Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WEZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WEZ-2 / WEZ-6
I
DE
Betriebsanleitung
I
GB
Operating Instructions
I
FR
Instructions d'emploi
53100347 / 53100439

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst WEZ-2

  • Seite 1 WEZ-2 / WEZ-6 Betriebsanleitung Operating Instructions Instructions d'emploi 53100347 / 53100439...
  • Seite 5 WEZ-2 / WEZ-6 Betriebsanleitung 53100347 / 53100439 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 6 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Einstecktaschen (optional) ......................13 4.1.4 Drehköpfe (optional) ........................13 Bedienung ............................. 14 Allgemein ............................14 Einstellung und Bedienung WEZ-2 ....................17 Einstellung und Bedienung WEZ-6 ....................21 Darstellung der Wechselautomatik ....................25 Wartung und Pflege..........................26 Wartung ............................26 6.1.1 Mechanik ............................
  • Seite 8: Eg-Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 25.05.2023................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 53100347 / 53100439...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
  • Seite 10: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040213 Ø 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 29040212 Ø 50 mm 29040211 Ø...
  • Seite 11: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
  • Seite 12: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. •...
  • Seite 13: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät Winkelelementzange (WEZ) kann an jedes beliebiges Trägergerät wie Ladekran, Bagger, Stapler etc. (mittels Schlupf, Kette oder direkt mit einem kompakten Kranhaken bis Gr. 5) angehängt werden und ist ausschließlich geeignet zum Greifen und anschließenden Versetzen von gängigen/ marktüblichen asymmetrischen und symmetrischen Greifgütern wie L-Steinen, T-Elementen oder dergleichen mit parallelen, ebenen und nicht konischen Greifflächen.
  • Seite 14 Allgemeines ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen! (➔ Kapitel „Sicherheit im Betrieb“ und „Begriffsdefinitionen“) NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Tragfähigkeiten (WLL) des Gerätes dürfen nicht überschritten und Nennweiten/Greifbereiche dürfen nicht überschritten bzw.
  • Seite 15: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines Übersicht und Aufbau 3.2.1 WEZ-2 Einhängeöse für Kranhaken Aufhängung für Einhängeöse (mit Schwerpunktausgleich und Einhängeposition für Leer- u. Lasthub) Tragarm mit Verstelllöchern für Schwerpunktausgleich Wechselautomatik Handgriff Abstützprofil Greifbacken Auflageplatte Greifbacken (verschiebbar) Querholm mit Verstelllöchern für Greifbereichseinstellung 53100347 / 53100439...
  • Seite 16: Wez-6

    Allgemeines 3.2.2 WEZ-6 Einhängeöse für Kranhaken Aufhängung für Einhängeöse (mit Schwerpunktausgleich und Einhängeposition für Leer- u. Lasthub) Tragarm mit Verstelllöchern für Schwerpunktausgleich Wechselautomatik Handgriff Abstützprofil Greifbacken Auflageplatte Greifbacken (verschiebbar) Querholm mit Verstelllöchern für Greifbereichseinstellung 53100347 / 53100439 11 / 29...
  • Seite 17: Installation

    Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
  • Seite 18: Einstecktaschen (Optional)

    Installation 4.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine sichere Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche (3) herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken (1) in die Einstecktasche (3) hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels Arretierungsschrauben (2), welche durch eine vorzusehende Bohrung in die Stapler-Zinken (1) gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils (4), das durch die Ösen an den Einstecktasche (3) und um den Gabelträger () gelegt werden muss.
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Bedienung Allgemein Vorsicht bei Einstellungsarbeiten! Verletzungsgefahr der Hände! Schutzhandschuhe verwenden. Die meisten Greifgüter/ Elemente (L-Steine) mit außermittigem Schwerpunkt können mit dem Gerät (WEZ) senkrecht versetzt werden (Bild 1). Es gibt jedoch Elemente mit extrem außermittigen Schwerpunkten, die nicht über den Schwerpunktausgleich (am Tragarm mit Verstelllöchern) eingestellt werden können.
  • Seite 20 Bedienung Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 53100347 / 53100439 15 / 29...
  • Seite 21 Bedienung Bild 8 Bild 7 Das Drehen, Aufstellen von liegenden Greifgütern/ Elementen oder das Umlegen (Kippen) ist verboten! (→ Bild 7 und Bild 8). Das Anheben von Greifgütern/ Elementen in der Leerhubposition (→ Bild 9) ist verboten! Bild 9 53100347 / 53100439 16 / 29...
  • Seite 22: Einstellung Und Bedienung Wez-2

    Bedienung Einstellung und Bedienung WEZ-2 • Zuerst die Dicke des vertikalen langen Schenkels des Greifgutes (L-Stein) messen. • Danach das geöffnete (arretierte) Gerät (WEZ) mit dem verschiebbaren Greifbacken (9) am Querholm mit Verstelllöcher (10) die kleinstmögliche Greifweite einstellen. • Hierzu Klappstecker (A) öffnen und dann Steckbolzen (B) entnehmen und nach erfolgter Greifbereichseinstellung wieder einstecken u.
  • Seite 23 Bedienung • Das Gerät (WEZ) hängt etwas schräg. Man fährt mit dem Abstützprofil gegen die Außenfläche des langen Schenkels des L-Steines und setzt das Gerät (WEZ 2) mittig ab. → Bild C • Beim Anheben des L-Steines darf dieser max. 10° schräg hängen und die Auflageplatte (8) muss am Greifgut (L-Stein) komplett aufliegen.
  • Seite 24 Bedienung Beim Anhebevorgang des Gerätes mit Greifgut ist unbedingt zu beachten, dass sich der Tragarm (3) nicht über die Maximalstellung hinaus bewegt (siehe Bild H), da sonst die Spannkraft zu gering wird und das Greifgut herausfallen könnte. Unfallgefahr! Abhilfe kann geschafft werden, indem der Greifbereich durch Verschieben des verschiebbaren Greifbackens (9) nach innen vorgenommen wird (siehe Bild A bzw.
  • Seite 25 Bedienung Zum Transportieren des Gerätes ohne Greifgut erfolgt in der „Leerhub Position“ (siehe Bild I). Hierzu muss die Wechselautomatik (2) verriegelt sein (siehe Bild J 1). Dies wird erreicht, wenn das Greifgut abgesetzt ist und das leere Gerät (WEZ ohne Greifgut ) angehoben wird.
  • Seite 26: Einstellung Und Bedienung Wez-6

    Bedienung Einstellung und Bedienung WEZ-6 • Zuerst die Dicke des vertikalen langen Schenkels des Greifgutes (L-Stein) messen. • Danach das geöffnete (arretierte) Gerät (WEZ) mit dem verschiebbaren Greifbacken (9) am Querholm mit Verstelllöcher (10) die kleinstmögliche Greifweite einstellen. • Hierzu Klappstecker (A) öffnen und dann Steckbolzen (B) entnehmen und nach erfolgter Greifbereichseinstellung wieder einstecken u.
  • Seite 27 Bedienung • Das Gerät (WEZ) hängt etwas schräg. Man fährt mit dem Abstützprofil gegen die Außenfläche des langen Schenkels des L-Steines und setzt das Gerät (WEZ) mittig ab. → Bild C • Beim Anheben des L-Steines darf dieser max. 10° schräg hängen und die Auflageplatte (8) muss am Greifgut (L-Stein) komplett aufliegen.
  • Seite 28 Bedienung Beim Anhebevorgang des Gerätes mit Greifgut ist unbedingt zu beachten, dass sich der Tragarm (3) nicht über die Maximalstellung hinaus bewegt (siehe Bild H), da sonst die Spannkraft zu gering wird und das Greifgut herausfallen könnte. Unfallgefahr! Abhilfe kann geschafft werden, indem der Greifbereich durch Verschieben des verschiebbaren Greifbackens (9) nach innen vorgenommen wird (siehe Bild A bzw.
  • Seite 29 Bedienung Zum Transportieren des Gerätes ohne Greifgut erfolgt in der „Leerhub Position“ (siehe Bild I). Hierzu muss die Wechselautomatik (2) verriegelt sein (siehe Bild J 1). Dies wird erreicht, wenn das Greifgut abgesetzt ist und das leere Gerät (WEZ ohne Greifgut ) angehoben wird.
  • Seite 30: Darstellung Der Wechselautomatik

    Bedienung Darstellung der Wechselautomatik Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, das heißt das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik: • Gerät ist durch das Trägergerät • Gerät wird auf das Greifgut •...
  • Seite 31: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Seite 32: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege Störungsbeseitigung STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt Greifbacken erneuern (optional) Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren Greifbereichs-Einstellung Es ist der falsche Greifbereich Greifbereich entsprechend auf die zu (optional) eingestellt transportierenden Güter einstellen...
  • Seite 33: Prüfungspflicht

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
  • Seite 34: Hinweis Zum Typenschild

    (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Seite 35 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 37 WEZ-2 / WEZ-6 Operating Instructions 53100347 / 53100439 Translation of original operating instructions...
  • Seite 38 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
  • Seite 39 Safety procedures .......................... 28 Hints to the type plate ........................29 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ................29 Disposal / recycling of devices and machines .................. 29 We hereby reserve the right to make changes to the information and illustrations in the operating instructions.
  • Seite 40: Ec-Declaration Of Conformity / Ukca-Declaration Of Conformity

    Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Authorized person for UK-documentation: Name: Nigel Hughes Address: Probst Ltd ; Unit 2 Fletcher House; Stafford Park 17; Telford Shropshire TF3 3DG, United Kingdom Signature, information to the subscriber: Erdmannhausen, 25.05.2023................(Eric Wilhelm, Managing Director)
  • Seite 41: Safety

    Safety Safety Safety symbols Danger to life! Identifies imminent hazard. If you do not avoid the hazard, death or severe injury will result. Hazardous situation! Identifies a potentially hazardous situation. If you do not avoid the situation, injury or damage to property can result.
  • Seite 42: Safety Marking

    Safety Safety Marking PROHIBITION SIGN Symbol Meaning Order-No. Size 29040210 Ø 30 mm It is not allowed to stand under hanging loads. Danger to life! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040213 Ø 30 mm The transportation of non-rectangular goods is not allowed! 29040212 Ø...
  • Seite 43: Personal Safety Requirements

    Safety Personal safety requirements Each operator must have read and understood the operating instructions (and all safety instructions). Only qualified, authorized personal is allowed to operate the device and all devices which are connected (lifting device/carrier). The manual guiding is only allowed for devices with handles. Otherwise there is a risk of injury to the hands! Protective equipment •...
  • Seite 44: Safety Procedures

    Safety Safety procedures 2.9.1 General • The use of the device is only permitted in proximity to the ground. Do not swing it over people heads. • The stay under lifted load is forbidden. Danger to Life! • The manual guiding of the device is only allowed at the handles. •...
  • Seite 45: General

    General General Authorized use The Angle Element Gripper (WEZ) can be attached to any carrier such as a loading crane, excavator, forklift etc. (by means of a slip, chain or directly with a compact crane hook up to size 5) and is exclusively suitable for gripping and subsequently moving common/commercially available asymmetrical and symmetrical gripping goods such as L-stones, T-elements or similar with parallel, flat and non-tapered gripping surfaces.
  • Seite 46 General ATTENTION: The use of this device is only permitted in proximity to the ground (→ chapter “Safety at work” and “Explanation of basic concepts”). NOT ALLOWED ACTIVITIES: Unauthorized alterations of the device and the use of any self-made additional equipment could cause danger and are therefore forbidden! Carrying capacities / working load limits(WLL) of the device must not be exceeded and nominal widths/gripping ranges must not be exceeded or fallen below.
  • Seite 47: Survey And Construction

    General Survey and construction 3.2.1 WEZ-2 Suspension eye for crane hook Suspension for suspension eye (with centre of gravity compensation and suspension position for empty and load lift) Support arm with adjustment holes for centre of gravity compensation Automatic change...
  • Seite 48: Wez-6

    General 3.2.2 WEZ-6 Suspension eye for crane hook Suspension for suspension eye (with centre of gravity compensation and suspension position for empty and load lift) Support arm with adjustment holes for centre of gravity compensation Automatic change Handle Support profile Gripper jaws Support plate Gripper jaws (adjustable)
  • Seite 49: Installation

    Installation Installation Mechanical connection Use only original accessories, in case of doubt consult the manufacturer. Take care that the carrying capacity / working load limit (WLL) of the lifting device/carrier is not exceeded, through the load of the device, the optional attaching devices (turning device, fork sleeves, crane boom etc.) and the additional load of the gripping goods! Gripping devices always have to be gimballed, so they can swing freely in any position.
  • Seite 50: Fork Sleeves (Optional)

    Installation 4.1.3 Fork sleeves (optional) In order to connect the forklift truck and the fork sleeve (3), the forklift truck forks (1) are inserted into the fork sleeve (3). The forks (1) are locked either by using the locking screws (2), which are inserted through a hole in the forks (1), or by using a chain or rope, which must be placed through the eyelet on the fork sleeve (3) and around the fork carrier ().
  • Seite 51: Operation

    Operation Operation General Caution while adjustment work. There is danger of injuring the hands! Use safety gloves! → Most gripping goods/elements (L-stones) with off-centre centre of gravity can be moved vertically with the device (WEZ) (Fig. 1). However, there are elements with extremely off-centre centres of gravity that cannot be adjusted via the centre of gravity compensation (on the support arm with adjustment holes).
  • Seite 52 Operation Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 53100347 / 53100439 15 / 29...
  • Seite 53 Operation Bild 8 Bild 7 It is forbidden to turn, set up lying grab goods/elements or to turn them over (tilt)! (→ Fig. 7 and Fig. 8). It is forbidden to lift goods/elements in the empty lifting position (→ Fig. 9)! Bild 9 53100347 / 53100439 16 / 29...
  • Seite 54: Setting And Operating The Wez-2

    Operation Setting and operating the WEZ-2 • First measure the thickness of the vertical long leg of the object to be gripped (L-stone). • Then adjust the opened (locked) implement (WEZ) with the movable gripping jaws (9) on the crossbar with adjustment holes (10) to the smallest possible gripping width.
  • Seite 55 Operation • The unit (WEZ) hangs at a slight angle. Drive the support profile against the outer surface of the long leg of the L-brick and place the unit (WEZ 2) in the middle. → Picture C • When lifting the L-stone, it may hang at an angle of max. 10° and the support plate (8) must rest completely on the gripping material (L-stone).
  • Seite 56 Operation When lifting the unit with the load, make absolutely sure that the support arm (3) does not move beyond the maximum position (see figure H), otherwise the clamping force will be too low and the load could fall out. Danger of accident! This can be remedied by moving the gripping area inwards by shifting the movable gripping jaw (9) (see picture A or B).
  • Seite 57 Operation For transporting the unit without a load, the unit is in the "empty lift position" (see figure I). For this purpose, the automatic changing device (2) must be locked (see figure J 1). This is achieved when the load is set down and the empty implement (WEZ without load) is lifted. Lift the implement approx.
  • Seite 58: Setting And Operation Wez-6

    Operation Setting and operation WEZ-6 • First measure the thickness of the vertical long leg of the object to be gripped (L-stone). • Then adjust the opened (locked) implement (WEZ) with the movable gripping jaws (9) on the crossbar with adjustment holes (10) to the smallest possible gripping width. •...
  • Seite 59 Operation • The unit (WEZ) hangs at a slight angle. Drive the support profile against the outer surface of the long leg of the L-brick and place the unit (WEZ 2) in the middle. → Picture C • When lifting the L-stone, it may hang at an angle of max. 10° and the support plate (8) must rest completely on the gripping material (L-stone).
  • Seite 60 Operation When lifting the unit with the load, make absolutely sure that the support arm (3) does not move beyond the maximum position (see figure H), otherwise the clamping force will be too low and the load could fall out. Danger of accident! This can be remedied by moving the gripping area inwards by shifting the movable gripping jaw (9) (see picture A or B).
  • Seite 61 Operation For transporting the unit without a load, the unit is in the "empty lift position" (see figure I). For this purpose, the automatic changing device (2) must be locked (see figure J 1). This is achieved when the load is set down and the empty implement (WEZ without load) is lifted. Lift the implement approx.
  • Seite 62: Picture Of The Automatic Release

    Operation Picture of the automatic release The device is equipped with an automatic release, that means the OPENING and CLOSING of the gripping arms results through the set down and lifting of the device. Pictures of the positions of the automatic release: •...
  • Seite 63: Maintenance And Care

    Maintenance and care Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in closed state of the device! For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended.
  • Seite 64: Trouble Shooting

    Maintenance and care Trouble shooting ERROR CAUSE REPAIR The clamping-power is not big enough, the load is slipping out (optional) The grippers are worn Replace the grippers (optional) The maximum load is exceed Reduce the weight of. the load (Adjustment of the gripping range) The actual opening width is not Adjust the gripping range according (optional)
  • Seite 65: Safety Procedures

    • The corresponding legal regulations and the regulations of the declaration of conformity must be observed! • The expert inspection can also be done by the manufacturer Probst GmbH. Contact us at: service@probst-handling.de • We recommend affixing the inspection sticker "„Sachkundigenprüfung / Expert inspection" in a clearly visible place (order no.: 2904.0056+Tüv sticker with year number) after the inspection has...
  • Seite 66: Hints To The Type Plate

    Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the user´s country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
  • Seite 67 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately. via e-mail to service@probst-handling.de / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 69 WEZ-2 / WEZ-6 Instructions d'emploi 53100347 / 53100439 Traduction des instructions d'emploi originales...
  • Seite 70 Devoir de contrôle .......................... 28 Informations concernant la plaque signalétique ................29 Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST ............. 29 Elimination / recyclage des appareils et des machines ..............29 Nous nous réservons le droit de modifier les informations et les illustrations du mode d'emploi.
  • Seite 71: Ce-Déclaration De Conformité

    Sécurité des machines ― Distances de sécurité empêchant les membres supérieurs et inférieurs d'atteindre les zones dangereuses. Personne autorise pour EC-documentation: Nom: Jean Holderied Adresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, informations ou signataire: Erdmannhausen, 25.05.2023................(Eric Wilhelm, Directeur général)
  • Seite 72: Sécurité

    Sécurité Sécurité Instructions de sécurité Danger mortel ! Indique un danger. Si elle n'est pas évitée, elle peut entraîner la mort et des blessures graves. Situation dangereuse ! Indique une situation dangereuse. Le fait de ne pas l'éviter peut entraîner des blessures ou des dommages matériels.
  • Seite 73: Signalisation De Sécurité

    Sécurité Signalisation de sécurité PANNEAUX D’INTERDICTION Symbole Signification Réf. Taille 29040210 Ø30 mm Ne jamais se placer sous une charge suspendue. Danger de mort 29040209 Ø50 mm 29040204 Ø80 mm 29040213 Ø30 mm Interdiction de saisir des produits coniques. 29040212 Ø50 mm 29040211 Ø80 mm...
  • Seite 74: Mesures De Sécurité Personnelle

    Sécurité Mesures de sécurité personnelle • Chaque opérateur doit avoir lu et assimilé la notice d’instructions de l’appareil, ainsi que les règles de sécurité. • L'appareil et tous les appareils sur et dans lesquels l'appareil est monté ne peuvent être utilisés que par des personnes dûment mandatées, qualifiées et habilitées.
  • Seite 75: Sécurité En Cours De Fonctionnement

    Sécurité Sécurité en cours de fonctionnement 2.9.1 Généralités • Les travaux avec l'appareil ne doivent être effectués que dans une zone proche du sol. Il est interdit de balancer l'appareil sur des personnes. • Il est interdit de rester sous une charge suspendue. Danger pour la vie ! •...
  • Seite 76: Généralités

    Généralités Généralités Utilisation conforme L'appareil Pince pour éléments angulaires (WEZ) peut être accroché à n'importe quel engin porteur tel que grue de chargement, pelleteuse, chariot élévateur, etc. (au moyen d'un patin, d'une chaîne ou directement avec un crochet de grue compact jusqu'à la taille 5) et convient exclusivement à la préhension et au déplacement consécutif de produits de préhension asymétriques et symétriques courants/marchands tels que les briques en L, les éléments en T ou similaires avec des surfaces de préhension parallèles, planes et non coniques.
  • Seite 77 Généralités ATTENTION: Ne travailler avec l’engin qu’à proximité du sol (→ chapitre « Sécurité en cours de fonctionnement « et « Définitions des termes« ). ACTIVITÉS INTERDITES : Toute modification non autorisée de l'appareil ou l'utilisation d'appareils supplémentaires que vous avez vous-même construits met en danger la vie et l'intégrité corporelle et est donc strictement interdite ! Les capacités de charge (WLL) de l'appareil ne doivent pas être dépassées et les diamètres nominaux/plages de préhension ne doivent pas être dépassés ou ne pas être atteints.
  • Seite 78: Vue D´ensemble Et Structure

    Généralités Vue d´ensemble et structure 3.2.1 WEZ-2 Anneau d'accrochage pour crochet de grue Suspension pour anneau d'accrochage (avec équilibrage du centre de gravité et position d'accrochage pour levage à vide et en charge) Bras porteur avec trous de réglage pour l'équilibrage du centre de gravité...
  • Seite 79: Wez-6

    Généralités 3.2.2 WEZ-6 Anneau d'accrochage pour crochet de grue Suspension pour anneau d'accrochage (avec équilibrage du centre de gravité et position d'accrochage pour levage à vide et en charge) Bras porteur avec trous de réglage pour l'équilibrage du centre de gravité Changement automatique Poignée Profilé...
  • Seite 80: Installation

    Installation Montage sur l’appareil porteur N’utiliser que des accessoires Probst d’origine, en cas de doute prendre contact avec le fabricant. La charge admissible de l’appareil porteur /engin de levage ne doit pas être dépassée par la charge de l’appareil et des appareils rapportés (moteur vireur, poches à emboîter, potence etc.) ainsi que par la charge supplémentaire des objets à...
  • Seite 81: Fourreaux (En Option)

    Installation 4.1.3 Fourreaux (en option) Pour établir une liaison sûre entre le chariot élévateur et la poche d'insertion (3), on introduit les dents du chariot élévateur (1) dans la poche d'insertion (3). Ensuite, on les bloque soit au moyen de vis de blocage (2), qui sont introduites dans un trou à prévoir dans les dents du chariot élévateur (1), soit au moyen d'une chaîne ou d'une corde (4), qui doit être passée dans les œillets de la poche de rangement (3) et autour du tablier porte-fourche ().
  • Seite 82: Maniement

    Maniement Maniement Généralités Soyez prudent lorsque vous effectuez des réglages. Risque de blessures aux mains. Porter des gants de protection. → La plupart des charges/éléments de préhension (briques en L) dont le centre de gravité est excentré peuvent être déplacés verticalement avec l'appareil (WEZ) (figure 1). Il existe cependant des éléments dont le centre de gravité...
  • Seite 83 Maniement Image 3 Image 4 Image 5 Image 6 53100347 / 53100439 15 / 29...
  • Seite 84 Maniement Image Image Il est interdit de tourner, de mettre en place des objets/éléments à saisir couchés ou de les renverser (basculer) ! (→ Figure 7 et Figure 8). Il est interdit de soulever des charges/éléments en position de levage à vide (→ Figure 9) ! Bild 9 53100347 / 53100439 16 / 29...
  • Seite 85: Réglage Et Utilisation Du Wez-2

    Maniement Réglage et utilisation du WEZ-2 • Mesurez d'abord l'épaisseur de la longue branche verticale de l'objet à saisir (pierre en L). • Régler ensuite l'appareil ouvert (bloqué) (WEZ) avec la mâchoire mobile (9) sur la traverse avec les trous de réglage (10) pour obtenir la plus petite distance de préhension possible.
  • Seite 86 Maniement • L'appareil (WEZ) est légèrement incliné. On place le profilé de soutien contre la surface extérieure de la branche longue de la brique en L et on dépose l'appareil (WEZ 2) au milieu. → Image C • Lors du levage de la brique en L, celle-ci doit être inclinée de 10° maximum et la plaque d'appui (8) doit reposer complètement sur l'objet à...
  • Seite 87 Maniement Lors de l'opération de levage de l'appareil avec un objet à saisir, il faut absolument veiller à ce que le bras porteur (3) ne se déplace pas au-delà de la position maximale (voir figure H), sinon la force de serrage devient trop faible et l'objet à...
  • Seite 88 Maniement Pour transporter l'appareil sans objet à saisir, il faut le mettre en "position de levage à vide" (voir figure Pour cela, le dispositif de changement automatique (2) doit être verrouillé (voir figure J 1). Ceci est obtenu lorsque le matériel de préhension est déposé et que l'appareil vide (WEZ sans matériel de préhension) est soulevé.
  • Seite 89: Réglage Et Utilisation Du Wez-6

    Maniement Réglage et utilisation du WEZ-6 • Mesurez d'abord l'épaisseur de la longue branche verticale de l'objet à saisir (pierre en L). • Régler ensuite l'appareil ouvert (bloqué) (WEZ) avec la mâchoire mobile (9) sur la traverse avec les trous de réglage (10) pour obtenir la plus petite distance de préhension possible. •...
  • Seite 90 Maniement • L'appareil (WEZ) est légèrement incliné. On place le profilé de soutien contre la surface extérieure de la branche longue de la brique en L et on dépose l'appareil (WEZ 2) au milieu. → Image C • Lors du levage de la brique en L, celle-ci doit être inclinée de 10° maximum et la plaque d'appui (8) doit reposer complètement sur l'objet à...
  • Seite 91 Maniement Lors de l'opération de levage de l'appareil avec un objet à saisir, il faut absolument veiller à ce que le bras porteur (3) ne se déplace pas au-delà de la position maximale (voir figure H), sinon la force de serrage devient trop faible et l'objet à...
  • Seite 92 Maniement Pour transporter l'appareil sans objet à saisir, il faut le mettre en "position de levage à vide" (voir figure Pour cela, le dispositif de changement automatique (2) doit être verrouillé (voir figure J 1). Ceci est obtenu lorsque le matériel de préhension est déposé et que l'appareil vide (WEZ sans matériel de préhension) est soulevé.
  • Seite 93: Images Du Système De Changement Automatique

    Maniement Images du système de changement automatique L'appareil est équipé d'un système de commutation entièrement automatique, c'est-à-dire que l'OUVERTURE et la FERMETURE des bras de préhension s'opèrent par le dépôt et le soulèvement de l'appareil. Représentations schématiques des positions de commutation du système automatique de changement. •...
  • Seite 94: Maintenance Et Entretien

    Maintenance et entretien Maintenance et entretien Maintenance Pour que l´appareil fonctionne parfaitement, pour assurer sa sécurité de fonctionnement et une longue durée de vie, il est impératif d’effectuer les opérations de maintenance spécifiées dans le tableau ci- dessous aux intervalles prescrits. Utiliser exclusivement des pièces de rechange d’origine ;...
  • Seite 95: Élimination Des Dérangements

    Maintenance et entretien Élimination des dérangements DÉRANGEMENT CAUSE DÉPANNAGE La force de serrage est insuffisante, la charge glisse. (optional) • • Les mâchoires sont usées. Remplacer les mâchoires. (optional) • • La charge est supérieure à celle Réduire la charge autorisée.
  • Seite 96: Devoir De Contrôle

    Observer les prescriptions correspondantes des associations professionnelles déclaration de conformité. • Le contrôle expert peut également être effectué par le fabricant Probst GmbH. Contactez-nous à : service@probst-handling.de • Lorsqu’un contrôle a été effectué et que les déficiences ont été réparées sur l´appareil, nous conseillons d’apposer la plaquette „CONTRÔLE DE SÉCURITÉ“...
  • Seite 97: Informations Concernant La Plaque Signalétique

    Exemple: Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST Lors de chaque location/prêt d’un engin PROBST, les instructions d’emploi originales correspondantes doivent impérativement être jointes (si la langue n’est pas celle de l’utilisateur, une traduction des instructions d’emploi originales dans la langue adéquate doit être fournie) ! Elimination / recyclage des appareils et des machines Le produit ne doit être mis hors service et préparé...
  • Seite 98 (signée et revêtue de votre cachet). par email à: service@probst-handling.de / par fax ou par courier. Opéateur: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Modèle:...
  • Seite 99 43100912 30320050 20540036 21600002 30320050 20540036 33503390 20100019 20400006 20530019 21600002 20530038 20550015 40110040 siehe separate Liste see separate list 33503274 20540036 43100911 36410154 33503274 20040005 32330060 29040632 20400006 29040631 20000096 30320050 36350002 43100911 20540024 36350002 43100914 20000008 20000008 Für Maße, ohne Toleranzangaben gelten folgende Normen Spanen + Biegen Schweißkonstruktionen Thermisches Schneiden...
  • Seite 100 40110154 20530050 40110054 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Einsatz für WA-L,komplett Erst. 24.8.2011 Perumal.Hurth Gepr. 24.9.2013 Joerg.Werner Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110040 Zust. Urspr. N236-1 Ers. f. Ers. d.
  • Seite 101 40110042 20530022 20530040 30320129 20540002 30320129 20540002 30320070 20540003 36350002 20100017 20000008 36410154 20040004 21600002 36410171 © all rights reserved conform to ISO 16016 20040059 Datum Name Benennung Winkelelementzange WEZ-6 Erst. 16.11.2022 R.Seidel Gepr. Greifbereich 50 - 300 mm 16.11.2022 J.Werner WLL 6000 kg Et 630 Artikelnummer/Zeichnungsnummer...
  • Seite 102 A53100347 WEZ-2 29041064 29041063 29040631 29040632 29040056 29040629 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 04.11.2016 / Krasnikov, Igor 25.05.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 103 A53100439 WEZ-6 29041063 29041064 29040631 29040632 29040056 29040638 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 18.11.2022 / Simon, Swen 25.05.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Diese Anleitung auch für:

Wez-65310034753100439

Inhaltsverzeichnis