Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Einschalten Der Einheit; Bei Der Inbetriebnahme Zu Überprüfen - Technibel PHRT 9 Aufstellungshandbuch

Wärmepumpe mit hydraulikmodul kältemittel r 410 a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHRT 9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5 - KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLE RS 485 (MODBUS-Protokoll)
• Code 70250056.
• Zunächst die Seitenverkleidung und dann die vordere Verkleidung A abnehmen (die drei
Befestigungsschrauben B entfernen und Verkleidung nach unten ziehen.).
• Kommunikationsschnittstelle C an der linken Seite der Leiterplatte befestigen.
• Kabel (im Lieferumfang enthalten) zwischen Kommunikationsschnittstelle C und
Mikroprozessor D anschließen.
• Stromversorgung 230 Vac des Moduls wie folgt anschließen, die als Zubehör gelieferten
schwarzen und blauen Leiter benutzen.
• Anschluss
Kommunikationsbusses und
Protokolldetails
:
siehe
entsprechende Technische
Unterlagen.

7 - INBETRIEBNAHME

Vor jedem Eingriff an der Anlage muß überprüft werden, ob diese abgeschaltet und gesichert ist. Eingriffe dürfen ausschließlich
von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden, das befähigt ist, Arbeiten an diesem Anlagentyp auszuführen.
7.1 - SICHERSTELLEN, DAS
• Die Wasseranschlüsse richtig festgezogen sind und der Wasserkreislauf befüllt ist und richtig funktioniert :
- Entlüftung der Kreisläufe,
- Ventilstellungen,
- Wasserdruck.
• Keine Leckstellen vorhanden sind.
• Die Maschine stabil steht.
• Stabile Befestigung der Stromkabel an den Anschlussklemmen (nicht genügend angezogene Klemmen können zur
Überhitzung der Klemmenleiste führen).
• Die elektrischen Kabel richtig isoliert sind und durch keine Blech- oder Metallteile beschädigt werden.
• Temperaturfühler-, Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegt werden.
• Die Erdung richtig angeschlossen ist.
• Sich keine Werkzeuge oder andere Gegenstände in den Aggregaten befinden.

7.2 - EINSCHALTEN DER EINHEIT

• Wasserkreislauf Durchgangsventile öffnen.
• Gerät einschalten.
• Gerät in Betrieb nehmen (siehe vorausgehenden 5).
ACHTUNG :
Bei Drehstromgeräten auf die korrekte Phasenfolge achten. Wird die richtige Reihenfolge nicht beachtet, dreht der
Verdichter mit der falschen Drehrichtung (und verursacht ein anormales Geräusch.) Um dies zu beheben, reicht es
aus, 2 Phasen untereinander zu vertauschen.
7.3 - BEI DER INBETRIEBNAHME ZU ÜBERPRÜFEN
• Wasserdurchfluß.
• Der Kaltwassersatz ist mit Druckmessanschlüssen 1/4 SAE am Vor- und Rücklauf der Umwälzpumpe versehen, so kann
der Druckverlust mit Hilfe eines hydraulischen Manometers gemessen werden. Dazu die Umwälzpumpenkennlinien im
Abschnitt 10 zur Feststellung der Wasserdurchflussmenge heranziehen.
Hinweis :
Die Wasserversorgung des Kaltwassersatzes muss dauernd sichergestellt sein (Achtung: Besonders wichtig bei einer
Regulierung der Endgeräte über Zweiwege-Ventile).
• Druck im Wasserkreislauf.
• Druck im Kaltwasserkreislauf.
• Korrekte Funktionsweise der Regelung.
WICHTIG :
Bei Zusatz eines Frostschutzmittels (Monopropylenglykol) ist ein Anteil von mindestens 15 bis 20 % notwendig, um
eine eventuelle Korrosion zu vermeiden.
• Abschalten des ND-Druckreglers bei 0,5 bar.
• Abschalten des HD-Druckreglers bei 42 bar.
Schnittstelle C
Blau (N2)
Schwarz (U2)
des
Filter E
3
4
Vorhandene Leiter
1
2
vom Filter abklemmen
und an die Leiter des
Zubehörs anschließen
Anschlusskarte
N2
U2
WICHTIG
15
A
B
B
B
C
E
D
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phrt 12Phrt 16Phrt 18

Inhaltsverzeichnis