18
3 Nach der Montage
Betätigung mit Dreh- oder Tastschalter
» Durch Drücken und Halten der entsprechenden Taste
(AUF oder AB) oder Drehen und Halten des Schaltknebels
(LINKS oder RECHTS) bewegt sich der Rollladen in die
gewählte Richtung.
» Durch Loslassen der Taste oder des Knebels stoppt der
Rollladen.
Rollladenbedienung bei Sturm
» Ein geschlossener Rollladen kann bei geöffnetem Fenster
nicht jeder Windlast widerstehen.
» Schließen Sie deshalb bei stärkerem Wind Ihre Fenster.
Sorgen Sie dafür, dass auch in Ihrer Abwesenheit kein
Durchzug entstehen kann
Verfahrbereich des Rollladens
» Der Ablauf des Rollladens darf nicht behindert werden.
» Achten Sie deshalb darauf, dass keine Hindernisse im Lauf-
bereich des Rollladens vorhanden sind.
Falschbedienung
» Schieben Sie den Rollladen nie hoch, dies könnte Funktions-
störungen hervorrufen.
Automatische Rollladen vor Balkon- und Terrassentüren
» Ist vor dem einzigen Zugang zum Balkon oder zur Terrasse ein Rollladen
montiert, der an eine Automatik angeschlossen ist, dann können Sie sich
aussperren.
» Um ein Aussperren zu verhindern, schalten Sie bei der Benutzung des Bal-
kons oder der Terrasse die Automatik ab.
Vorgehen im Winter
» Bei automatischen Steuerungen Automatik abschalten,
wenn ein Anfrieren droht.
Abb. 15:
Abb. 16:
Abb. 17:
Abb. 18:
Abb. 20: