Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl FSB-KM Gebrauchsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSB-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Motorgerätes
Traggurt und Handgriff
entsprechend der Körpergröße
einstellen. Kapitel "Traggurt
anlegen" beachten
Das Motorgerät darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von
Traggurten: Schnelles Absetzen des
Gerätes üben. Beim Üben Gerät nicht
auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Siehe auch Hinweise zu "Vor dem
Starten" in der Gebrauchsanleitung des
KombiMotors.
Gerät halten und führen
Motorgerät immer mit beiden Händen an
den Griffen festhalten.
4
Bei Ausführungen mit Rundumgriff mit
Bügel (Schrittbegrenzer) linke Hand am
Rundumgriff, rechte Hand am
Bedienungsgriff – auch bei
Linkshändern.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Kombischieber /
Stoppschalter / Stopptaster auf
0 bzw. STOP stellen.
15m (50ft)
In einem weiten Umkreis um den
Einsatzort kann durch
weggeschleuderte Gegenstände
Unfallgefahr entstehen, deshalb darf
sich im Umkreis von 15 m keine weitere
Person aufhalten. Diesen Abstand auch
zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung! Auch in einem
Abstand über 15 m kann eine
Gefährdung nicht ausgeschlossen
werden.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit sich das Schneidwerkzeug nach
dem Loslassen des Gashebels nicht
mehr dreht. Regelmäßig
Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw.
korrigieren. Wenn sich das
Schneidwerkzeug im Leerlauf trotzdem
dreht, vom Fachhändler instandsetzen
lassen – siehe Gebrauchsanleitung des
KombiMotors.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Niemals mit einer Hand arbeiten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
FSB-KM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis