Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

flamco Ena 7-30 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ena 7-30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Niveaugesteuerte Nachspeiseanforderung: (auf zwei Arten möglich)
Die Nachspeiseansteuerung erfolgt für ein 230 V Signal an den Klemmen 11 und 12 z.B. von der SDS-
Steuerung kommend (direkt und ohne PA-Kontakt) an der SCU.
lm Gegensatz dazu hat für den Fall eines vorhandenen potentialfreien Kontakts der
Druckhaltesteuerung (z.B. Flamco-Steuerkomponente F bzw. M-K/S bzw. MP10-40 bzw. PA-Kontakt)
für die Nachspeiseauslösung die Ansteuerung an der SCU an anderen Klemmen zu erfolgen. Hier
sind an der SCU- Steuerung die Klemmen 21 und 22 zu nutzen und die entsprechenden Klemmen für
den potentiell freien Kontakt an der Druckhaltesteuerung.
Es darf hier nicht zu Verwechslungen kommen! Diese könnten zur Zerstörung der SCU bzw.
Druckhaltesteuerung führen.
Es dürfen auch nicht beide Anschlussarten gleichzeitig genutzt werden!
Fehlerkontakt:
An den Klemmen 19 und 20 ist der potentialfreie Kontakt für die Sammelstörmeldung abgreifbar. Er
öffnet bei "Fehler". Die Kontaktbelastbarkeit liegt bei 230 V 50 Hz und 3 A.
Impulswasserzähler:
Ein optionaler Impulswasserzähler aus den NFE 1.2 bzw. 2.2 kann vom Betreiber auf die SCU
geklemmt werden. (Klemme 32 (braun) und 33 (weiß)) Falls dieser jedoch für die zentrale Leittechnik
genutzt wird, gelten folgende Anschlussdaten:
Impulsrate: 10 Liter/ Impuls
Schaltleistung: max.1,2 VA; Schaltspannung: max.24 V; Schaltgleichstrom: max.0,05 A
Kontaktübergang max. 0, 1 Ohm - Isolation min. 5,0 MOhm
Kapazität: 1 O pF
We reserve the right to change designs and technical specifications of our products.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis