Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SITRANS P500 Betriebsanleitung Seite 75

Mit hart
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS P500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

"1.1.3.2.3 ME setzen mit Druck"
Einstellbereich:
Zweck:
Beschreibung:
"1.1.4 Lagefehlerkorrektur"
"1.1.4.1 Ausführen"
Zweck:
Beschreibung:
Siehe auch
Nullpunktabgleich (Lagekorrektur) (Seite 166)
"1.1.5 Dämpfung" (Seite 75)
"1.1.4.2 Korrekturwert"
Zweck:
Beschreibung:
"1.1.5 Dämpfung"
Voraussetzungen:
Werkseinstellung:
Einstellbereich:
Zweck:
Beschreibung:
SITRANS P500 mit HART
Betriebsanleitung, 12/2014, A5E02344527-09
Innerhalb Sensorgrenzen
Setzen des Messendes
Mit diesem Parameter lässt sich das Messende auf den momentan anlie-
genden Druckwert setzen.
Die Änderung des Messendes wirkt sich nicht auf den Messanfang aus. Das
bedeutet, dass sich die Spanne ändert. Wenn das Messende kleiner als der
Messanfang ist, lässt sich eine fallende Kennlinie realisieren. Das Messen-
de muss innerhalb der Sensorgrenzen liegen und die minimale Spanne darf
nicht unterschritten werden, ansonsten wird das Setzen des Messendes
abgelehnt.
Korrektur des Nullpunktfehlers, der sich unter anderem aus der Einbaulage
ergibt
Durch die Lagefehler- und Nullpunkt-Fehlerkorrektur wird der durch die
Einbaulage verursachte Fehler kompensiert. Nach der Lagefehlerkorrektur
zeigt der Druckmessumformer den Druckmesswert 0,0 in der entsprechen-
den Einheit an.
Anzeige des Lagefehler-Korrekturwerts
Dieser Parameter zeigt den Wert der durchgeführten Lagefehlerkorrektur in
der gewählten Druckeinheit an.
Keine
2 s
0,0 ... 100,0 s in Schritten von 0,1 s
Einstellen der elektrischen Dämpfung
Mit diesem Parameter legen Sie die elektrische Dämpfung in Sekunden fest.
Sie wirkt sich auf die Primary Variable (PV) "1.1.2 PV-Auswahl" (Seite 73)
und damit auf den Parameter "4.3 Analogausgang" (Seite 144) aus.
Bedienen
6.2 Parameterbeschreibung
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis