Anschriften..........37 Ansaugluftführung: Sommerbetrieb Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐ Ansaugluftführung: Winterbetrieb zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐ verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐ Griffheizung rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐...
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Nur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐ anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät ten. zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät arbeitet: wenden.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐ STIHL bietet ein umfangreiches Programm an treten, schließt STIHL jede Haftung aus. persönlicher Schutzausstattung an. Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐ Motorgerät transportieren niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch Auf Undichtigkeiten achten – wenn Kraftstoff Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten: ausläuft, Motor nicht starten –Lebensgefahr Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim durch Verbrennungen! Üben das Gerät nicht auf den Boden werfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Wenn sich das Schneidwerk‐ Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer zeug im Leerlauf trotzdem dreht, vom Fachhänd‐ Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch ler instandsetzen lassen. STIHL empfiehlt den Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt STIHL Fachhändler. vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen –...
Verwendung von Metall- – Motor abstellen, Gerät sicher festhalten, Schneidwerkzeugen Schneidwerkzeug zum Stillstand kommen las‐ STIHL empfiehlt STIHL Original Metall- Schneid‐ – Zustand und festen Sitz prüfen, auf Anrisse werkzeuge zu verwenden. Diese sind in ihren achten Eigenschaften optimal auf das Gerät und die –...
Einige der folgenden Symbole befinden sich auf der Außenseite des Schutzes und weisen auf die STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ zulässige Kombination Schneidwerkzeug / turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Schutz hin. zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ Der Schutz darf zusammen mit Mäh‐...
► Motorgerät mit laufendem Motor an den Trag‐ Mähfaden nicht durch metallische Drähte oder gurt hängen Seile ersetzen – Verletzungsgefahr! Grasschneideblätter, Dickichtmesser und Häcks‐ 2.15 STIHL DuroCut elmesser müssen zusammen mit einem Traggurt (Doppelschultergurt) verwendet werden! Verschleißmarkierungen beachten! Kreissägeblätter müssen zusammen mit einem Doppelschultergurt mit Schnelllösevorrichtung verwendet werden! Wird eine am Schutz des DuroCut als Ausrufe‐...
Hindernis (Baum‐ 2.16 Mähkopf mit Kunststoffmessern stamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder dergleichen) trifft. Das Gerät wird – STIHL PolyCut dabei zurückgeschleudert – gegen die Drehrichtung des Werkzeuges. Zum Mähen von unbestandenen Wiesenrändern (ohne Pfosten, Zäune, Bäume und ähnliche Hin‐...
Seite 11
– Dickichtmesser regelmäßig und bei merklicher junger Bestände mit maximal 2 cm Stammdurch‐ Abstumpfung nach Vorschrift schärfen und – messer – keine stärkeren Hölzer schneiden – falls erforderlich – auswuchten (STIHL emp‐ Unfallgefahr! fiehlt dafür den STIHL Fachhändler) 2.20 Häckselmesser Zum Auslichten und Zerkleinern von zähem, ver‐...
Seite 12
– Häckselmesser regelmäßig und bei merklicher Im grauen Bereich besteht auch Rückschlagge‐ Abstumpfung nach Vorschrift schärfen und – fahr: Diesen Bereich dürfen nur erfahrene und falls erforderlich – auswuchten (STIHL emp‐ speziell ausgebildete Personen für spezielle fiehlt dafür den STIHL Fachhändler) Arbeitstechniken verwenden.
deutsch 4 Zweihandgriff anbauen ► Klemmschraube (3) herausdrehen – nach dem (Ø 270 mm) Herausdrehen der Klemmschraube sind die 13 Kreissägeblatt 200-22 Meißelzahn (4119), Teile lose und werden durch die beiden Kreissägeblatt 200-22 HP Meißelzahn (4000) Federn (4, 5) auseinander gedrückt! ►...
5 Gaszug einstellen deutsch Griffrohr in die Transportstellung schwenken ► Schraube (5) herausdrehen, die Mutter (6) bleibt dabei im Bedienungsgriff (7) ► Knebelschraube (3) lösen und soweit heraus‐ ► Bedienungsgriff mit dem Gashebel (8) in Rich‐ drehen bis das Griffrohr (7) gedreht werden tung Getriebe weisend auf das Griffroh‐...
deutsch 6 Schutzvorrichtungen anbauen ► Gashebel in Vollgasstellung bringen WARNUNG ► Schraube im Gashebel bis zum ersten Wider‐ stand in Pfeilrichtung drehen. Dann nochmals Der Schutz (2) ist nur für Grasschneideblätter eine halbe Umdrehung weiter eindrehen und Dickichtmesser zugelassen, deshalb muss Schutzvorrichtungen vor dem Anbau eines Grasschneideblattes oder Dickichtmessers der Schutz (2) angebaut wer‐...
Das Motorgerät ist ab Werk bereits mit einem Schutzring bestückt. Der Schutzring ist auch als Sonderzubehör erhältlich. Den Schutzring wegen der sorgfältigen Befesti‐ gungvom Fachhändler anbauen lassen. STIHL empfiehlt dafür den STIHL Fachhändler. ► Druckteller (1) und Schutzscheibe (2) auf die Welle (3) schieben 0458-433-0021-B...
deutsch 7 Schneidwerkzeug anbauen HINWEIS HINWEIS Zur Befestigung von allen Schneidwerkzeugen Umgebung und Innenbereich des Schutzrin‐ ist der Druckteller (1) am Getriebe notwendig. ges (4) regelmäßig bzw. bei einem Wechsel des Schneidwerkzeuges auf Verschmutzung prüfen und bei Bedarf reinigen, dazu: HINWEIS ►...
7 Schneidwerkzeug anbauen deutsch eines Grasschneideblattes und eines Dickicht‐ messers ist jeweils ein "Umbausatz Metall-Mäh‐ werkzeuge" notwendig und beim Fachhändler erhältlich. Schneidwerkzeug richtig auflegen ► Druckteller auflegen ► Mähkopf gegen den Uhrzeigersinn bis zur Anlage auf die Welle (1) drehen ►...
Seite 20
deutsch 7 Schneidwerkzeug anbauen 7.12 Häckselmesser 270-2 anbauen Hinweis für Geräte, die als neues Gerät nur mit einem Mähkopf geliefert wurden: Zum Anbau eines Häckselmessers ist neben dem "Anbau‐ satz Häckselmesser" ein "Nachrüstsatz Häcksel‐ messer" notwendig und beim Fachhändler erhältlich. ►...
Seite 21
Schutzring wechseln Empfehlung: Den Schutzring wegen der sorgfälti‐ gen Befestigung vom Fachhändler anbauen las‐ sen. STIHL empfiehlt dafür den STIHL Fach‐ händler. An Kreissägeblättern müssen die Schneidkanten in die Drehrichtung des Uhrzeigers zeigen. ► Schutzscheibe (1) und den Druckteller (2) abnehmen ►...
Benzin und Motoröl betrieben werden. WARNUNG Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden. STIHL MotoMix STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe Oktanzahl aus und bietet immer das richtige Mischungsverhältnis.
deutsch 10 Doppelschultergurt anlegen 11.1 Mähwerkzeuge ► Verschluss ansetzen ► Verschluss bis zum Anschlag im Uhrzeiger‐ sinn drehen und so fest wie möglich von Hand anziehen 10 Doppelschultergurt anle‐ Mähköpfe, Grasschneideblätter, Dickichtmesser und Häckselmesser sollen leicht auf dem Boden aufliegen. 11.2 Kreissägeblätter Kreissägeblätter sollen ca.
12 Motor starten / abstellen deutsch 12 Motor starten / abstellen 12.2 Motor starten 12.1 Bedienungselemente ► Balg (9) der Kraftstoffhandpumpe mindestens 5 mal drücken – auch wenn der Balg mit Kraft‐ stoff gefüllt ist 1 Gashebelsperre ► Startklappenhebel (8) drücken und abhängig 2 Gashebel von der Motortemperatur auf die entspre‐...
Seite 26
deutsch 12 Motor starten / abstellen ► anwerfen bis der Motor läuft 12.2.2 Sobald der Motor läuft ► das Gerät sicher auf den Boden legen: Die Stütze am Motor und der Schutz für das Schneidwerkzeug bilden die Auflage ► Gashebelsperre drücken und Gas geben – der ►...
13 Gerät transportieren deutsch Der Tank wurde restlos leergefahren ► nach dem Betanken den Balg der Kraftstoff‐ handpumpe mindestens 5 mal drücken – auch wenn der Balg mit Kraftstoff gefüllt ist ► Startklappenhebel abhängig von der Motor‐ temperatur einstellen ► Motor erneut starten 13 Gerät transportieren 13.1 Transportschutz verwenden...
Seite 28
deutsch 13 Gerät transportieren ► Spannbügel am Transportschutz aushängen ► Transportschutz von unten am Schneidwerk‐ zeug anlegen ► Spannbügel nach außen schwenken ► Spannbügel am Transportschutz einhängen ► Transportschutz von unten am Schneidwerk‐ ► Spannbügel nach innen schwenken zeug anlegen, dabei darauf achten, dass der Anschlag mittig in der Aussparung liegt 13.4 Kreissägeblätter...
14 Betriebshinweise deutsch 13.5 Universal-Transportschutz Motor erreicht seine maximale Leistung nach einer Laufzeit von 5 bis 15 Tankfüllungen. 14.2 Während der Arbeit Nach längerem Volllastbetrieb den Motor noch kurze Zeit im Leerlauf laufen lassen, bis die grö‐ ßere Wärme durch den Kühlluftstrom abgeführt ist, damit die Bauteile am Triebwerk (Zündan‐...
► bei ungenügender Motorleistung, schlechtem Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen ► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ bene, entstörte Zündkerzen verwenden – siehe "Technische Daten" 0458-433-0021-B...
Unwucht prüfen und aus‐ ► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort wuchten oder vom Fachhändler durchführen aufbewahren – vor unbefugter Benutzung lassen – STIHL empfiehlt den STIHL Fach‐ (z. B. durch Kinder) schützen händler 19 Metall-Schneidwerkzeuge 20 Mähkopf warten schärfen...
Anleitung, die das Erneuern von Schneidmesser auch ein abgelängter Faden ein‐ Fäden zeigt. Deshalb die Anleitung für den Mäh‐ gehängt werden. kopf gut aufbewahren. STIHL DuroCut, STIHL PolyCut ► Bei Bedarf den Mähkopf abbauen 20.3 Mähfaden nachstellen WARNUNG Zum Bestücken des Mähkopfes mit der Hand...
21 Wartungs- und Pflegehinweise deutsch 21 Wartungs- und Pflegehinweise Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbe‐ dingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszei‐ ten die angegebenen Intervalle entsprechend ver‐ kürzen. Komplette Maschine Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) reinigen Beschädigte Teile erset‐...
Sichtprüfung ersetzen Festsitz prüfen Metall-Schneidwerkzeuge schärfen Sicherheitsaufkleber ersetzen 1)STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler2)nur wenn die Motorleistung spürbar nachlässt 22 Verschleiß minimieren und können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐ Schäden vermeiden gen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanlei‐...
Registrierung, Bewertung und Zulassung von Einlassventil: 0,10 mm Auslassventil: 0,10 mm Chemikalien. 24.2 Zündanlage Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.com/ Elektronisch gesteuerter Magnetzünder reach Zündkerze (entst‐ NGK CMR 6 24.8 Abgas-Emissionswert ört): Elektrodenab‐ 0,5 mm Der im EU-Typgenehmigungsverfahren gemes‐...
Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist: Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind EN ISO 11806-1, EN 55012, EN 61000‑6‑1 oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐...