Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Starken Witterungseinflüssen; Bei Nichtgebrauch; Wartungsintervalle; Vor Jeder Fahrt - QERIDOO Speedkid1 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pflege und Wartung
Nach starken Witterungseinflüssen
Führen Sie eine gründliche Innen- und Außenreinigung der Kabine durch.
»
Pflegen Sie alle gleitenden oder beweglichen Teile mit Silikonspray.
»
Klappen Sie die Kabine nur zusammen, wenn diese gereinigt und vollständig trocken ist.
»
Wischen Sie das Gestell und den gesamten Bezug trocken.
»

Bei Nichtgebrauch

Lagern Sie den
Speedkid
nur an Orten mit einer Lagertemperatur im zwischen -23 °C und 65 °C.
»
Der Wagen sollte nur im trockenen Zustand zusammengeklappt gelagert werden.
»
Der Lagerort sollte trocken, gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
»
Bei höherer Lagertemperatur sollten Sie die Laufräder getrennt von der Kabine aufbewahren,
»
da das Gummi der Bereifung zur Geruchsbildung führen kann.
Verwenden Sie eine Qeridoo Faltgarage, wenn der
»
werden muss.
Achtung!
Beachten Sie bitte, dass bei Verwendung der optionalen Faltgarage der Anhänger
vollständig trocken sein muss.

Wartungsintervalle

Achtung!
Ersetzen Sie korrodierte Stahl- bzw. Aluminiumteile sofort. Biegen Sie deformierte
oder verbogene Aluminiumteile keinesfalls zurück (Bruchgefahr). Ersetzen Sie
verbogene Aluminiumteile sofort. Ersetzen Sie Kunststoffteile sofort, die z. B.
durch Witterungseinflüsse porös oder brüchig geworden sind.

Vor jeder Fahrt

Prüfen Sie die Laufräder auf festen Sitz; die Steckachsen müssen in der Achsaufnahme
»
eingerastet sein und dürfen sich nicht ohne Drücken der Gummikappe abziehen lassen.
Prüfen Sie den Luftdruck der Laufräder; er sollte im Bereich 2,5 – 3 bar liegen.
»
Prüfen Sie den Luftdruck des Buggy-Rads (maximaler Luftdruck: 1,9 bar).
»
Prüfen Sie das Gesamtgewicht inkl. Kindern und Gepäck.
»
Prüfen Sie die Befestigungen und Verschlüsse des Verdecks und schließen Sie diese gegebenenfalls.
»
Prüfen Sie alle Gurte unter der Kabine auf festen Sitz; diese müssen für einen guten Halt von
»
Verdeck und Rückenlehne fest angezogen sein.
Trailer-Modus: Stellen Sie sicher, dass das Buggy-Rad demontiert ist und die im Kapitel
»
„Anhänger an ein Fahrrad kuppeln" auf Seite 25 genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Buggy-Modus: Stellen Sie sicher, dass sich das Buggy-Rad frei drehen kann. Legen Sie die
»
Handschlaufe um das Handgelenk, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu verhindern.
Walker-Modus: Stellen Sie sicher, dass das Buggy-Rad im Geradeauslauf festgestellt
»
ist. Legen Sie sich die Handschlaufe des Schiebegriffs um das Handgelenk, um ein
unbeabsichtigtes Wegrollen zu verhindern.
»
Prüfen Sie, ob Deichsel, Kupplung und Buggy-Rad sowie deren Befestigung technisch in Ordnung sind.
Prüfen Sie den Zustand der Laufräder; ersetzen Sie Mäntel und Schläuche rechtzeitig.
»
Monatlich (oder alle 200 km)
Prüfen Sie die Textilbespannung, alle Verschlüsse sowie die Sitze und Sicherheitsgurte auf
»
Risse, Abnutzung und fehlende Teile.
30 – 12 | 2020 – Änderungen vorbehalten.
Speedkid
im Außenbereich aufbewahrt
Speedkid
Pflege und Wartung
Prüfen Sie alle Rahmenrohre sowie sämtliche Verbindungsstücke und Befestigungsbauteile
»
auf Verschleißerscheinungen und Schäden.
Prüfen Sie alle Schraub- und Splintverbindungen auf festen Sitz.
»
Reinigen Sie die Steckachsen der Laufräder. Sprühen Sie die Steckachsen zusätzlich mit
»
Silikonspray ein.
Halbjährlich (oder alle 500 km)
Pflegen Sie alle gleitenden und beweglichen Teile mit Silikonspray.
»
Führen Sie eine gründliche Innen- und Außenreinigung der Kabine durch.
»
»
Führen Sie eine Kontrolle der Speichenspannung durch, diese muss zwischen 90 und 100kg liegen.
Alle zwei Jahre (oder alle 2.000 km)
Tauschen Sie die Blattfedern aus, da sie ein Verschleißteil darstellen.
»
Alle drei Jahre (oder alle 3.000 km)
Lassen Sie spätestens alle drei Jahre eine vollständige Inspektion durch eine
»
Fachwerkstatt ausführen.
Alle vier Jahre (oder alle 5.000 km)
Wechseln Sie die Steckachse.
»
Allgemeine Gebrauchshinweise für Batterien
Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
»
Wiederaufladbare Batterien müssen vor dem Laden aus dem Gerät entfernt werden.
»
Verschiedene Typen von Batterien und alte und neue Batterien dürfen nicht miteinander
»
verwendet werden.
Nur Batterien des gleichen oder äquivalenten Typs wie angegeben dürfen verwendet werden.
»
Batterien müssen immer gemäß der korrekten Polarität eingelegt werden.
»
Die Stromanschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
»
Leere Batterien müssen aus dem Gerät entfernt werden.
»
Leere Batterien dürfen nicht verbrannt werden, da diese explodieren oder auslaufen könnten.
»

Hinweise zur Entsorgung von leeren Batterien

Das links abgebildete Symbol auf Batterien, der Verpackung oder mitgelieferten
Dokumenten bedeutet, dass die Batterien am Ende ihres Lebenszyklus nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Ggf. ergänzte Buchstaben unter der
Mülltonne bedeuten, dass die Batterie Blei (Pb), Cadmium (Cd) oder Quecksilber
(Hg) enthält. Sie sind als Verbraucher gesetzlich verpflichtet, alle Arten von Batterien
(sowohl aufladbare als auch nicht wieder aufladbare) inkl. Knopfzellen bei den
kommunalen Sammelstellen oder im Handel abzugeben. Dies ist für Sie kostenlos.
Die ordnungsgemäße Entsorgung ermöglicht das Recycling wertvoller Rohstoffe
und verhindert mögliche negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Hinweise zur Entsorgung von elektrischen bzw. elektronischen Altgeräten
Das links abgebildete Symbol auf dem Produkt, der Verpackung oder mitgelieferten
Dokumenten bedeutet, dass das Produkt am Ende seines Lebenszyklus getrennt
von Haushaltsabfällen entsorgt werden muss. Sie sind als Verbraucher gesetzlich
verpflichtet, elektrische oder elektronische Produkte bei einer kommunalen
Sammelstelle für Elektro-Altgeräte abzugeben. Dies ist für Sie kostenlos. Bitte
entnehmen Sie vor der Entsorgung des Produkts die Batterien. Die ordnungsgemäße
Entsorgung ermöglicht das Recycling wertvoller Rohstoffe und verhindert mögliche
negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Weitere Informationen erhalten
Sie ggf. bei Ihrer Gemeinde oder beim Verkäufer des Produkts.
Speedkid
Änderungen vorbehalten. – 12 | 2020 – 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Speedkid2

Inhaltsverzeichnis