Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meisterklasse 2 - Fortgeschrittene Musikproduktion; Tip 86 Den An200 Als Synthesizer Spielen - Yamaha AN200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 19
86
Der AN200 ist ein extrem vielseitiger Synthesizer mit einem analogen Klangcharakter. Und eine der besten
Möglichkeiten, diese Stärke zu nutzen, ist, ihn mit einem MIDI-Keyboard zu verbinden. Probieren Sie es aus,
und entdecken Sie die Fülle der Voices mit der fünfstimmigen Polyphonie des AN200.
Ein Keyboard anzuschließen, könnte nicht einfacher sein — bauen Sie es auf, verbinden Sie den MIDI OUT-
Anschluß des Keyboards mit dem MIDI IN-Anschluß des AN200, und schalten Sie beide Geräte ein.
Wenn Sie nun auf dem Keyboard spielen, sollten Sie den Synth-Sound des AN200 hören können. (Falls das
nicht der Fall ist, ziehen Sie den folgenden „X-tra Details"-Kasten zu Rate.)
• MIDI-Kanäle
Höchstwahrscheinlich ist Ihr MIDI-Keyboard so eingestellt, daß es auf
dem MIDI-Kanal 1 sendet — was es Ihnen ermöglicht, den Synth-Track
zu spielen und aufzunehmen.
Wenn Sie allerdings einen der Rhythm-Tracks spielen oder aufnehmen
möchten, müssen Sie den MIDI-Sendekanal des Keyboards auf den
MIDI-Empfangskanal des gewünschten Tracks ändern:
• Welches Keyboard sollte man verwenden?
Grundsätzlich können Sie jedes MIDI-Keyboard verwenden. Solange es
Tasten und einen MIDI Out-Anschluß hat, können Sie damit arbeiten.
Um jedoch die vielseitigen Möglichkeiten des AN200 ausnutzen zu
können, sollten Sie ein ähnlich vielseitiges MIDI-Keyboard verwenden.
Auf die folgenden Ausstattungsmerkmale sollten Sie achten:
* Tastatur mit 61 Tasten (fünf Oktaven) — Es gibt zwar einige sehr
gute Desktop-Keyboards (wie beispielsweise das Yamaha CBX-K1),
die weniger Tasten zur Verfügung stellen, doch Sie möchten vielleicht
fünf Oktaven zum Spielen haben... damit Sie auch beide Hände
benutzen können.
* Anschlagsdynamik — Mit diesem Feature können Sie die Dynamik
der Sounds steuern, je nachdem wie stark oder sanft Sie die Tasten
drücken. Außerdem wirkt sich die Anschlagsdynamik (Velocity) auf
den FEG aus, so daß Sie das Filter durch Ihren Tastenanschlag
steuern können. Für wirklich ausdrucksstarke Tracks sollten Sie also
nicht darauf verzichten.
* Aftertouch — Mit diesem Ausdrucksmittel können Sie den Sound
verändern (zumeist über die LFO-Modulation; Tips 32 — 35), indem
Meisterklasse 2 —
Fortgeschrittene
Musikproduktion
Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten zur nächsten Stufe. Probieren Sie die folgenden
fortgeschrittenen Operationen und Anwendungen aus — und holen Sie für Ihr
Projektstudio das meiste aus Ihrem AN200 heraus.
Den AN200 als Synthesizer spielen
AN200
MIDI IN
MIDI-Keyboard
MIDI OUT
Rhythm-Track 1 — MIDI-Kanal 2
Rhythm-Track 2 — MIDI-Kanal 3
Rhythm-Track 3 — MIDI-Kanal 4
Sie können diese Kanal-Zuordnungen auch im AN200 ändern — siehe
dazu Tip 80. Um zu erfahren, wie Sie den MIDI-Sendekanal Ihres MIDI-
Keyboards ändern, sollten Sie in der Bedienungsanleitung des
Keyboards nachschlagen.
Sie auf bereits gedrückte Tasten zusätzlich Druck ausüben. Ein
wirklich gutes Keyboard erlaubt es, daß Sie auch andere MIDI
Control Change-Events mit dem Aftertouch erzeugen, so daß Sie
wirklich alles steuern können, was Sie möchten — wie
beispielsweise Cutoff oder Effect Depth (Wet). (Weitere
Informationen über MIDI Control Change-Events finden Sie im
Anhang unter MIDI Data Format.)
* Pitchbend- und Modulationsräder — Die meisten Keyboards haben
solche Räder. Mit Pitchbend können Sie die Tonhöhe (Pitch)
verändern. Das Modulationsrad beeinflußt normalerweise den LFO,
bei einem guten Keyboard kann diese Zuordnung allerdings ebenfalls
geändert werden.
* Zusätzliche (frei zuweisbare) MIDI-Controller — Gehört zur
Luxusausstattung. Aber wenn Sie sich es leisten können – tun Sie es.
Einige Keyboards (wie beispielsweise das Yamaha CS2x) verfügen
über zusätzliche Regler und Fader, die Sie mit vielen
Steuerungsfunktionen des AN200 belegen können. (Weitere
Informationen über MIDI Controller finden Sie im Anhang unter MIDI
Data Format.)
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis