Herunterladen Diese Seite drucken
Riello RL 190/M TL Installationsanleitung

Riello RL 190/M TL Installationsanleitung

Öl-gebläsebrenner

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Anleitungen für Einbau, Betrieb und Wartung
Bruciatori di gasolio
I
Öl-Gebläsebrenner
D
Funzionamento bistadio progressivo o modulante
Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb
CODICE - CODE
3477811
20011022
20052628
MODELLO - MODELL
RL 190/M
RL 190/M
RL 190/M TL
TIPO - TYPE
674 T1
674 T1
674 T1
2916163 (13) - 05/2016

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RL 190/M TL

  • Seite 1 Öl-Gebläsebrenner Funzionamento bistadio progressivo o modulante Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb CODICE - CODE MODELLO - MODELL TIPO - TYPE 3477811 RL 190/M 674 T1 20011022 RL 190/M 674 T1 20052628 RL 190/M TL 674 T1 2916163 (13) - 05/2016...
  • Seite 3 Indice Dichiarazioni ....................................2 Informazioni ed avvertenze generali ............................3 Informazioni sul manuale di istruzione ..............................3 2.1.1 Pericoli generici ......................................3 2.1.2 Pericolo componenti in tensione ................................3 Garanzia e responsabilità..................................4 Sicurezza e prevenzione................................5 Premessa ........................................5 Addestramento del personale ...................................5 Descrizione tecnica del bruciatore ............................6 Dati tecnici.........................................6 Dati elettrici........................................6 4.2.1...
  • Seite 4 La qualità viene garantita mediante un sistema di qualità e management certificato secondo UNI EN ISO 9001. Dichiarazione del costruttore RIELLO S.p.A. dichiara che i seguenti prodotti rispettano i valori limite di emissione di NOx imposti dalla normativa tedesca “1. BImSchV revisione 26.01.2010”.
  • Seite 5 Informazioni ed avvertenze generali Informazioni ed avvertenze generali Informazioni sul manuale di istruzione Introduzione 2.1.2 Pericolo componenti in tensione Il manuale di istruzione dato a corredo del bruciatore: Questo simbolo contraddistingue operazioni che,  costituisce parte integrante ed essenziale del prodotto e non correttamente eseguite, comportano non va da esso separato;...
  • Seite 6 Informazioni ed avvertenze generali Garanzia e responsabilità garantisce i suoi prodotti nuovi dalla data dell’installazio- ne secondo le normative vigenti e/o in accordo con il contratto di vendita. Verificare, all’atto della prima messa in funzione, che il bruciatore sia integro e completo. La mancata osservanza a quanto descritto in que- sto manuale, la negligenza operativa, una errata installazione e l’esecuzione di modifiche non au-...
  • Seite 7 Sicurezza e prevenzione Sicurezza e prevenzione Premessa Addestramento del personale I bruciatori sono stati progettati e costruiti in conformità L’utente è la persona, o l’ente o la società, che ha acquistato la alle norme e direttive vigenti, applicando le regole tecniche di si- macchina e che intende usarla per gli usi concepiti allo scopo.
  • Seite 8 Descrizione tecnica del bruciatore Descrizione tecnica del bruciatore Dati tecnici MODELLO RL 190/M POTENZA stadio 2° 1423 - 2431 Mcal/h 1224 - 2091 PORTATA kg/h 120 - 205 stadio 1° 534 - 1423 Mcal/h 459 - 1224 kg/h 45 - 120 COMBUSTIBILE GASOLIO - potere calorifico inferiore...
  • Seite 9 Descrizione tecnica del bruciatore 4.2.2 Accessori (su richiesta): • KIT PER FUNZIONAMENTO MODULANTE I componenti da ordinare sono due:  il Regolatore di potenza da installare sul bruciatore;  la Sonda da installare sul generatore di calore. PARAMETRO DA CONTROLLARE SONDA REGOLATORE DI POTENZA Campo di regolazione...
  • Seite 10 Descrizione tecnica del bruciatore 4.3.2 Ingombro - misure indicative L’ingombro del bruciatore è riportato in (Fig. 2). Tener presente che per ispezionare la testa di combustione il bru- ciatore deve essere aperto arretrandone la parte posteriore sulle guide. L’ingombro del bruciatore aperto è indicato dalla quota I. Fig.
  • Seite 11 Descrizione tecnica del bruciatore s.l.m. ü.d.M ARIA / LUFT / AIR / AIR a.d.n.m. °C a.s.l. mbar 1013 1,087 1,068 1,049 1,031 1,013 0,996 0,980 0,948 1000 1,073 1,054 1,035 1,017 1,000 0,983 0,967 0,936 1,061 1,042 1,024 1,006 0,989 0,972 0,956 0,926...
  • Seite 12 Installazione Installazione Note sulla sicurezza per l’installazione Dopo avere effettuato un’accurata pulizia tutt’intorno all’area destinata all’installazione del buciatore ed avere provveduto ad una cor- retta illuminazione dell’ambiente, procedere con le operazioni di installazione. Tutte le operazioni di installazione, manutenzione L’installazione del bruciatore deve essere effet- e smontaggio devono assolutamente essere ese- tuata da personale abilitato, secondo quanto ri- guite con rete elettrica staccata.
  • Seite 13 Installazione Piastra caldaia Forare la piastra di chiusura della camera di combustione come in (Fig. 7). La posizione dei fori filettati può essere tracciata utiliz- zando lo schermo termico a corredo del bruciatore. RL 190/M 325-368 M 16 Fig. 7 D455 Lunghezza boccaglio La lunghezza del boccaglio va scelta secondo le indicazioni del...
  • Seite 14 Installazione Scelta dell’ugello Vedere diagrammi (Fig. 25 e Fig. 26, pag. 21). UGELLI CONSIGLIATI: Qualora si desideri una portata intermedia tra i due valori riportati Bergonzo tipo A3, oppure A4 - angolo 45° nei diagrammi (Fig. 25 e Fig. 26, pag. 21), scegliere l’ugello con portata superiore.
  • Seite 15 Installazione Regolazione testa di combustione La regolazione della testa di combustione dipende unicamente dalla portata massima del bruciatore alla quale dovrà funzionare. Ruotare la vite 4) (Fig. 13) fino a far collimare la tacca indicata dal diagramma (Fig. 14) con il piano anteriore della flangia 5) (Fig.
  • Seite 16 Impianto elettrico Impianto elettrico Note sulla sicurezza per i collegamenti elettrici  I collegamenti elettrici devono essere eseguiti in assenza di alimentazione elettrica.  I collegamenti elettrici devono essere eseguiti secondo le norme vigenti del paese di destinazione e da perso- nale qualificato.
  • Seite 17 Impianto elettrico Impianto Elettrico (Eseguito In Fabbrica) Fig. 15 D1188 Legenda schema (Fig. 15) 6.1.1 Collegamenti elettrici - Contattore motore LAL 1.25 - Apparecchiatura elettrica - Fotoresistenza - Morsettiera bruciatore - Motore ventilatore - Pressostato olio - Relè termico - Interruttore per funzionamento : MAN = manuale AUT = automatico D1225...
  • Seite 18 Impianto elettrico Collegamento elettrico RL 190/M alimentazione trifase 230/400 V con neutro D866 Fig. 17 Fusibili e sezione cavi schema (Fig. 17), vedi tabella. RL 190/M Sezione cavi non indicata: 1,5 mm 230 V 400 V Fig. 18 D1910 Legenda schemi (Fig. 17) - (Fig. 18) TS - Telecomando di sicurezza: interviene in caso di TL gua- BT - Sonda di temperatura sto.
  • Seite 19 Impianto elettrico Modello Taratura relè termico RL 190/M - 230 V 16 A RL 190/M - 400 V 9,5 A NOTA: Il bruciatore RL 190/M è stato omologato per funzionamento intermittente. Ciò significa che deve fermarsi “per Norma” almeno 1 volta ogni 24 ore per permettere all’apparecchiatu- ra elettrica di effettuare un controllo della propria efficienza all’avviamento.
  • Seite 20 Impianto idraulico Impianto idraulico Alimentazione combustibile Circuito ad anello Il circuito ad anello è costituito da un condotto che parte dalla ci- sterna e ritorna in essa nel quale una pompa ausiliaria fa scorrere il combustibile sotto pressione. Una derivazione dall’anello ali- menta il bruciatore.
  • Seite 21 Impianto idraulico 7.1.1 Collegamenti idraulici D1978 Fig. 21 D887 Fig. 20 7.1.3 Pressostato olio Le pompe hanno un by-pass che mette in comunicazione il ritor- Il pressostato 5)(Fig. 1 pag. 7) viene regolato in fabbrica a 3 bar. no con l’aspirazione. Sono installate sul bruciatore con il by-pass Se la pressione del gasolio raggiunge questo valore nel condotto chiuso dalla vite 6)(Fig.
  • Seite 22 Impianto idraulico Pompa POMPA SUNTEC TA 3 Fig. 22 D1979 7.2.1 Innesco pompa Aspirazione G 1/2” Ritorno G 1/2” – Accertarsi, prima di mettere in funzione il bruciatore, che Attacco manometro G 1/8” il tubo di ritorno in cisterna non abbia occlusioni. Un Attacco vacuometro G 1/8”...
  • Seite 23 Regolazione bruciatore Regolazione bruciatore Per ottenere una regolazione ottimale del bruciatore è necessa- La pressione del combustibile sul mandata ugello viene regolata rio effettuare l’analisi dei gas di scarico della combustione sul gruppo variatore di pressione e visualizzata dal manometro all’uscita della caldaia.
  • Seite 24 Regolazione bruciatore Accensione bruciatore Note sulla sicurezza per la prima messa in funzione Regolazione combustione La prima messa in funzione del bruciatore deve essere effettuata da personale abilitato, secondo quanto riportato nel presente manuale ed in con- formità alle norme e disposizioni di legge vigenti. ATTENZIONE Verificare la corretta funzionalità...
  • Seite 25 Regolazione bruciatore Fig. 28 D889 Per l’eventuale regolazione della camma III, specie per i piccoli spostamenti, è possibile utilizzare l’apposita chiavetta 10) (Fig. 28) trattenuta da una calamita sotto il servomotore. Avvertenze  Per una corretta taratura, l’eccentrico 7) (Fig. 24, pag. 21) deve lavorare su tutto il campo di escursione del servomo- tore (20°...
  • Seite 26 Regolazione bruciatore Funzionamento bruciatore 8.2.1 Avviamento bruciatore  0 s: Chiusura telecomando TL, avvio motore. La pompa 3) aspira il combustibile dalla cisterna attraverso il condotto 1) ed il filtro 2) e lo spinge sotto pressione in mandata. Il pistone 4) si solleva ed il combustibile ritorna in cisterna dai condotti 5)-7).
  • Seite 27 Regolazione bruciatore Bruciatore con il regolatore di potenza RWF40 Vedere il manuale che accompagna il regolatore. 8.2.3 Mancata accensione Se il bruciatore non si accende si ha il blocco entro 5 s dall’aper- tura della valvola gasolio. 8.2.4 Spegnimento del bruciatore in funzionamento Se la fiamma si spegne accidentalmente in funzionamento, il bru- ciatore si blocca entro 1s.
  • Seite 28 Manutenzione Manutenzione Note sulla sicurezza per la manutenzione Filtri (Fig. 31) La manutenzione periodica è essenziale per il buon funziona- Controllare i cestelli filtranti: mento, la sicurezza, il rendimento e la durata del bruciatore. • di linea 1) • all’ugello 2), pulirli o sostituirli. Essa consente di ridurre i consumi, le emissioni inquinanti e di Se all’interno della pompa si notano ruggine o altre impurità, aspi- mantenere il prodotto affidabile nel tempo.
  • Seite 29 Manutenzione Fotoresistenza (Fig. 32) Per aprire il bruciatore (Fig. 34) Pulire il vetro da eventuale polvere. Per estrarre la fotoresistenza Togliere tensione 1) tirarla verso l’esterno. Allentare le viti 1) e togliere il cofano 2) Svitare le viti 3) Montare le 2 prolunghe 4) date a corredo sulle guide 5) Arretrare la parte A tenendola leggermente sollevata per non danneggiare il disco 6) sul boccaglio 7).
  • Seite 30 Manutenzione SIMBOLO (1) INCONVENIENTE CAUSA PROBABILE RIMEDIO CONSIGLIATO Il bruciatore non si avvia - Un telecomando di limite o di sicurezza aperto ..Regolarlo o sostituirlo - Blocco apparecchiatura ......Sbloccare - Intervento pressostato olio (vedi pag.
  • Seite 31 Manutenzione SIMBOLO (1) INCONVENIENTE CAUSA PROBABILE RIMEDIO CONSIGLIATO Fiamma fumosa - Bacharach scuro 56 - Poca aria ........Regolare testa e serranda ventilatore 57 - Ugello sporco o usurato .
  • Seite 33 Inhalt Erklärungen ....................................2 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................3 Informationen zur Bedienungsanleitung..............................3 2.1.1 Allgemeine Gefahren....................................3 2.1.2 Gefahr durch Spannung führende Teile ..............................3 Garantie und Haftung ....................................4 Sicherheit und Vorbeugung ..............................5 Einleitung........................................5 Schulung des Personals....................................5 Technische Beschreibung des Brenners..........................6 Technische Daten .....................................6 Elektrische Daten ......................................6 4.2.1...
  • Seite 34 CE-0440/B Die Qualität wird durch ein gemäß UNI EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert. Erklärung des Herstellers Die Firma RIELLO S.p.A. erklärt, dass die folgenden Produkte die vom deutschen Standard "1. BImSchV Fassung 26.01.2010” vorgeschriebenen NOx-Grenzwerte einhalten. Produkt...
  • Seite 35 Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung Einleitung 2.1.2 Gefahr durch Spannung führende Teile Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die bei  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Pro- falscher Ausführung zu Stromschlägen mit tödli- dukts dar und darf von diesem nicht getrennt werden.
  • Seite 36 Allgemeine Informationen und Hinweise Garantie und Haftung garantiert für ihre neuen Produkte ab dem Datum der In- stallation den gültigen Richtlinien und/oder dem Kaufvertrag ge- mäß. Prüfen Sie bei erstmaliger Inbetriebnahme, dass der Brenner unversehrt und vollständig ist. Die Nichteinhaltung der Angaben in diesem Handbuch, Nachlässigkeit beim Betrieb, eine fal- sche Installation und die Vornahme von nicht ge- nehmigten Änderungen sind ein Grund für die...
  • Seite 37 Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Schulung des Personals Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Der Anwender ist die Person, Einrichtung oder Gesellschaft, die Richtlinien unter Anwendung der bekannten Regeln zur techni- das Gerät gekauft hat und es für den vorgesehenen Zweck ein- schen Sicherheit und Berücksichtigung aller möglichen Gefah- zusetzen beabsichtigt.
  • Seite 38 Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten MODELL RL 190/M LEISTUNG 2. Stufe° 1423 - 2431 Mcal/h 1224 - 2091 DURCHSATZ kg/h 120 - 205 1. Stufe° 534 - 1423 Mcal/h 459 - 1224 kg/h 45 - 120 BRENNSTOFF HEIZÖL EL - Heizwert Hu...
  • Seite 39 Technische Beschreibung des Brenners 4.2.2 Zubehör (auf Wunsch): • KIT FÜR MODULIERENDEN BETRIEB Folgende Zubehörteile müssen bestellt werden:  der Leistungsregler (in den Brenner einzubauen);  der Fühler (in den Wärmeerzeuger einzubauen). ZU ÜBERWACHENDER WERT FÜHLER LEISTUNGSREGLER Regelbereich Code Code Temperatur - 100...+ 500 °C PT 100...
  • Seite 40 Technische Beschreibung des Brenners 4.3.2 Abmessungen - Richtwerte Die Brennerabmessungen werden in der (Abb. 2) angegeben. Zur Inspektion des Flammkopfes muß der Brenner geöffnet und der hintere Teil auf den Gleitschienen zurückgeschoben werden. Die Abmessungen des offenen Brenners werden ausgehend von Höhe I angegeben.
  • Seite 41 Technische Beschreibung des Brenners ü.d. M. LUFT °C mbar 1013 1,087 1,068 1,049 1,031 1,013 0,996 0,980 0,948 1000 1,073 1,054 1,035 1,017 1,000 0,983 0,967 0,936 1,061 1,042 1,024 1,006 0,989 0,972 0,956 0,926 1,050 1,031 1,013 0,995 0,978 0,962 0,946 0,916...
  • Seite 42 Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs und bei einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und De- Die Installation des Brenners muss durch Fach- montage müssen unbedingt bei abgeschaltetem personal gemäß...
  • Seite 43 Installation Kesselplatte Die Abdeckplatte der Brennkammer, so wie auf der (Abb. 7) dar- gestellt, vorbohren. Die Position der Gewinde- bohrungen kann mit der zur Grundausstattung gehörenden Isolierplatte ermittelt werden. RL 190/M 325-368 M 16 Abb. 7 D455 Flammrohrlänge Die Länge des Flammrohrs wird entsprechend der Angaben des Material 10), zwischen Schamottestein 11) und Flammrohr 9) Kesselherstellers gewählt und muß...
  • Seite 44 Installation Wahl der Düse Siehe Diagrammen (Abb. 25 und Abb. 26, Seite 21). EMPFOHLENE DÜSEN: Falls man einen mittleren Durchsatz zwischen den zwei in den Bergonzo Typ A3, oder A4 - Winkel 45° Diagrammen (Abb. 25 und Abb. 26, Seite 21), angegebenen Werten wünscht, muß...
  • Seite 45 Installation Einstellung des Flammkopfs Die Einstellung des Flammkopfs hängt einzig vom Höchstdurch- satz des Brenners ab, bei dem der Brenner betrieben werden soll. Die Schraube 4) (Abb. 13) so lange drehen, bis von der Kurve an- gegebene Kerbe (Abb. 14) mit der vorderen Fläche des Flanschs 5) (Abb.
  • Seite 46 Elektrische Anlage Elektrische Anlage Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen ohne anliegende Stromversorgung ausgeführt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen den gültigen Normen des Anwenderlands gemäß und von Fachpersonal ausgeführt werden. Dabei ist Bezug auf die Schaltpläne zu nehmen. lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplänen ...
  • Seite 47 Elektrische Anlage Elektrische Anlage (werkseitig ausgeführt) Abb. 15 D1188 Zeichenerklärung des Schemas (Abb. 15) 6.1.1 Elektrische Anschlüsse - Motorkontaktgeber LAL 1.25 - Steuergerät - Foto-Widerstand - Klemmenbrett Brenner - Gebläsemotor - Öldruckwächter - Wärmerelais - Ein Schalter für: MAN = Manueller Betrieb AUT = Automatischer Betrieb D1225 OFF = Aus.
  • Seite 48 Elektrische Anlage Elektrischer Anschluss RL 190/M dreiphasige Speisung / V mit Nulleiter D866 Abb. 17 Sicherungen und Kabelquerschnitte für Schema (Abb. 17), siehe RL 190/M Tabelle. Nicht angegebener Kabelquerschnitt 1,5 mm 230 V 400 V Abb. 18 D1910 Zeichenerklärung Schemen (Abb. 17) - (Abb. 18) Der Brenner wird werkseitig auf den 2-Stufen-Be- BT - Temperaturfühler trieb voreingestellt und muss also zur Steuerung...
  • Seite 49 Elektrische Anlage Modell Eichung des Wärmerelais RL 190/M - 230 V 16 A RL 190/M - 400 V 9,5 A ANMERKUNG: Der Brenner RL 190/M ist für intermittierenden Betrieb bau- mustergeprüft. Das bedeutet, dass sie - laut Vorschrift - we- nigstens ein Mal alle 24 Stunden gestoppt werden müssen, damit das elektrische Steuergerät eine Kontrolle bezüglich seiner Funktionstüchtigkeit vornehmen kann.
  • Seite 50 Hydraulische Anlage Hydraulische Anlage Brennstoffzuführung Kreisschaltung Sie besteht aus einer Leitung, die von und zum Tank führt, in der eine Hilfspumpe den Brennstoff unter Druck fließen läßt. Eine Abzweigung des Kreises speist den Brenner. Diese Schaltung ist nützlich, wenn die Brennerpumpe sich nicht selbst speisen kann, weil Abstand und/oder Höhe vom Tank größer sind als die in der Tabelle aufgeführten Werte.
  • Seite 51 Hydraulische Anlage 7.1.1 Hydraulische Anschlüsse D1978 Abb. 21 D887 Abb. 20 7.1.3 Öldruckwächter Die Pumpen verfügen über einen Bypass, der Rücklauf und An- Der Druckwächter 5) (Abb. 1, Seite 7) wird im Werk auf 3 bar ein- saugung miteinander verbindet. Sie sind am Brenner installiert gestellt.
  • Seite 52 Hydraulische Anlage Pumpe Pumpe SUNTEC TA 3 Abb. 22 D1979 7.2.1 Einschalten der Pumpe - Ansaugung G 1/2” - Rücklauf G 1/2” – Bevor Sie den Brenner in Betrieb nehmen, vergewissern - Anschluss für Manometer G 1/8” Sie sich, ob die Rücklaufleitung zum Tank frei ist. Eventu- - Anschluss für Vakuummeter G 1/8”...
  • Seite 53 Brennereinstellung Brennereinstellung Für die optimale Einstellung des Brenners sollten die Abgase am Der Brennstoffdruck am Vorlauf von der Düse wird an der Druc- Kesselausgang analysiert werden. kreglergruppe eingestellt und vom Manometer 1) (Abb. 24) an- gezeigt. Die bereits vorgenommenen Einstellungen sind: ...
  • Seite 54 Brennereinstellung Zündung des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Brennstoffeinstellung Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners muss durch befugtes Fachpersonal gemäß den Angaben in diesem Handbuch sowie in Überein- stimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen ACHTUNG und Bestimmungen ausgeführt werden. Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Regel- , Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
  • Seite 55 Brennereinstellung Abb. 28 D889 Zur Einstellung des Nocken III ist es besonders für kleine Ver- schiebungen möglich, den dazu bestimmten Schlüssel 10) (Abb. 28) zu verwenden, der durch einen Magnet unter dem Stellmotor gehalten wird. Wichtige Hiweise  Eine gute Einstellung ist dann erreicht, wenn die Exzenter- scheibe 7) (Abb.
  • Seite 56 Brennereinstellung Brennerbetrieb 8.2.1 Anfahren des Brenners  0 s : Einschalten der TL-Fernsteuerung, Anlassen des Motors. Die Pumpe 3) saugt den Brennstoff über die Leitung 1) und den Filter 2) vom Tank an und pumpt ihn unter Druck in den Auslaß.
  • Seite 57 Brennereinstellung Brenner mit Leistunsregler RWF40 Beachten Sie die beigelegte Anweisung für den Regler. 8.2.3 Mngelnde Zündung Wenn der Brenner nicht zündet, erfolgt die Störabschaltung des Brenners innerhalb von 5 s ab dem Öffnen des Heizöl-Elektro- ventils. 8.2.4 Ausgehen des Brenners während des Betriebs Erlischt die Flamme plötzlich während des Brennerbetriebs, er- folgt nach 1s die Störabschaltung des Brenners.
  • Seite 58 Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Filter (Abb. 31) Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Die Filtersiebe kontrollieren: cherheit, die Leistung und Standzeit des Brenners wesentlich. • der Linie 1) • an der Düse 2), reinigen oder auswechseln. Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen Falls im Inneren der Pumpe Rost oder andere Verunreinigungen zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig...
  • Seite 59 Wartung Lichtelektrischer Widerstand (Abb. 32) Öffnen des Brenners (Abb. 34) Glas von eventuellem Staub befreien. Den Foto-Widerstand 1) Spannung unterbrechen. kräftig nach außen ziehen. Die Schrauben 1) lockern und die Verkleidung 2) abnehmen. Schrauben 3) abdrehen. Die beiden beigepackten Verlängerungen 4) auf die Führungen 5) einbauen Teil A zurücksetzen, dabei leicht angehoben halten, um die Scheibe 6) auf dem Flammrohr 7) nicht zu beschädigen.
  • Seite 60 Wartung ZEICHEN (1) STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN EMPFOHLENE ABHILFEN Brenner geht nicht an - Eine Grenz- oder Sicherheitsfernsteuerung offen ..Einstellen oder auswechseln - Geräteblockierung ......Gerät entriegeln - Eingriff des Öldruckwachters (siehe Seite 19).
  • Seite 61 Wartung ZEICHEN (1) STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN EMPFOHLENE ABHILFEN Rauchige Flamme - Bachar. dunkel 56 - Wenig Luft ........Kopf und Luftklappe einstellen 57 - Düse verschmutzt oder verschlissen .
  • Seite 64 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Con riserva di modifiche - Änderungen vorbehalten!

Diese Anleitung auch für:

Rl 190/m34778112001102220052628674 t1