Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tip 24 Factory Reset - Yamaha AN200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 7 Nützliche Werkzeuge
G Führen Sie einen Factory Reset aus. (Siehe Tip 24.)
Diese Lösung sollten Sie nur anwenden, wenn Sie der Meinung sind, mit dem AN200 stimme etwas ganz
Grundlegendes nicht. (Doch überlegen Sie: Könnte der Grund für das verwirrende Verhalten des Instru-
ments nicht auch darin liegen, daß Sie die genaue Funktionsweise noch nicht richtig verstanden haben?)
Denken Sie daran, durch einen Factory Reset (Wiederherstellung der Werkseinstellungen) wird alles, was
Sie im AN200 gespeichert haben, KOMPLETT GELÖSCHT — seien Sie also vorsichtig!
G Ziehen Sie das Kapitel Troubleshooting zu Rate (Seite 115).
Das meinen wir wirklich. Wenn Sie sich also das nächste Mal ratlos am Kopf kratzen, ersparen Sie sich
lieber den Kummer und schlagen Sie gleich unter Fehlersuche nach. Sie werden sich dann gleich viel
besser fühlen.
24
Sollte der AN200 in einer Operation einfrieren, abstürzen oder sich anderweitig seltsam verhalten, bringt ein
Factory Reset (Wiederherstellung der Werkseinstellungen) die Situation üblicherweise wieder ins Reine.
Mit einem Factory Reset können Sie auch die werksseitigen Patterns und Songs wiederherstellen. Wenn Sie
also beispielsweise Ihre eigenen Patterns und Songs programmiert (und extern gespeichert!) haben, aber
wieder die originalen Patterns und Songs des AN200 nutzen möchten, brauchen Sie lediglich einen Factory
Reset auszuführen.
Durch diese Operation werden alle Patterns und Songs im Speicher des AN200 überschrieben.
Wenn möglich, sollten Sie also Ihre eigenen (wichtigen) Daten extern speichern (Seite 108), bevor
Sie einen Factory Reset ausführen.
1 Schalten Sie den AN200 aus.
2 Halten Sie die Tasten [SHOW VALUE], [PATTERN] und [EXIT] gleichzeitig
gedrückt, und schalten Sie den AN200 wieder an.
34
Factory Reset

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis