2.2 Geräusch- und
Schwingungsemission
WARNUNG
Gehörschädigung durch überschrit-
tenen Geräuschemissionswert
Gehörschutz tragen.
u
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch über-
schrittenen Schwingungsemissi-
onswert
Werkzeuge richtig wählen und bei Ver-
u
schleiss rechtzeitig wechseln.
u
Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wir-
kung von Schwingungen festlegen (z.
B. Warmhalten der Hände, Organisati-
on der Arbeitsabläufe, Bearbeitung mit
normaler Vorschubkraft).
Je nach Einsatzbedingung und Zustand des
Elektrowerkzeuges kann die tatsächliche Be-
lastung höher oder geringer als der angege-
bene Messwert ausfallen.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert wurde nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen und kann zum Vergleich
von Elektrowerkzeugen verwendet werden.
Er kann auch zu einer vorläufigen Einschät-
zung der Schwingungsbelastung herangezo-
gen werden.
Zeiten, in denen die Maschine abgeschaltet
ist oder läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist, können die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
3 Bedienung
Sachbeschädigung durch Verkan-
ten des Elektrowerkzeugs
Kurven mit wenig Vorschub schneiden.
u
Minimalen Radius des Elektrowerk-
u
zeugs nicht unterschreiten.
Das Elektrowerkzeug erst an das
u
Werkstück heranführen, nachdem die
volle Drehzahl erreicht ist.
Falls die Schneidlinie innerhalb des
u
Werkstücks endet: das Elektrowerk-
zeug mit voller Drehzahl einige Millime-
ter rückwärts führen.
Das Elektrowerkzeug erst abschalten,
u
wenn der Schneidevorgang beendet
ist.
Zur Bedienung des Elektrowerkzeugs, siehe:
– Ein- und ausschalten
– Drehzahl einstellen
– Späne abtrennen
– Ladezustand prüfen
– Akku wechseln
4 Verbrauchsmaterial und
Zubehör
4.1 Messer- und Schneidleistenwahl
Die Messer besitzen 2 Schneiden. Diese
sind nicht nachschleifbar.
Je nach Dicke oder Festigkeit des Werk-
stücks werden verschiedene Messertypen
benötigt.
Bei unpassender Messerwahl können fol-
gende Sachverhalte eintreten:
– Die Schnittqualität wird stark beeinträch-
tigt.
– Die Vorschubkraft steigt erheblich an.
– Das Messer bricht.
– Der Span verformt sich ungünstig.
Für schonendes Arbeiten und gute Schnitt-
leistung ist darauf zu achten, dass die Mes-
ser und Schneidleisten scharf sind und
rechtzeitig gewechselt werden.
Beim Schneiden von Radien ist folgendes zu
beachten:
– Die Maschine nicht verkanten.
– Nur mit geringem Vorschub arbeiten.
Originalbetriebsanleitung
ACHTUNG
[} 220]
A
[} 220]
B
[} 220]
C
[} 220]
D
[} 221]
E
DE
7