Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Antriebsrohrs (Modelle Mit Trennbarer Stange) - Stiga BC 25 H Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BC 25 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

der Schneidvorrichtung (Abb. 7.F, Abb.
8.F) eingesetzt und bis zum Einrasten
gedrückt werden; dann den Schutz mit der
Schraube (Abb. 7.G, Abb. 8.G) befestigen.
WICHTIG Bei Verwendung des Fadenkopfes
muss immer der Zusatzschutz (Abb. 7.E, Abb.
8.E) mit Fadenmesser (Abb. 25.A) montiert sein.
4.5.2 Abbau des Fadenkopfs
1. Den mitgelieferten Schlüssel (Abb. 7.C,
Abb. 8.C) in die entsprechende Bohrung
der inneren Überwurfmutter (Abb. 7.A, Abb.
8.A) einsetzen, diese von Hand drehen
und den Schlüssel (Abb. 7.C, Abb. 8.C)
so weit drücken, bis er in der Bohrung
der Winkelumlenkung (Abb. 7.B, Abb.
8.B) greift und die Drehung blockiert.
2. Den Fadenkopf (Abb. 7.H, Abb. 8.H) im
Uhrzeigersinn ausdrehen, dabei darauf
achten, das Distanzstück (Abb. 7.A.1, Abb.
8.A.1) nicht von der Welle abzuziehen.
4.5.3 Montage des 3-schneidigen,
4-schneidigen und
8-schneidigen Messer und des
Sägeblatts (falls zulässig)
Den Schutz an der Klinge anbringen.
1. Mit dem korrekt auf der Welle eingefügten
Distanzstück (Abb. 9.A.1, Abb. 10.A.1) die
innere Überwurfmutter (Abb. 9.A, Abb. 10.A)
in der angegebenen Richtung montieren.
Hierbei sicherstellen, dass die Nuten
perfekt mit denen der Winkelumlenkung
(Abb. 9.B, Abb. 10.B) übereinstimmen.
2. Das Messer (Abb. 9.C, Abb. 10.C) und
die äußere Überwurfmutter (Abb. 9.D,
Abb. 10.D) mit dem flachen Teil zum Messer
gerichtet montieren.
3. Den mitgelieferten Schlüssel
(Abb. 9.E, Abb. 10.E) in die entsprechende
Bohrung einsetzen, das Messer
(Abb. 9.C, Abb. 10.C) von Hand drehen
und den Schlüssel (Abb. 9.E, Abb. 10.E)
so weit drücken, bis er in der Bohrung der
Winkelumlenkung (Abb. 9.B, Abb. 10.B)
greift und die Drehung blockiert.
4. Den Teller (Abb. 9.F, Abb. 10.F)
montieren und die Mutter (Abb. 9.G,
Abb. 10.G) anschrauben und gegen den
Uhrzeigersinn festziehen (25 Nm).
5. Den Schlüssel (Abb. 9.E,
Abb. 10.E) abziehen, um die Drehung
wieder freizugeben.
Anpassung des Schneidvorrichtungsschutzes:
6. Den zusätzlichen Schutz (Abb. 9.H -
wenn vorher montiert) entfernen. Hierzu
die Schraube (Abb. 9.J) lösen und
die im Schutz der Schneidvorrichtung
eingerasteten Nasen (Abb. 9.I) ausrasten.
4.5.4 Ausbau des 3-schneidigen,
4-schneidigen und 8-schneidigen
Messers und des Sägeblatts
(falls zulässig)
Den Schutz an der Klinge anbringen.
1. Den mitgelieferten Schlüssel
(Abb. 9.E, Abb. 10.E) in die entsprechende
Bohrung einsetzen, das Messer
(Abb. 9.C, Abb. 10.C) von Hand drehen
und den Schlüssel (Abb. 9.E, Abb. 10.E)
so weit drücken, bis er in der Bohrung der
Winkelumlenkung (Abb. 9.B, Abb. 10.B)
greift und die Drehung blockiert.
2. Die Mutter (Abb. 9.G, Abb. 10.G) im
Uhrzeigersinn abschrauben und den
Teller (Abb. 9.F, Abb. 10.F) entfernen.
3. Die äußere Überwurfmutter (Abb. 9.D,
Abb. 10.D) abziehen, dann das Messer
(Abb. 9.C, Abb. 10.C) und die innere
Überwurfmutter (Abb. 9.A, Abb. 10.A)
entfernen. Hierbei darauf achten, das
Distanzstück (Abb. 9.A.1, Abb. 10.A.1)
nicht von der Welle abzuziehen.
4.6 MONTAGE DES
ANTRIEBSROHRS (MODELLE
MIT TRENNBARER STANGE)
1. Die Haltenase (Abb. 11.A) herausziehen
und den unteren Teil der Stange (Abb.
11.B) drücken, bis die Haltenase (Abb.
11.A) in der Bohrung (Abb. 11.C) der
Stange einrastet. Das Einführen kann
dadurch erleichtert werden, dass
der untere Teil (Abb. 11.B) leicht in
beide Richtungen gedreht wird. Das
richtige Einrasten ist daran erkennbar,
dass die Haltenase (Abb. 11.A)
wieder vollständig eingetreten ist.
2. Nach dem Einfügen, den Griff
(Abb. 11.D) fest zuziehen.
DE - 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis