Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druck-Grenzwerte; Kühlkreislaufmaterialien - ABB ACS880-304LC+A019 Hardwarehandbuch

Diodeneinspeisemodule
Inhaltsverzeichnis

Werbung

folgenden Tabelle in Abhängigkeit der relativen Luftfeuchte (RH) und der
Umgebungstemperatur (T
T
Luft
(°C)
RH = 95 %
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
= Standardmäßig nicht zulässig, aber die Kühlmitteltemperatur muss 4 °C (39 °F) oder mehr
betragen. Wenden Sie sich an ABB, wenn ein Betrieb unterhalb der Kühlmitteltemperatur
Bei einer Lufttemperatur von 45 °C und einer relativen Luftfeuchte von 65 % darf die Kühl-
Beispiel:
Maximaler Temperaturanstieg: Abhängig von den Wärmeverlusten und dem Massefluss.
Typisch 10 °C (18 °F) bei Nennverlusten und Nennfluss.

Druck-Grenzwerte

Basisdruck: 100 ... 150 kPa (empfohlen); 200 kPa (Maximum). "Basisdruck" bezeichnet
den Druck im System im Vergleich mit dem atmosphärischen Druck, wenn der Kühlkreis
mit Kühlmittel gefüllt ist
Luftgegendruck im Ausdehnungsbehälter: 40 kPa
Auslegungsdruck (PS): 600 kPa
Nenndruckdifferenz (zwischen den Haupteinlauf- und -auslaufleitungen): 120 kPa
Maximale Druckdifferenz (zwischen den Haupteinlauf- und -auslaufleitungen): 200 kPa
Kühlkreislaufmaterialien
Die für den internen Kühlkreislauf verwendeten Materialien sind nachfolgend aufgelistet.
Hierbei handelt es sich um Material, das auch für den externen Kühlkreislauf verwendet
werden kann
Edelstahl AISI 316L (UNS 31603)
Aluminiumlegierung
Kunststoffe wie PA, PEX und PTFE
Hinweis: PVC-Leitungen sind bei Frostschutzmitteln unzulässig.
) angegeben.
Luft
RH = 80 %
4,3
1,9
9,2
6,7
14,2
11,5
19,2
16,5
24,1
21,4
29,1
26,2
34,1
31,1
39,0
35,9
44,0
40,8
49,0
45,6
53,9
50,4
mitteltemperatur nicht niedriger sein als +36,8 °C
Min. T
(°C)
Kühlmittel
RH = 65 %
-0,9
3,7
8,4
13,2
17,9
22,7
27,4
32,2
36,8
41,6
46,3
von 4 °C erforderlich ist.
Der interne Kühlkreislauf 157
RH = 50 %
RH = 40 %
-4,5
-7,4
-0,1
-3,0
4,6
1,5
9,4
6,0
13,8
10,5
18,4
15,0
23,0
19,4
27,6
23,8
32,1
28,2
36,7
32,8
42,2
37,1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis