Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifikationen; Daten Zur Temperaturquelle - Fluke Calibration 6109A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6109A/7109A
Bedienungsanleitung

Spezifikationen

Die Produktspezifikationen beschreiben die absolute Geräteunsicherheit des
Produkts mit einer statistischen Sicherheit von 95 % (Deckungsfaktor k = 2)
innerhalb von einem Jahr nach der Kalibrierung. Zu den Produktspezifikationen
gehören Umgebungstemperatureffekte von 13 °C bis 33 °C.

Daten zur Temperaturquelle

Messbereich
(bei 25 °C Umgebungstemperatur)
Genauigkeit: Maximal zulässige Fehler
Stabilität
Typische Genauigkeit
Wiederholgenauigkeit
Typische Aufheizzeit
Typische Abkühlzeit
Typische Einschwingzeit
Hinweise:
Die untere Grenze des Temperaturbereichs variiert je nach Umgebungstemperatur und danach, ob der Tank abgedeckt ist.
Die Betriebszeit ist bei negativen Temperaturen durch Kondenswasser oder Eisbildung begrenzt, insbesondere, wenn der
Tank geöffnet ist.
Genauigkeit deckt alle Fehlerquellen ab, einschließlich Kalibrierunsicherheit, Stabilität, Einheitlichkeit und
Wiederholgenauigkeit.
Wenn die Umgebungstemperatur außerhalb des Leistungsumgebungsbereichs, aber innerhalb des
Betriebsumgebungsbereichs liegt, multiplizieren Sie die Spezifikation mit 1,25.
Temperaturkonstanz und Temperaturgenauigkeit gelten bei abgedecktem Tank. Wenn das Produkt mit offenem Tank
betrieben wird, multiplizieren Sie die Spezifikationen mit 1,25.
Spezifikationen gelten bei einer Flüssigkeitstiefe von mindestens 130 mm und innerhalb eines Arbeitsvolumens von
75 mm im Quadrat, mittig in der Tanköffnung ab 15 mm über dem Boden des Tanks bis 65 mm unterhalb der Oberfläche
der Flüssigkeit. Die Spezifikationen gelten auch bei dem empfohlenen Öl in gutem Zustand. Ergebnisse können
abweichen, wenn eine andere Flüssigkeit verwendet wird.
Temperaturkonstanz wird ausgewertet als zwei Mal die statistische Standardabweichung der Flüssigkeitstemperatur (2
Sigma) während eines 15-minütigen Zeitraums nach ausreichender Einschwingzeit.
Temperaturstabilität ist definiert als die Hälfte der Differenz zwischen der maximalen und minimalen Temperatur
innerhalb des Arbeitsvolumens.
Die Wiederholgenauigkeit umfasst die Hysterese des Steuersensors. Sie ist definiert als Differenz zwischen der
maximalen und minimalen Temperatur an einem Einstellpunkt in der Nähe der Mitte des Produkttemperaturbereichs,
nachdem dieser Einstellpunkt abwechselnd von beiden Extremen des Temperaturbereichs erreicht wurde.
Abkühl- oder Aufheizzeit wird gemessen ab dem Zeitpunkt, an dem sich der Einstellpunkt ändert, bis zu dem Zeitpunkt,
wenn die Temperatur der Flüssigkeit den Einstellpunkt innerhalb der Temperaturgenauigkeit erreicht. Abkühl- und
Aufheizzeit variieren je nach Umgebungstemperatur, AC-Versorgungsspannung, Ladung und abhängig davon, ob der
Tank abgedeckt ist. Bei niedriger AC-Versorgungsspannung dauert das Heizen wesentlich länger.
Die Einschwingzeit wird gemessen ab dem Ende der Abkühl- oder Aufheizzeit bis zu dem Zeitpunkt, an dem die
Flüssigkeit ihre ultimative mittlere Temperatur innerhalb einer Toleranz erreicht hat, die der Temperaturstabilität
entspricht.
4
6109A
35 °C bis 250 °C
0,1 °C
0,015 °C
0,03 °C bis 200 °C
0,04 °C über 200 °C
0,04 °C
35 °C bis 100 °C
25 Minuten
100 °C bis 250 °C
45 Minuten
250 °C bis 100 °C
35 Minuten
100 °C bis 35 °C
55 Minuten
15 Minuten
7109A
-25 °C bis 140 °C
(-15 °C ohne
Abdeckung)
0,1 °C
0,01 °C
0,02 °C
0,04 °C
25 °C bis 140 °C
55 Minuten
-25 °C bis 25 °C
35 Minuten
25 °C bis -25 °C
75 Minuten
140 °C bis 25 °C
45 Minuten
10 Minuten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7109a7109a-p6109a-p

Inhaltsverzeichnis