Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 810DE Funktionsbeschreibung Seite 54

Werkzeugverwaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 810DE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
3.2 Werkzeugwechsel Flächen-, Ketten-, Revolvermagazine
Die Aufforderung zu einem Werkzeugwechsel kommt aus dem Teileprogramm
über den T-Befehl bzw. über den M-Befehl.
1. Die Werkzeugverwaltung im NCK sucht entsprechend der Werkzeug-Suchstra-
tegie und den Angaben des T-Aufrufs ein geeignetes einsatzfähiges Werkzeug
(Vorbereitung) und sucht gleichzeitig nach einem Leerplatz für das auszuwech-
selnde Werkzeug.
2. Die ermittelten Daten werden in DB 72/73 bereitgestellt. Das Anwenderpro-
gramm muß reagieren und neues Werkzeug bereitstellen.
3. Sofern das Maschinendatum MD 22550: TOOL_CHANGE_MODE auf 1 gesetzt
ist, führt die PLC mit dem "M06-Befehl" im Teileprogramm den Werkzeugwech-
sel durch und meldet das Ende des Wechselvorganges.
Ist das Maschinendatum auf 0 gesetzt, so wird mit der Programmierung von T
und D das Werkzeug eingewechselt und die gewünschten Korrekturen wirksam.
Die PLC hat die Möglichkeit eine eigene Wechselstrategie zu fahren. Sie kann
selbst den Platz bestimmen, auf den das auszuwechselnde Werkzeug zurück-
gelegt wird.
Beispiel
Soll bei einer Wechselvorrichtung mit Doppelgreifer das alte Spindelwerkzeug
möglichst "schnell" ins Magazin zurückgebracht werden, muß die PLC prüfen, ob
der Platz vom Platztyp und in Bezug auf die Nebenplatzbetrachtung geeignet ist,
das alte Spindelwerkzeug aufzunehmen. Der Wechselvorgang ist dann über die
PLC (FC8-Baustein) der Werkzeugverwaltung mitzuteilen.
E steht außerdem die Leerplatz-Suchstrategie "tausche neues gegen altes Werk-
zeug" zur Verfügung. Dabei prüft die WZV, ob ein Wechsel des Altwerkzeugs auf
den Platz des Neuwerkzeugs (1:1-Tausch) möglich ist.
Hinweis
Der Werkzeugwechsel ist ein NCK-interner Vorgang, der im Zusammenspiel mit
der PLC durchgeführt wird. HMI hat lediglich die Aufgabe, Daten anzuzeigen bzw.
die Eingabe von Daten zu ermöglichen.
Spindel und Werkzeughalter
Auch bei Maschinen, die keine Spindel haben (z.B. Stanzmaschinen, Revolver), ist
die Werkzeugverwaltung einsetzbar. Hier ist sinngemäß der Begriff "Spindel" durch
"Werkzeughalter" zu ersetzen. Dies wird im MD 20124 TOOL_MANAGE-
MENT_TOOLHOLDER festgelegt. Ist das MD > 0, werden die Spindelnummern
$TC_MPP5 als Werkzeughalternummern gesehen.
3-54
SINUMERIK 840D/840Di/810D FB Werkzeugverwaltung (FBW) – Ausgabe 11.02
 Siemens AG 2002 All Rights Reserved
11.02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis