Wenn Sie die Store-Tasten drücken, wechselt das Gerät in den Edit-Modus und die LEDs über den 14 Instrument-Tasten blinken, um
Sie aufzufordern, das Instrument auszuwählen, für das die Befehle gespeichert werden sollen. Sobald Sie ein Instrument gewählt
haben, wechselt das Gerät wieder in den Normal-Modus. Falls Sie nach drei Sekunden noch keine Instrument-Taste gedrückt
haben, verlässt das Gerät den Edit-Modus, ohne die Änderungen der Programm- und Bankwerte zu übernehmen.
Hinweis: Programm-, Bank LSB- und Bank MSB-Befehle, die gesendet werden, wenn beide Tasten gedrückt werden, können
zwar verändert werden, dies gilt aber NICHT für den Program Change-Befehl, der benötigt wird, um von einem externen MIDI-
Gerät die 14 internen Sounds anzusprechen.
MIDI Clock-Tasten
Die vier MIDI Clock-Tasten entsprechen (von links nach rechts) Start, Stopp und Tempo '-'' bzw. '+'. Hiermit können Sie externe MIDI-
Sequenzer bedienen. Hierfür stellen Sie Ihren externen Sequenzer auf "Slave, damit er auf eingehende MIDI Clock-Daten reagiert.
Die Vorgehensweise für die Snychronisation der verschiedenen MIDI-Geräte (Hard- und Software) unterscheidet sich erheblich. Bitte
lesen Sie hierzu die Dokumentation Ihrer MIDI-Anwendung(en). Es ist nicht möglich über das ProKeys 88 MIDI Time Code (MTC)-
Daten zu senden, nur MIDI Clock-Daten (MC). Ihre MIDI-Anwendung muss MIDI Clock-Synchronisierung unterstützen, wenn Sie sie
über das ProKeys 88 ansteuern möchten.
Das ProKeys 88 reagiert nicht auf externe MIDI Clock-Befehle von anderen Geräten. Es ist also immer als "Master"-Clock-Gerät
einzusetzen, mit dem andere MIDI-Geräte synchronisiert werden.
Drücken Sie die Start-Taste, um die Wiedergabe des externen Sequenzers an der aktuellen Songposition zu starten.
Drücken Sie die Stopp-Taste, um die Wiedergabe zu beenden. Wenn Sie die Stopp-Taste zweimal drücken, wird der Wiedergabe-
Cursor auf die 0-Position zurückgesetzt.
Der Tempo-Regler bestimmt die Frequenz mit der MIDI Clock-Befehle gesendet werden und damit die Geschwindigkeit der
Sequenzer-Wiedergabe. Drücken Sie eine der Tasten, um das neue Tempo in BPM (Beats per Minute) auf dem Display anzuzeigen.
Standarmäßig ist hier 120 BPM eingestellt.
Weitere Information zu MIDI Clock-Befehlen fi nden Sie auf Seite 46.
Tap Tempo
Sie können das Tempo auch über das Sustan-Pedal eingeben. Halten Sie hierfür beide Tempo-Tasten gedrückt und geben Sie den
Takt über das Pedal ein. Die Frequenz mit der Clock-Befehle gesendet werden, wird alle vier Schläge aktualisiert.
Beispiele
Ihr ProKeys 88 als MIDI-Controller
Sie können mit dem ProKeys 88 MIDI auf Sounds und Soundbänke
externer Synthesizer zugreifen und externe Sequenzer starten, stroppen
und das Wiedergabetempo verändern.
Da Sie den 14 Instrument-Tasten jeweils einen Programmwert und eine
Da Sie den 14 Instrument-Tasten jeweils einen Programmwert und eine
Banknummer zuweisen können, ist es auch möglich, die Instrument-
Tasten des ProKeys 88 verschiedenen Sounds Ihres externen Synthesizers zuzuweisen.
Mögliche Programm- und Bank-Befehlwerte sind 000 bis 127. Mögliche MIDI-Kanäle sind 1-16.
Sie können auch den MIDI-Kanal für die Übertragung der einzelnen Instrumente einstellen. Wenn Sie die Split-Taste oder die Layer-
Taste drücken, wird dem zweiten Instrument ein anderer Kanal als dem Hauptinstrument zugewiesen. So können Sie bis zu drei
MIDI-Instrumente gleichzeitig ansteuern. Diese Einstellungen werden auch nach Ausschalten des Geräts gespeichert.
Um drei MIDI-Instrumente gleichzeitig anzusteuern, dürfen Haupt-, Layer- und Split-Instrument nicht demselben MIDI-Kanal
zugewiesen sein.
Pro Keys 88 • Benutzerhandbuch
Performance-Setup 8
Hybrid E. Piano – Einen Sound mit einzigartiger
Klangfarbe erhalten Sie, wenn Sie das Wurly (E. Piano
2) mit dem Clav layern. Drehen Sie die Lautstärke des
Clav-Sounds ca. ein Drittel herunter und hauchen Sie
dem Sound Leben ein.
13