Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maico PP 45 RHL Montageanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PP 45 RHL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PPB 30-Lüftungsgeräte vorzugsweise
in Ablufträumen einsetzen (Bad, WC
oder Küche mit Fenster).
 PPB 30-Lüftungsgeräte nur nach Abstim-
mung mit dem Eigentümer in Zulufträumen
(Schlafräumen etc.) installieren. Der stetige,
äußerst leise Drehrichtungswechsel könnte
als störend empfunden werden. Ggf. den Ein-
schlafmodus mit Lüftungsstufe 0 nutzen.
Lesen und beachten Sie folgende
Sicherheitsinstruktionen.
Verletzungsgefahr bei Arbeiten durch
nicht qualifiziertes Personal.
 Für den sicheren Transport, die Instal-
lation, den elektrischen Anschluss und die
Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes sind
Fachkenntnisse erforderlich. Diese Tätigkei-
ten nur von einem Fachinstallateur bzw. einer
Elektrofachkraft durchführen lassen.
Verletzungsgefahr bei Arbeiten in der
Höhe.
 Benutzen Sie geeignete Aufstiegshilfen (Lei-
tern). Die Standsicherheit ist zu gewährleisten,
die Leiter ggf. durch eine 2. Person zu sichern.
 Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und
sich niemand unterhalb des Gerätes aufhält.
Verletzungsgefahr beim Umgang mit
scharfkantigen Gehäuseteilen, z. B.
bei Edelstahlabdeckungen.
 Schutzhandschuhe benutzen
Gefahr beim Transport durch zu
schwere oder herabfallende Lasten.
 Geltende Sicherheits- und Unfallverhü-
tungsvorschriften einhalten.
 Nicht unter schwebende Lasten treten.
 Gerät auf Transportschäden prüfen. Ein
beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Nicht bestimmungsgemäßer Betrieb bei
falschem Einbau. Ein nicht ordnungsge-
mäß eingebautes Lüftungsgerät kann einen
nicht bestimmungsgemäßen Betrieb verursachen.
 Lüftungsgerät nur gemäß den Planungs-
vorgaben installieren.
 Insbesondere die Ausführungen zur Däm-
mung und Schalldämmung beachten.
4 Sicherheitshinweise und Warnungen | DE
Verletzungs- und Gesundheitsgefahr
bei Einsatz von nicht zugelassenen
Zubehörkomponenten. Das Lüftungsgerät
ist mit Original-Zubehörkomponenten (z. B.
Luftfilter) getestet und zugelassen.
 Ein Betrieb ist nur mit Original-Kompo-
nenten zulässig.
 Veränderungen und Umbauten an den
Geräten sind unzulässig und entbinden den
Hersteller von jeglicher Gewährleistung und
Haftung.
Lebensgefahr bei Betrieb mit raum-
luftabhängigen Feuerstätten durch
Kohlenstoffmonoxid. Bei Betrieb mit raum-
luftabhängigen Feuerstätten für ausreichende
Zuluftnachströmung sorgen. Maximal zulässi-
ge Druckdifferenz pro Wohneinheit beachten.
Die Ausführung bedarf grundsätzlich der
Zustimmung des Bezirksschornsteinfegers.
Lüftungsgeräte dürfen in Räumen, Woh-
nungen oder Nutzungseinheiten vergleich-
barer Größe, in denen raumluftabhängige
Feuerstätten aufgestellt sind, nur installiert
werden:
● wenn ein gleichzeitiger Betrieb von raum-
luftabhängigen Feuerstätten für flüssige
oder gasförmige Brennstoffe und der luftab-
saugenden Anlage durch Sicherheitseinrich-
tungen verhindert wird oder
● wenn die Abgasabführung der raumluft-
abhängigen Feuerstätte durch besondere
Sicherheitseinrichtungen überwacht wird.
Bei raumluftabhängigen Feuerstätten für
flüssige oder gasförmige Brennstoffe muss
im Auslösefall der Sicherheitseinrichtung
die Feuerstätte oder die Lüftungsanlage
abgeschaltet werden. Bei raumluftabhängi-
gen Feuerstätten für feste Brennstoffe muss
im Auslösefall der Sicherheitseinrichtung die
Lüftungsanlage abgeschaltet werden.
Vorsicht beim Umgang mit
Verpackungsmaterialien.
 Geltende Sicherheits- und Unfallverhü-
tungsvorschriften einhalten.
 Verpackungsmaterial außer Reichweite
von Kindern aufbewahren (Erstickungsgefahr).
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis