Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandsetzung; Power Master Iii Luftmotoren Serie B; Erforderliche Werkzeuge; Demontage & Instandsetzung Pilotblock-Unterbaugruppe - Lincoln industrial Power Master III Benutzerinformation

Luftmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Power Master III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Instandsetzung

Power Master III Luftmotoren: Nr. 84803, Nr. 84804, Nr. 84806, Nr. 84808, Nr. 86810
Luftmotor nicht demontieren, wenn
dieser unter Druck steht.
Sicherheitshinweise
• Zuerst stets Luftmotor von der Luftversorgung
komplett trennen (abkuppeln),
• Luftschnellkupplung vom Luftmotor abkuppeln, damit
die komprimierte Luft restlos aus dem Luftmotor
entweichen
kann
und
unerwartetes Wiederanfahren gesichert ist. Erst danach
mit Überprüfungen, Wartung oder Instandsetzungs-
arbeiten beginnen.
Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten
dürfen nur durch Personal mit entsprechender Quali-
fikation durchgeführt werden.
Die Demontageanleitung ist für den Fachmann mit
speziellen Kenntnissen in der Hydraulik/Pneumatik
bestimmt.
Nur Originalersatzteile verwenden!

6.1 Erforderliche Werkzeuge

Sechskant-Schlüssel 7/64", 5/32", 3/16"
Gabelschlüssel:
1/2"
für Luftmotor Nr. 84803 und Nr. 84804
3/4"
für Luftmotor Nr. 84806
15/16"
für Luftmotor Nr. 84808
1-1/8"
für Luftmotor Nr. 86810
Drehmoment-Schlüssel
0-20 Nm für 3/16" Innensechskantschrauben
1-1/4" Gabelschlüssel f. Adapter Pos. 36 von Luftmotor
Nr. 84803 und Nr. 84804 (siehe Ersatzteilzeichnung)
Zangen und Schraubendreher
Hinweis
Module & Kits für die Instandsetzung
Das Auswechseln von Unterbaugruppen im Störungs-
falle ermöglicht eine wesentliche Reduzierung der
Stillstandszeit, da der Luftmotor nicht abgebaut und
komplett zerlegt werden muß. Der Antrieb ist so wieder
schnell betriebsbereit und die ausgebaute, defekte
Garnitur kann danach in der Werkstatt überholt werden.
Lieferbare Module & Kits siehe im Abschnitt Instandhaltung.
Stets alle Dichtungen aus Kits verwenden (wechseln).
Demontage, Instandsetzung & Wiedermontage
Hinweis : Die nachfolgenden Angaben in Fettdruck-
Klammer ( ) beziehen sich auf die Positionsangaben in
Ersatzteilzeichnung
und
genannten Modelle.
6.
Pilotblock-Unterbaugruppe I
2
1. Die Schrauben (23), je zwei oben und unten, mit
3/16" Sechskantschlüssel herausschrauben und
Unterbaugruppe vom Luftmotor abnehmen. Bei
Abnahme darauf achten, daß die zwei auf der
Rückseite befindlichen, statischen O-Ringe (35)
nicht verloren gehen.
LINCOLN GmbH ∗ Postfach 1263 ∗ D-69183 Walldorf ∗ Fax 06227/33259 ∗ Tel 06227/330
Benutzerinformation
Power Master III Luftmotoren
WARNUNG
der
Antrieb
gegen
Ersatzteilliste
der
oben
2. Die
beiden
Pneumatik-Relaisventil (17) befestigt ist, mit 7/64"
Sechskantschlüssel herausschrauben und dieses
Ventil abnehmen.
3. Die vier Schrauben (40), je zwei oben und unten an
den Enden des Blockes, herausschrauben und die
Gehäusehalterungen, oben (31), unten (32) vom
Pilotventil-Gehäuse (24) abnehmen.
4. Die beiden Pneumatik-Signalventile (20) dem Pilot-
ventilgehäuse (24) oben und unten entnehmen.
Instandsetzung
ein
1. Bohrungen/Kanäle im Pilotventil-Gehäuse (24) mit
Luftblaspistole ausblasen, damit eventuell vor-
handene Fremdkörper entfernt werden.
2. Pneumatik-Signalventile (20) prüfen. Wenn Ventile
verschmutzt sind, diese reinigen; bei Verschleiß oder
Defekt beide Pneumatik-Signalventile gegen neue
auswechseln.
3. Pneumatik-Relaisventil (17) reinigen oder bei Defekt
auswechseln.
Wiedermontage
Zusammenbau
sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, wie unter
Demontage beschrieben.
Beim Zusammenbau der Unterbaugruppe sowie
Anbau an den Antriebszylinders des Luftmotors neue
Dichtungen (Kit Nr. 84967) verwenden.
Hinweis: Bei Überholung des Zylinders, Anbau erst
danach vornehmen. Zur Beachtung beim Anbau:
Die beiden O-Ringe (35) müssen die zwei kleinen
Bohrungen im Zylinder überdecken.
6.
Schalldämpfer-Unterbaugruppe II
3
1. Die zwei Schrauben (30) mit 3/16" Sechskantschlüssel
herausdrehen
abnehmen; danach Dichtung (28) entfernen.
2. Schraube (47) mit Schraubendreher abschrauben
und Abschlußplatte (46) sowie Endplatte (45) ab-
nehmen.
3. Schalldämpfelement (43) dem Gehäuse entnehmen.
Schalldämpfelement bei Verschleiß auswechseln;
dazu Kit Nr. 84939 verwenden.
Wiedermontage und Anbau der Unterbaugruppe sinn-
gemäß in umgekehrter Reihenfolge, wie unter Demon-
tage vorstehend beschrieben.
Zur Beachtung:
• Beim Anbau der Unterbaugruppe an den Antriebs-
zylinder die beiden Schrauben (30) mit Drehmoment
von 5,6 Nm festziehen; nach 24 Stunden Schrauben
nochmals mit 5,6 Nm nachziehen.
Hinweis: Bei Überholung des Luftzylinders, Anbau des
Schalldämpfers erst nach Überholung des Antriebs-
zylinders vornehmen.
7.1G-18010-B98
Seite 20 von 24
Ser. B
Schrauben
(39)
mit
und
Anbau
der
Unterbaugruppe
und
Schalldämpfergehäuse
Änderungen vorbehalten
denen
das
(29)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8480384804848068480886810

Inhaltsverzeichnis