Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 651A
S7 Medium
Sc3 Luft am Verfl.
Wärmerückgewinnungsstatus
HD-Sicherheitsdruckschalter
Status Tag/Nacht
Reglereinstellungen
Regelmodus
Sollwert
Sc3-Verschiebung
Min.-Sollwert
Max.-Sollwert
Sollwert
Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung
herunterfahren
Leistungsgrenze nachts
Verstärkungsfaktor Kp
Integrationszeit Tn
Lüfterkonfiguration
Regelfühler
Sollwertmodus
Leistungsregelungsmodus
Anzahl der Lüfter
Regelungsmodus
VSD Startdrehzahl
VSD Min. Drehzahl
14 | BC372331847466de-000101
Zeigt die mit Fühler S7 gemessene Medientemperatur an
(nur wenn S7 während „Lüfterkonfiguration" als Regelfühler ausgewählt wurde).
Zeigt die mit Fühler Sc3 gemessene Außentemperatur an.
Zeigt den Status der Wärmerückgewinnungsfunktion an.
Zeigt den Status des Hochdruck-Sicherheitsschalters (HP) an.
Zeigt den Status der Tag-/Nachtfunktion an.
Art der Regelung
Die Regelung ist normalerweise auf „Auto" eingestellt, kann aber auf „Aus" oder „Manuell"
geändert werden.
Bei Einstellung auf „Manuell" kann dann die Leistung in % konstant eingestellt werden.
Geben Sie hier den Sollwert für die Verflüssigerregelung ein.
Stellen Sie auch einen Wert ein, wenn die Regelung mit dem Sollwert für die Kältemittelflüssigkeit
erfolgt (dieser Sollwert wird bei einem Fehler des Außentemperaturfühlers verwendet).
Temperaturverschiebung für Regelung mit dem Sollwert der Kältemittelflüssigkeit.
Regelungssollwert = Sc3-Messwert + Sc3-Verschiebung
Stellen Sie hier den niedrigsten zulässigen Regelungssollwert ein.
Legen Sie hier den höchsten zulässigen Regelungssollwert fest.
Temperatursollwert für die Wärmerückgewinnungsfunktion (nur wenn diese Funktion während
der Konfiguration ausgewählt wurde)
Herunterfahren des Regelungssollwerts nach der Wärmerückgewinnung
Legen Sie fest, wie schnell der Sollwert für den Verflüssigerdruck nach Beendigung
der Wärmerückgewinnung heruntergefahren werden soll. Geben Sie die Änderung
in Grad Kelvin pro Minute ein.
Leistungsgrenze für die Nachtzeit
Hier kann die Drehzahl der Lüfter begrenzt werden, wenn die Regelung mittels
Drehzahlregelung erfolgt.
Während der schrittweisen Aktivierung ist der Start des schrittweisen Prozesses begrenzt.
Verstärkungsfaktor zur PI-Regelung
Wenn der Kp-Wert reduziert wird, läuft die Regelung ruhiger.
Integrationszeit zur PI-Regelung
Wird der Tn-Wert erhöht, so läuft die Regelung ruhiger.
Auswahl des Regelfühlers:
• Pc-Druckmessumformer
• S7-Medientemperaturfühler (Pc muss zur Sicherheitsüberwachung installiert werden)
Stellen Sie hier den Sollwert für die Regelung ein.
• Fester Sollwert; der hier definierte Einstellwert stellt den festen Sollwert dar
• Variabler Sollwert; der hier eingestellte Sollwert folgt der Außentemperatur,
die mit Sc3 gemessen wird.
Hier stellen Sie ein, auf welche Weise die Lüfter geregelt werden sollen.
• Drehzahlvariabel; die Lüfter werden über ein 0–10-V-Signal von einem Analogausgang gesteuert.
Wenn dies in „VSD-Start über DO" definiert ist, kann ein Relais den Frequenzumrichter
starten und stoppen.
• Stufenweise; die EIN/AUS-Regelung der Lüfter erfolgt über ein Relais
• Drehzahlvariabel + stufenweise. Die Signale sind parallel geschaltet, so dass die externe
Verdrahtung auf stufenweise Regelung umschalten kann, z. B. bei einem Ausfall des
Frequenzumrichters.
Geben Sie hier die Anzahl der Lüfter ein.
Wählen Sie für die stufenweise Aktivierung die Anzahl der Relais aus. Die Relais
schalten nacheinander ein/aus, z. B. 123–321.
Wählen Sie zur Drehzahlregelung 1 oder höher aus. Es ist kein Relais reserviert.
Doch die Einstellung ermöglicht es, die Überwachung der Lüfter zu definieren.
Normalerweise wird eine PI-Regelung verwendet. Es kann jedoch auch auf P-Regelung
umgeschaltet werden, wenn das Systemdesign dies erfordert.
• PI-Regelung: Die Regelung wird in diesem Fall so durchgeführt, dass die Abweichung
zwischen Sollwert und Messwert so gering wie möglich ausfällt.
• P-Band-Regelung: Hier wird die Leistung einer Proportionalregelung folgend zugeschaltet.
Legen Sie hier den Startwert des Frequenzumrichters fest.
Dieser Wert muss größer sein als der Wert für die VSD min-Drehzahl.
Legen Sie hier die minimale Drehzahl des Frequenzumrichters fest.
Wenn eine geringere Leistung erforderlich ist, muss diese Mindestdrehzahl bis zu einer Leistung
von 0 % beibehalten werden. Bei einer Leistung von 0 % schaltet das System vollständig ab.
MAN./AUS/AUTO
Werks.: AUTO
Min: 0 %
Max: 100 %
Min: -25 °C (-1,0 bar)
Max: 90 °C (159 bar)
Werks.: 35 °C (15,0 bar)
Min: 0 K
Max: 20 K
Werks.: 6 K
Min: -25 °C (-1,0 bar)
Max: 100 °C (159 bar)
Werks.: 10 °C (5,0 bar)
Min: -25 °C (-1,0 bar)
Max: 100 °C (159 bar)
Werks.: 40 °C (35,0 bar)
Min: 20 °C (-1,0 bar)
Max: 90 °C (159 bar)
Werks.: 50 °C (30,0 bar)
Min: 0,1 K/min (alle drei;
Min, max Standard)
Max: 100 K
Werks.: 1 K
Min: 0 %
Max: 100 %
Werks.: 100 %
Min: 0,5
Max: 50
Werks.: 10
Min: 10 s
Max: 900 s
Werks.: 180 s
AI-Bedarf
Pc/S7
Werks.: Pc
AI-Bedarf
Sollwert/modulierende
Regelung
Werks.: Sollwert
AO-Bedarf
Stufe/Drehzahl
Werks.: Stufe
DO-Bedarf
Min: 0
Max: 8
Werks.: 0
P/PI
Werks.: PI
Min: 0 %
Max: 60 %
Werks.: 35 %
Min: 0 %
Max: 40 %
Werks.: 20 %
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.11