Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulässige Kombimotoren - Stihl FSB-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSB-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

In das PolyCut-Unterteil sind
Verschleißmarkierungen eingebaut.
1
2
Wird eines der runden Löcher (1; Pfeil)
sichtbar oder ist der nach innen
hochstehende Rand (2; Pfeil) abgenutzt,
dann darf der PolyCut 5-3 nicht mehr
verwendet werden – durch neuen
Mähkopf ersetzen!
WARNUNG
Bei Nichtbeachten einer der
Verschleißmarkierungen besteht die
Gefahr, dass das Schneidwerkzeug
zerbricht und umhergeschleuderte Teile
zu möglichen Verletzungen führen.
Zur Minderung der Unfallgefahr durch
brechende Messer den Kontakt mit
Steinen, Metallkörpern oder Ähnlichem
vermeiden!
PolyCut-Messer regelmäßig auf Anrisse
untersuchen. Tritt ein Anriss an einem
der Messer auf, dann alle Messer des
PolyCut auswechseln!
FSB-KM
Zulässige KombiMotoren
Nur KombiMotoren verwenden, die von
STIHL geliefert oder ausdrücklich für
den Anbau freigegeben wurden.
Abhängig vom verwendeten
Schneidwerkzeug immer Kapitel
"Zulässige Kombinationen von
Schneidwerkzeug, Schutz, Griff und
Traggurt" beachten.
Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist
nur mit folgenden KombiMotoren
zulässig:
STIHL KM 55 R, KM 56 R, KM 85 R,
KM 90 R, KM 100 R, KM 110 R
WARNUNG
An Geräte mit Rundumgriff muss der
Bügel (Schrittbegrenzer) angebaut sein.
KombiWerkzeuge können auch an
STIHL-Motorsensen mit teilbarem
Schaft (T-Modelle) angebaut werden
(Basis-Motorgeräte).
Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist
deshalb zusätzlich noch an folgenden
Geräten zulässig:
STIHL FS 55 RT, FS 85 RT, FR 85 T
WARNUNG
Zur Verwendung des Bügels
(Schrittbegrenzer) die
Gebrauchsanleitung des Gerätes
beachten.
deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis