Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

M
E
OBILE
QUIPMENT
W
E
S
AND
IND
NERGY
OLUTIONS
I
P
NDUSTRY
ROCESS
A
S
AND
UTOMATION
OLUTIONS
300
A T E X
INCLUDED
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI 300 Serie

  • Seite 1 OBILE QUIPMENT NERGY OLUTIONS NDUSTRY ROCESS UTOMATION OLUTIONS Benutzerhandbuch A T E X INCLUDED...
  • Seite 3 10.0 - FEHLBETRIEBE UND ABHILFEN ANHANG 1 - ÖLSTANDSMESSUNG BEI GETRIEBEN MIT “ATEX”-ZULASSUNG ANHANG 2 - SCHMIERSTOFFMENGE Revisionen Der Revisionsindex des Katalogs findet sich auf Seite 40. Auf der URL www.bonfiglioli.com stehen alle Kataloge mit den neuesten Revisionen zur Verfügung.
  • Seite 4 1.0 - ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 - ZIEL DES HANDBUCHS Das vorliegende Handbuch wurde vom Hersteller des Geräts erstellt, um Informationen zur sicheren Handhabung an die Personen weiterzugeben, die dazu berechtigt sind, alle mit dem Transport, dem Handling, der Installation, der Wartung, der Reparatur, der Demontage und der Entsorgung des Getrie- bes zusammenhängenden Arbeitsschritte durchzuführen.
  • Seite 5 TYPE RATIO 1/ SERIAL N° DRWG. N° DATE COD. N° MADE IN ITALY Herstellerkennzeichnung Produktbezeichnung Bonfiglioli Trasmital Produktcode Untersetzungsverhältnis Seriennummer Code der Installationszeichnung Herstellungsdatum Kunden-Produktcode Zusätzliches Schild bei Getrieben mit ATEX-Option EC-Cert. No. EX9 04 07 53387 001 Gearbox compliant with...
  • Seite 6 1.3 - GLOSSAR UND TERMINOLOGIE Es folgt eine Erklärung zu den in diesem Handbuch am häufigsten gebrauchten Ausdrücken, um deren Be- deutung unmissverständlich festzulegen. Gewöhnliche Wartung Alle Arbeitsvorgänge, die für den Erhalt der Betriebstüchtigkeit und der Effizienz des Getriebes notwendig sind.
  • Seite 7 Somit kann auch spezifischen Anforderung der mechanischen, chemischen oder landwirtschaftlichen bzw. Nahrungsmittelindustrie Genüge geleistet werden. BONFIGLIOLI TRASMITAL stellt aus diesem Grunde für die Einsatzmöglichkeiten seiner Getriebe eine Reihe von Zubehörteilen und optionalen Varianten bereit. Für die kompletten technischen Informationen und Erklärungen schlagen Sie bitte im entsprechenden Verkaufskatalog nach.
  • Seite 8 Anfrage können sie außerdem mit einer Herstellererklärung versehen werden - Anhang IIB, in Verbindung mit der Richtlinie selbst. Die Elektromotoren der Getriebemotoren aus der Produktion BONFIGLIOLI entsprechen der Niederspan- nungsrichtlinie 73/23/EWG und der Richtlinie über Elektromagnetische Kompatibilität 89/336/EWG.
  • Seite 9 3.0 - INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT 3.1 - SICHERHEITSNORMEN • Die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen aufmerksam lesen und eventuell direkt auf das Getrie- be anwenden. Besonders die Sicherheitsanweisungen beachten! • Das Wartungspersonal des Getriebes muss für die gesamte Lebensdauer des Getriebes über präzise tec- hnische Kompetenz, besondere Fähigkeiten und die notwendige, anerkannte Erfahrung in diesem beson- deren Sektor verfügen sowie die notwendige Ausrüstung und geeignete persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung haben und diese auch einzusetzen wissen (nach ital.
  • Seite 10 - Verpackung in Holzkiste für den Transport auf dem Seeweg oder als Luftfracht. Bei der Anlieferung des Getriebes sicherstellen, dass die beim Kauf vereinbarten Merkmale gegeben sind und dass keine Schäden oder Störungen vorliegen. Eventuelle Betriebsfehler beim BONFIGLIOLI-TRASMITAL-Verkäufer anzeigen. Die Verpackungsmaterialien gemäß den diesbezüglich geltenden Gesetzen entsorgen. 4.2 - HANDLING Das Handling der Einheiten muss gemäß...
  • Seite 11 4.2.2 - Handling des Produkts Die folgenden Vorgänge müssen immer mit der größten Vorsicht durchgeführt werden. Während des Bewegens darf es nicht zu plötzlichen Bewegungen kommen. Zum Anheben Hubösen, Hakenschrauben, Karabinerhaken, Schlingen, Seile, Haken etc. ein- setzen, die abgenommen wurden und für das zu hebende Gewicht geeignet sind. Das Gewicht der zu bewegenden Produkte kann dem entsprechenden Verkaufskatalog ent- nommen werden.
  • Seite 12 Zunächst die Hubpunkte des Getriebes ausfindig machen. Dafür in den nachstehenden Plänen nachsehen 300 L ... 316 L 317 L ... 321 L Hakenschraube Größte zulässige Neigung 1 Umschlagen mit Ring (zum Umschlagen) beim Bewegen: 15° Karabinerhaken 2 Seil mit Haken (zum Umschlagen mit Seil) 3 Offenes Umschlagen Huböse (an Getrieben...
  • Seite 13 300 R ... 316 R 317 R ... 321 R Hakenschraube Größte zulässige 1 Umschlagen mit Ring (zum Umschlagen) Neigung beim Bewegen: 15° Karabinerhaken 2 Seil mit Haken (zum Umschlagen mit Seil) Huböse (an Getrieben 3 Offenes Umschlagen 317-321 bereits vorhanden) mit Ösen...
  • Seite 14 300 R ... 316 R 317 R ... 321 R Hakenschraube 1 Umschlagen mit Ring (zum Umschlagen) 2 Seil mit Haken Karabinerhaken (zum Umschlagen mit Seil) Größte zulässige 3 Offenes Umschlagen Huböse (an Getrieben Neigung beim 317-321 bereits vorhanden) mit Ösen Bewegen: 15°...
  • Seite 15 3V 00 ... 3V 16 3V 17 ... 3V 21 Hakenschraube Größte zulässige Neigung 1 Umschlagen mit Ring (zum Umschlagen) beim Bewegen: 15° Karabinerhaken 2 Seil mit Haken (zum Umschlagen mit Seil) Huböse (an Getrieben 3 Offenes Umschlagen 317-321 bereits vorhanden) mit Ösen...
  • Seite 16 300 L ... 321 L 300 R ... 321 R 3V 00 ... 3V 21 Hakenschraube Größte zulässige Neigung 1 Umschlagen mit Ring (zum Umschlagen) beim Bewegen: 15° Karabinerhaken 2 Seil mit Haken (zum Umschlagen mit Seil) 3 Offenes Umschlagen Huböse (an Getrieben 317-321 bereits vorhanden) mit Ösen...
  • Seite 17 • Das Getriebe auf das Anheben mit Schlingen, Haken, Hakenschrauben etc., die in den Hubpunkten befes- tigt werden, ausrichten oder mit Hilfe einer Palette als Stützplatte bewegen. Beim Anheben mit Kranen das Getriebe zuerst aus der Verpackung heben. • Beim Bewegen mit Hubwagen oder Paletten muss zunächst die Verpackung entfernt und die Ladung posi- tioniert werden, indem die Gabeln des Hubwagens in die beschrifteten Punkte geführt werden.
  • Seite 18 8. Führt die Arbeitsumgebung zu Korrosionsgefahr am Getriebe oder dessen Komponenten, müssen be- sondere Vorkehrungen getroffen werden, die speziell für korrosive Bereiche entwickelt wurden. In die- sem Fall wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst von BONFIGLIOLI-TRASMITAL. 9. Es empfiehlt sich, alle Verbindungswellen zwischen Getriebe/Motor und anderen Teilen mit Schutzpaste zu bedecken (Klüberpaste 46 MR 401 oder ein in Wirkung und Anwendung ähnliches Produkt), was die...
  • Seite 19 Zur Durchführung der gesteuerten Zentrierung in der Maschine beziehen Sie sich bitte auf die im Folgenden beigefügten Pläne. Getriebe 300...307 - Ausführung Abtriebswelle mit Gewinde 300...307 0.1 / 100 B 0.15 0.15 Getriebe 309...321 - Ausführung Abtriebswelle mit Gewinde Diese Getriebe verfügen über zwei Zentrierungsdurchmesser. Beim Herstellen der Kontaktflansche genügt unter Umständen eine Zentrierung, wenn an der Abtriebswelle keine Radialbelastungen oder Radialbelas- tungen unter 60% der zulässigen Belastung vorhanden sind.
  • Seite 20 Befestigung mit Welle mit Innengewinde Die Ausrichtung des Getriebes zur Abtriebswelle überprüfen und sicherstellen, dass die Welle während des Betriebs keinen Verbiegungen ausgesetzt ist. Siehe folgenden Plan: 300...321 0.1 / 100 B B 0. 15 Befestigungsschraube für Getriebe mit Flanschen Schraube Menge Klasse...
  • Seite 21 5.1.3 - Befestigung mit Hohlwelle Den Reaktionsarm mit Schrauben einer Festigkeitsklasse von mindestens 8.8 befestigen, die auf ein Anzug- smoment festgezogen werden sollten, das 70% ihrer Streckfestigkeit entspricht. Die Oberfläche der Kop- plungswellen sowie die Innenseiten des Getriebes und die Außenseite der zu koppelnden Welle reinigen und entfetten.
  • Seite 22 Dann zur Installation laut Anweisungen übergehen: 1. Das Getriebe in die Nähe des Installationsortes bringen. 2. Das Getriebe einbauen und an den vorgesehenen Punkten angemessen an der Struktur befestigen. Zur Befestigung des Getriebes müssen alle am ausgewählten Passungsorgan (Füße oder Flansch) zur Verfügung stehenden Bohrungen genutzt werden.
  • Seite 23 Wellenende: Gewinde 300...315 HC-PC HC-PC DIN 332 HC-PC HC-PC HC-PC – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –...
  • Seite 24 Installation von Zubehörteilen an den Nutwellen Für die Montage äußerer Teile keine Hämmer oder andere Werkzeuge einsetzen, damit die Wel- len und die Halterungen des Getriebes nicht beschädigt werden. Wie im Folgenden beschrieben vorgehen: MZ-HZ Beim Befestigen immer die mit dem Getriebe mitgelieferte Halterung benützen. 5.2 - INSTALLATION DES ELEKTROMOTORS Außer den oben genannten Hinweisen müssen bei der Installation eines genormten IEC 72-1-Elektromotors auch folgende Vorschriften befolgt werden:...
  • Seite 25 5.3 - INSTALLATION DES HYDRAULIKMOTORS Ankopplung an den Hydraulikmotor Die Schutzkappe entfernen. Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten für Hydraulikmotoren: a) Eine Version mit O-Ring-Öldichtung zwischen Motorflansch und Getriebe. In diesem Fall montieren Sie bitte den O-Ring, der den Übergang zwischen Getriebe und Motor abdichtet, ohne diesen zu verschieben oder zu beschädigen.
  • Seite 26 5.4 - ANSCHLUSS AN DIE HYDRAULIKBREMSE Bei allen Getrieben, an die Hydraulikmotoren angeschlossen werden können und die über eine Bremse verfügen, muss bei der Installation eine dafür vorgesehene Leitung des Hydraulikkreislaufs an das die Schaltbohrung am Bremsenkörper angeschlossen werden. Start Mindestdruck, der ein Öffnen der Bremse garantiert (siehe Tabelle), unter 320 Bar.
  • Seite 27 Installation des Getriebemotors Wird die Getriebemotor-Baugruppe komplett geliefert, halten Sie sich bei der Installation bitte an die zuvor aufgeführten Anweisungen. Für die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse werden stellvertretend zwei verschiedene Pläne aufge- zeigt, an die Sie sich grob halten können. Jede Anlage verfügt jedoch über Eigenheiten, die jeweils mit dem Hersteller abgeklärt werden sollten.
  • Seite 28 Start mit drehzahlgeregeltem Hydraulikmotor TRASMITAL MG. Zusätzlich zu den Regeln bei der Installation des Getriebes wird empfohlen, folgende Regeln für die Installa- tion des Hydraulikmotors zu beachten. a) Anschluss an den Hydraulikkreislauf Die Motoren können sowohl an offene wie auch an geschlossene Kreisläufe angeschlossen werden. Bei offenen Kreisläufen können Magnetventile oder Verteiler mit freiem oder mit gesperrtem Durchlauf benützt werden.
  • Seite 29 b) Anschluss des Drainagebohrung T In der Standardausführung werden die Motoren ohne Drainagebohrung ausgeliefert. In diesem Fall verfügt der Motor über eine interne Drainage. Dies genügt für die meisten Anwendungen mit Wechselbetrieb, bei de- nen der mittlere Steuerdruck unter 50% des Drucks liegt, dem der Motor standhalten kann. Wenn der Betrieb gleichbleibend oder wechselnd ist, der prozentuale Betriebsanteil über 50% und der mittle- re Steuerdruck über 50% des Drucks liegt, muss ein Motor der Ausführung mit externer Drainage angefordert und das Drainagebohrung T an den Tank angeschlossen werden.
  • Seite 30 e) Filtrierung Für einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Motors ist es von größter Wichtigkeit, dass der Hydraulikkreislauf über einen Filter verfügt, dessen Kapazität einen Reinheitsgrad des Öls erreicht, der wie folgt aussieht: NAS 1638 Grad 9 SAE Grad 6 SO DIS 4406 Grad 18/15 Start mit Hydraulikmotor Alle Motoren müssen mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt werden, bevor sie in Betrieb genommen werden bzw.
  • Seite 31 5.5 - SCHMIERUNG Bevor das Getriebe in Betrieb genommen wird, muss es so weit mit Schmiermittel gefüllt werden, bis der Pe- gel erreicht wird, der für diese Einbaulage vorgesehen ist. Das Schmiermittel und dessen Viskositätsgrad können je nach Servicetyp und Raumtemperatur der nachfol- genden Tabelle entnommen werden.
  • Seite 32 6.0 - ABNAHME DES GETRIEBES Das Getriebe wird im Werk abgenommen. Vor dem Start Folgendes kontrollieren: • Die Maschine, in der das Getriebe montiert wird, muss der Maschinenrichtlinie 98/37/CE und evtl. ande- ren, geltenden und speziell anzuwendenden Sicherheitsnormen entsprechen. • Die Einbaulage des Getriebes muss der auf dem Maschinenschild angegebenen Position entsprechen.
  • Seite 33 8.0 - WARTUNG Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von erfahrenen Wartungstechnikern und gemäß der für diese Installation geltenden Gesetze bezüglich Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz durchgeführt werden. Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten muss das damit betraute Personal die Stromzufuhr des an den Motor angeschlossenen Getriebes unbedingt sperren, indem auf „Außer Betrieb“ gestellt wird, und jede Bedingung ausschließen, die zu einer ungewollten Wiederinbetriebnah- me oder zum Bewegen der Teile des Getriebes führt (Bewegungen, die auf hängende Lasten oder Ähnliches zurückzuführen sind).
  • Seite 34 Stellen Sie sicher, dass die Au- Die Maschine stoppen und den nach 200 h Getriebegehäuse ßentemperatur 70-75°C nicht technischen Kundendienst von übersteigt Bonfiglioli Trasmital kontaktieren Das korrekte Anzugsmoment Schrauben außen Anzugskontrolle wieder herstellen Äußere Dichtungen Ölstandskontrolle. Sichtkontrolle Evtl. Wartung oder Ersatz der...
  • Seite 35 • Allgemeine Überholung des Getriebes, wenn dies aufgrund von Betriebsstörungen vor diesem Zeitpunkt nicht bereits geschehen ist. (Die Überholung besteht darin, Lager und/oder andere mechanische Komponenten zu ersetzen, die so starke Abnutzungserscheinungen aufweisen, dass dies den Betrieb des Getriebes be- einträchtigt).
  • Seite 36 Schmier-, Lösungs- und Reinigungsmittel sind giftige/gesundheitsschädliche Produkte: - Bei direktem Hautkontakt kann es zu Irritationen kommen. - Beim Einatmen ihrer Dämpfe kann es zu schweren Vergiftungen kommen. - Beim Verschlucken besteht Todesgefahr. Bitte gehen Sie vorsichtig vor und setzen sie die persönliche Schutzausrüstung ein. Diese Substanzen nicht in die Umwelt gelangen lassen und wie gesetzlich vorgeschrieben entsorgen.
  • Seite 37 9.0 - ERSATZ VON TEILEN • Das kontrollierte Teil und/oder die kontrollierte Komponente ohne Vorbehalt ersetzen, wenn des- sen Sicherheit und/oder Betriebszuverlässigkeit nicht hundertprozentig garantiert sind. • Nie improvisierte Reparaturen oder Hilfsreparaturen durchführen! • Der Einsatz nicht originaler Ersatzteile lässt nicht nur die Garantie verfallen sondern kann auch den korrekten Betrieb des Getriebes beeinträchtigen.
  • Seite 38 10.0 - FEHLBETRIEBE UND ABHILFEN Die im Folgenden aufgeführten Informationen sollen bei der Suche und Behebung eventueller Störungen oder Fehlbetrieben helfen. In einigen Fällen können besagte Störungen auch auf die Maschine zurückzuführen sein, in die das Getriebe eingebaut wurde; die Störungsursache und die eventuelle Abhilfe müssen daher in den technischen Unterlagen vom Hersteller der Maschine gesucht werden.
  • Seite 39 ANHANG 1 - ÖLSTANDSMESSUNG BEI GETRIEBEN MIT „ATEX”-ZULASSUNG Alle Getriebe verfügen normalerweise über eine Schraube für die Messung des Schmierstoffstandes. Vor der Durchführung der Kontrolle des Schmierstoffstandes zunächst die gelbe Standschraube auf dem Getriebe ausfindig machen. - Horizontale Position: Die Schraube abnehmen und einen für diesen Durchmesser geeigneten Stab einführen, wie in der unten stehenden Darstellung gezeigt.
  • Seite 40 ANHANG 2 - SCHMIERSTOFFMENGE Einbaulage Einbaulage 10.5 15.5 13.5 11.5 16.5 14.5 12.5 17.5 15.5 MERKE: Die angegebenen Ölmengen sind nur Richtwerte. Bei der Befüllung dienen die Ölstandsschrau- be oder der Messstab des Getriebes als Bezugspunkt.
  • Seite 41 TA - TE - TF - TD OA - OE - OF- OD AA - EA - FD AF - EF - FE AE - EE - FF AD - ED - FA VA - VC - VF -IO QA - QE - QF- QD input input input...
  • Seite 42 LISTE DER ÄNDERUNGEN (R) BONFIGLIOLI behält sich das Recht vor, Änderungen ohne vorherige Informationen durchzuführen.
  • Seite 43 NDUSTRY ROCESS UTOMATION OLUTIONS Worldwide Bonfiglioli Worldwide & BEST Partners AUSTRALIA HUNGARY BONFIGLIOLI TRANSMISSION (Aust) Pty Ltd. AGISYS AGITATORS & TRANSMISSIONS Ltd 48-50 Adderley St. (East) - Auburn (Sydney) N.S.W. 2144 2045 Törökbálint, Tö u.2. Hungary Tel. (+61) 2 8748 4400 - Fax (+61) 2 9748 8740 Tel.
  • Seite 44 OBILE QUIPMENT NERGY OLUTIONS NDUSTRY ROCESS UTOMATION OLUTIONS w w w . b o n f i g l i o l i . c o m COD. 7.998.3.3.01.8 R0...