HagerEnergy GmbH
Notstrom bereits bei Ausfall einer Phase starten:
Die Voreinstellung dieses Softwareschalters ist
•
Soll Ihr Gerät bereits beim Ausfall einer der drei Phasen in den Notstrombetrieb wechseln,
aktivieren Sie die Einstellung durch Antippen des Button
Verzögerungszeit (in Sekunden) einstellen:
Das Wechseln des Geräts in den Notstrombetrieb kann um einige Sekunden verzögert werden.
Das Einstellen einer Verzögerungszeit kann für den Fall sehr kurzzeitig auftretender
Netzschwankungen sinnvoll sein, damit das Gerät nicht unnötigerweise in den Notstrommodus
wechselt.
Die Verzögerungszeit ist von 5 bis 60 Sekunden einstellbar.
•
Gewünschte Verzögerungszeit einstellen.
•
Nach Einstellung der Verzögerungszeit setzen antippen.
Reserve für Notstrom einrichten:
Durch die Nutzung der einstellbaren Notstromreserve steht bei einem Stromausfall eine definierte
Mindestbatteriekapazität für den Notstrombetrieb zur Verfügung.
Hinweis: Für den Normalbetrieb steht die eingestellte Batteriekapazität dann allerdings nicht zur
Verfügung!
Über Button ist es möglich, aus vordefinierten Kapazitäten auszuwählen. Die Eingabe kann auch
manuell im entsprechenden Eingabefeld erfolgen.
Die für die Notstromreserve benötigte Energie wird im Idealfall durch Solarenergie gewonnen und
netzgestützt aufgefüllt.
Hinweise zu den Gerätevarianten bzgl. Notstromreserve:
•
Batteriekreise:
–
Geräte mit 2 Batteriekreisen (z. B. S10 E nach INFINITY-Umrüstung und S10 E PRO):
Die maximal mögliche Notstromreserve entspricht bei diesen Geräten der Batteriekapazität
des Batteriekreises mit der geringeren Batteriekapazität.
–
Geräte mit 1 Batteriekreis (z. B. S10 E und S10 MINI):
Die Notstromreserve kann hier zwischen 0 und der insgesamt verfügbaren Batteriekapazität
liegen.
•
Tiefentladeschutz:
Die im S10 Hauskraftwerk verbauten Batteriemodule verfügen werksseitig über eine
Restkapazität zum Schutz vor einer Tiefentladung.
Diese Restkapazität wird nicht für den Notstrombetrieb verwendet!
•
Neu-Kalibrierung der Batteriemodule in regelmäßigen Abständen:
Aus technischen Gründen müssen sich die Batteriemodule in regelmäßigen Abständen neu
kalibrieren, um Ladezustand (SOC = State Of Charge) und Energieflüsse im System weiterhin
korrekt berechnen und anzeigen zu können.
Während der Kalibrierung erfolgt ein kompletter Ladezyklus: Die Batterien werden entladen
und wieder geladen.
S10 Hauskraftwerk – Bedienungsanleitung
.
S10 E | S10 E/X COMPACT | S10 E PRO | S10 MINI | V6.50
.
5 Bedienung
69