Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Geeignete Geschirr; Für Mikrowellen- Und Mikrowellen-Kombibetrieb - hanseatic AG820B3AT-P0CE40 Gebrauchsanleitung

Einbau-mikrowelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das geeignete Geschirr

HINWEIS
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigung oder zu Ex-
plosionen führen.
■ Es darf nur Geschirr benutzt werden,
das für den Gebrauch in Mikrowellen-
kochgeräten geeignet ist. Wird ein
Gefäß heißer als die Speise darin, ist
es nicht für den Mikrowellenbetrieb
geeignet. Solche Gefäße nicht ver-
wenden.
■ Beim Erwärmen im Mikrowellenkoch-
gerät sind metallische Behälter für
Speisen und Getränke nicht zulässig.
Metall im Garraum kann beim Be-
trieb zu Funkenschlag führen! Dies
kann das Sichtfenster oder das ge-
samte Gerät zerstören! Keinesfalls
Metall-Töpfe, -Pfannen und -Deckel
oder Geschirr mit Metallanteilen, z. B.
Gold rändern, verwenden.
■ Keine Aluminiumfolie verwenden, da
diese ebenfalls zu Funkenbildung füh-
ren kann, wenn sie die Wände des
Garraums berührt.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
■ Bei Grill- oder Mikrowellen-Kombi-
betrieb keine Gefäße aus Porzellan,
Keramik oder Kunststoff und keine
Abdeckfolien verwenden, die nicht
hochhitzebeständig sind!
■ Kein Backpapier o. Ä. verwenden!
Das geeignete Geschirr
Das Gerät bietet verschiedene Beheizungs-
arten: Mikrowellen-, Grill- und Mikrowel-
len-Kombibetrieb. Für die verschiedenen Be-
heizungsarten immer das passende Geschirr
auswählen. Dazu jeweils die Herstelleranga-
ben beachten. Ungeeignetes Geschirr kann
zu Schäden am Gerät führen.
Für Mikrowellen- und
Mikrowellen-Kombibetrieb
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan
– feuer- und frostfeste Glaskeramik
– hochhitzebeständiger Kunststoff
(z. B. Bratfolie)
– mikrowellengeeigneter Kunststoff
Um herauszufinden, ob das Geschirr mikro-
wellengeeignet ist, folgenden Test durchfüh-
ren:
1. Stellen Sie das leere Gefäß in den Garraum,
und schließen Sie die Garraumtür (11).
2. Drücken Sie die Taste
Bestätigen" (14).
Das Gerät startet und läuft bei voller Mikro-
wellenleistung für 30 Sekunden.
– Wird das Geschirr heiß oder bilden
sich sogar Funken, sofort die Tür öff-
nen, um den Vorgang abzubrechen:
Dieses Geschirr ist nicht geeignet!
– Bleibt das Geschirr kalt oder wird nur
handwarm, kann es für den reinen Mi-
krowellenbetrieb verwendet werden.
Seite DE-15
„START/+30sek/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

98429654

Inhaltsverzeichnis