Herunterladen Diese Seite drucken

Festlegen Der Auflösung Einer Zeit - Siemens SIMATIC S7-200 Systemhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-200:

Werbung

S7-200 Systemhandbuch
Die Operationen TON und TONR zählen die Zeit, wenn der Freigabeeingang eingeschaltet ist. Ist der
aktuelle Wert gleich oder größer als der voreingestellten Zeitwert, dann wird das Zählerbit eingeschaltet.
Der aktuelle Wert einer Einschaltverzögerung (TON) wird gelöscht, wenn der Freigabeeingang
-
ausgeschaltet wird, während der aktuelle Wert einer speichernden Einschaltverzögerung (TONR)
gespeichert wird, wenn der Eingang ausgeschaltet ist.
Mit der Zeit TONR können Sie die Zeit messen, wenn der Eingang ein- und ausgeschaltet wird. Mit
-
der Operation Rücksetzen (R) löschen Sie den aktuellen Wert der Zeit TONR.
Sowohl die Einschaltverzögerung (TON) als auch die speichernde Einschaltverzögerung (TONR)
-
zählen weiter, nachdem der voreingestellte Zeitwert erreicht wurde, sowie beide auch aufhören zu
zählen, wenn der Höchstwert 32.767 erreicht wird.
Die Operation TOF dient dazu, das Ausschalten eines Ausgangs für einen bestimmten Zeitraum zu
verzögern, nachdem der Eingang ausgeschaltet wurde. Wird der Freigabeeingang eingeschaltet, wird sofort
das Zeitbit eingeschaltet und der aktuelle Wert auf 0 gesetzt. Wird der Eingang ausgeschaltet, zählt die Zeit,
bis die abgelaufene Zeit den voreingestellten Zeitwert erreicht.
Wird der voreingestellte Wert erreicht, wird das Zeitbit ausgeschaltet und der aktuelle Wert wird nicht
-
6
weiter erhöht. Wird der Eingang jedoch wieder eingeschaltet, bevor die Zeit TOF den voreingestellten
Wert erreicht, bleibt das Zeitbit eingeschaltet.
Am Freigabeeingang muss eine fallende Flanke anliegen, damit die Zeit TOF Zeitintervalle zu zählen
-
beginnt.
Befindet sich die Zeit TOF in einem SCR-Bereich, der nicht aktiv ist, wird der aktuelle Wert auf 0
-
gesetzt, das Zeitbit ausgeschaltet und der aktuelle Wert zählt nicht.
Tipp
Sie können eine Zeit TONR nur mit der Operation Rücksetzen (R) zurücksetzen. Sie können mit der Op-
eration Rücksetzen auch die Zeiten TON und TOF zurücksetzen. Die Operation Rücksetzen führt fol-
gendes aus:
H Zeitbit = aus
H Aktueller Wert der Zeit = 0
Nach dem Rücksetzen einer Zeit TOF, muss der Freigabeeingang von EIN nach AUS wechseln, damit die
Zeit neu gestartet werden kann.
Festlegen der Auflösung einer Zeit
Zeiten zählen Zeitintervalle. Die Auflösung (bzw. die Zeitbasis) der Zeit legt die Zeitspanne pro Intervall fest.
Bei einer Zeit TON mit einer Auflösung von 10 ms beispielsweise zählt die Zeit die Anzahl der Intervalle von
10 ms, die ablaufen, nachdem die Zeit TON aktiviert wurde: bei einem Zählwert von 50 und der Auflösung
von 10 ms sind dies 500 ms. Die SIMATIC Zeiten stehen mit drei verschiedenen Auflösungen zur
Verfügung: 1 ms, 10 ms und 100 ms. Die Nummer der Zeit legt die Auflösung fest (siehe Tabelle 6-72).
Tipp
Um ein Mindestzeitintervall zu gewährleisten, erhöhen Sie den voreingestellten Wert (PV) um 1.
Beispiel: Um ein Mindestzeitintervall von 2100 ms für eine Zeit mit einer Auflösung von 100 ms zu
gewährleisten, setzen Sie den voreingestellten Wert (PV) auf 22.
Tabelle 6-72 Nummern der Zeit und Auflösungen
Zeit
TONR
(remanent)
TON, TOF
( i ht
(nicht remanent)
198
Auflösung
Höchstwert
1 ms
10 ms
100 ms
1 ms
t)
10 ms
100 ms
Nummer der Zeit
32,767 s
(0,546 Min.)
T0, T64
327,67 s
(5,46 Min.)
T1 bis T4, T65 bis T68
3276,7 s
(54,6 Min.)
T5 bis T31, T69 bis T95
32,767 s
(0,546 Min.)
T32, T96
327,67 s
(5,46 Min.)
T33 bis T36, T97 bis T100
3276,7 s
(54,6 Min.)
T37 bis T63, T101 bis T255

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading