Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkseinstellungen - Riello RS 310/E BLU 1138T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
Die Taste "+" drücken: Auf dem Display blinkt die Anzeige "P1"
und es werden die gleichen Einstellungen wie bei Punkt "P0" an-
geboten.
Die Taste "+" erneut drücken: Auf dem Display erscheint "CALC"
für einige Sekunden.
P
Das Steuergerät wird automatisch die gleichen Werte angeben,
die unter den Punkten "P0" und "P1" bis zu den Punkten von "P2"
bis "P8" eingestellt sind.
Das Ziel ist hierbei, den Punkt "P9" für das Einstel-
len/Festlegen der maximalen Betriebsleistung zu
erreichen.
Drücken Sie die Taste "+" bis zum Erreichen des Punktes "P9".
Wenn der Punkt "P9" erreicht ist, warten Sie bis das Display den
Hinweis "P9" blinkend anzeigt und die gleichen Einstellungen
vorschlägt, wie unter Punkt "P0".
Jetzt können Sie diesen Wert ändern, um die gewünschte maxi-
male Betriebsleistung zu erhalten.
Wann immer der Gasdruck nicht ausreichen sollte, obwohl der
Gas-Stellantrieb für die maximale Öffnung um 90° rotiert ist,
muss der Stabilisator des Gasventils betätigt werden.
Halten Sie nach dem Einstellen von Punkt "P9" die Taste "-" für
ca. 5 Sekunden gedrückt, dann erscheint auf dem Display für ei-
nige Sekunden "CALC".
P
Das Steuergerät wird automatisch die Punkte von "P8" bis "P2"
berechnen, und sie auf einer Geraden verteilen. Diese Daten
sind theoretisch und müssen geprüft werden.
Überprüfen Sie, ob die Einstellungen von Punkt "P8" angemes-
sen sind.
Ändern Sie anderenfalls den Punkt.
Der Reihe nach mit der Taste "-" fortfahren, bis zum Punkt "P1".
Der Punkt "P1" kann geändert werden, um einen Mindestmodula-
tionspunkt zu erhalten, der verschieden vom Zündpunkt ("P0") ist.
Warten Sie vor dem Wechsel von einem Punkt
zum vorherigen ab, dass die Stellantriebe die auf
dem Display angezeigte Position erreichen.
Regeln Sie während der Einstellung jedes Punktes den Luft- und
Gas-Stellantrieb, ohne jedoch die Position des Gasventil-Stabili-
sators zu verändern.
Es ist empfehlenswert, in der Mitte des Vorgangs (d.h. bei den
Punkten "P4" oder "P5") den Gasdurchsatz zu messen und zu
prüfen, ob die Leistung etwa 50% der Höchstleistung beträgt.
Betätigen Sie, sollte dies nicht der Fall sein, den Stabilisator des
Gasventils: in diesem Fall müssen die Einstellungen aller zuvor
eingerichteten Punkte geprüft werden.
Wenn die Einstellung von Punkt "P1" beendet ist, bestätigen Sie
das durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "+" und "-" (ESC):
es erscheint der Parameter "546".
V
h min s
%
V
h min s
%
Wenn der Brenner auf der gesamten Modulationskurve betrieben
werden soll, betätigen Sie gleichzeitig die Tasten "+" und "-"
(ESC): auf diese Weise wird dem Parameter "546" automatisch
der Wert 100% und dem Parameter "545" der Wert 20% zugewie-
sen.
Wenn der Brenner in einem Teil der Modulationskurve betrieben
werden soll, müssen die Parameter "546" und "545" gemäß "Vor-
gehensweise zum Ändern eines Parameters" auf Seite 38 verän-
dert werden.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten "+" und "-" (ESC) zweimal,
dann wird das Display die Position der aktuellen Last anzeigen.
ESC
Am Ende des "Anfahrvorgang" muss mit der
Durchführung eines "Backup" fortgefahren wer-
den, der dazu dient, die Parameter und Daten zu
speichern, die im Steuergerät vom Display
ACHTUNG
RDI21... enthalten sind.
Dieser Vorgang gestattet das Wiederherstellen
der Parameter und der Punkte der Modulations-
kurve, wenn Probleme auftreten.
Es wird empfohlen, nach jeder Parameterände-
rung ein Backup durchzuführen!
Hinsichtlich der Vorgehensweise wird auf den Ab-
schnitt "Backup" auf Seite 42 verwiesen.

Werkseinstellungen

P0
RS 310
Luft
15°
Gas
22°
41
D
P
h
V
min s
Brenner
RS 410
RS 510
15°
15°
22°
22°
%
RS 610
15°
22°
Tab. O
20068183

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis