stellung sind, sind 1-2x
10
Zapfendichtungen
pro Jahr zu betätigen, um ihre Funktionstätigkeit zu prüfen.
11
Gehäuse
►Empfehlung beim Einsatz von aggressiven Medien: Kugelhahn
12
Verriegelungsring
periodisch (abhängig von der Aggressivität des Mediums sowie
13
Hebel (Abschliessbar)
Auslastung der Ware) durch Lösen der Überwurfmuttern aus der
14
Hebelclip
Leitung entfernen und das Innere auf Schäden überprüfen.
15
Gewindebuchsen
Bei häufigen Stellbewegungen, z.B. durch Automatisierung der Arma-
tur oder infolge chemischen Angriffs auf das Dichtungsmaterial, kann
es notwendig sein, Teile im Innern der Armatur auszutauschen. Zu die-
sem Zweck muss die Armatur aus dem Rohrleitungssystem ausgebaut
werden. Dichtungselemente, Kugel, Zapfen und Einschraubteil können
ausgetauscht werden, siehe Ersatzteile von GF Piping Systems.
VORSICHT!
Materialschaden und/oder Verletzungsgefahr!
Bei einem Austausch dürfen ausschliesslich die für die Armatur
vorgesehenen Original-Ersatzteile von GF Piping Systems verwendet
werden.
►Ersatzteile mit den Angaben auf dem Typenschild bestellen.
►Dichtungen mit GF-spezifiziertem Schmiermittel schmieren.
►Keine Schmiermittel auf Mineralölbasis oder Vaseline (Petrolatum)
verwenden.
►Hinweise für ab Werk speziell gereinigte Kugelhähne beachten.
►Alle Dichtungen reagieren auf Umwelteinflüsse und müssen daher
in ihrer Originalverpackung möglichst kühl, trocken und dunkel
gelagert werden.
►Dichtungen vor dem Einbau auf mögliche Alterungsschäden wie
Anrisse und Verhärtungen prüfen.
►Keine defekten Ersatzteile verwenden.
Zur Montage der Einzelteile und Austausch der Dichtungen, Schritte
n – v ausführen.
►Einschraubteil so anziehen, dass Kugel noch satt drehbar ist.
►Verriegelungsring muss in Offenstellung (oben) sein.
10. Weitere Funktionen
Um den Hebel zu verriegeln, Schritte w - x ausführen:
w: Kugelhahn in gewünschte Offen- oder Geschlossenstellung bringen
und Verriegelungsring herunterdrücken.
x: Schloss an Öse anbringen, um Hebel vor unbefugtem Zugriff zu
schützen.
Um den Hebel gemäss den geltenden Normen zu beschriften,
mitgelieferten Hebelclip gemäss Schritten y - z entfernen und durch
transparenten Hebelclip (Zubehör) austauschen.
h
i
j
y - z: Replacing lever clip / Hebelclip tauschen
x
y
z
10/15
20/25
32/40 50
M6
M6
M8
M8
12
15
15
k
l
m

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GF 546 Pro

  • Seite 1 1. Bestimmungsgemässe Verwendung WARNUNG! The Type 546 Pro Ball Valve will be installed into a piping system Der Kugelhahn Typ 546 Pro ist ausschliesslich dazu bestimmt, nach Materialbeschädigung durch zu festes Anziehen!
  • Seite 2 Le fabricant Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG, 8201 Schaffhau- Declaración CE de conformidad sen (Suisse) déclare que la vanne à bille Type 546 Pro est un produit El fabricante Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG, 8201 Schaffhau- conforme à la norme de construction harmonisée DIN EN ISO 16135 sen (Suiza) declara que las válvulas de bola tipo 546 Pro cumplen con...
  • Seite 3 1. Destinazione d’uso 1. 预期用途 注意! La valvola a sfera tipo 546 Pro è progettata per chiudere, convogliare o AVVERTENZA! 546 Pro 型球阀安装于管路系统中,专用于在规定的压力和温度范围 热膨胀会产生热应力! regolare la portata di mezzi omologati nel rispetto dei limiti di pressione 内切断或接通合格介质,或者调节介质流量。...
  • Seite 4 ATENÇÃO! A válvula de esfera tipo 546 Pro é instalada num sistema de tubagem Az 546 Pro típusú gömbcsapot csőrendszerbe telepítik, és kizárólag ►Csak kézzel húzza meg a hollandi anyákat, további szerszámok Danos materiais devido a aperto excessivo! e destina-se exclusivamente à...
  • Seite 5 제조업체인 Georg Fischer Piping Systems Ltd, CH-8201 Schaffhau- 製造元のGeorg Fischer Piping Systems Ltd、CH-8201 Schaffhau- sen(스위스)은 DIN EN ISO 16135에 따라 유형 546 Pro 볼 밸브가 압력 sen(スイス)は、DIN EN ISO 16135に従い、タイプ546 Proボール 장비와 관련한 EC 지침 2014/68/EU에 대한 압력 베어링 구성품이고...