Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgaben Für Den Betrieb Von Pneum. Pumpen - Lincoln industrial Power Master III Benutzerinformation

Luftmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Power Master III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
5 Vorgaben für den Betrieb von druckluftbetriebenen Pumpen mit Power Master III Luftmotoren
Power Master III Luftmotoren
Anschlußgewinde
1/2" NPTF innen
3/4" NPTF innen
Hinweis: Die vorstehende Tabelle ist nur eine Übersicht
über die Anschlußgewinde der verschiedenen Power
Master III Luftmotoren!
Anschlußpunkt für den Luftanschluß am Luftmotor ist
eine Luftschnellkupplung mit Innengewinde.
Die Luftmotoren sind mit Schalldämpfer ausgestattet.
Die Luftmotoren Nr. 94804, 94806, 94808 und 94810
sind
mit
AirBrake™
welches den Pumpenantrieb bei abnormaler, höherer
Hubfrequenz automatisch stoppt.
Die Luftmotoren Nr. 84804, 84806, 84808 und 86810
können mit dem AirBrake™ Abschaltmodul Nr. 84988
nachgerüstet werden.
Hinweis
Die Luftversorgung, Anlagenteile zur Steuerung und
Überwachung von Antrieb / Pumpe sowie Sicherheits-
ventile hängen vom individuellen Anwendungsfall ab.
Die erforderlichen Anlagenteile sind vom Hersteller /
Lieferer der Gesamtanlage zusammenzustellen.
Abdeckhaube #84827 mitbestellen und verwenden,
wenn vom Käufer/Anwender bauseitig die Beistellung
einer Abdeckhaube nicht vorgesehen ist.
Standardzubehör bitte anfragen und im Bedarfsfalle
extra ordern.
3.
Luftversorgung
5.1
Luftverbrauch
⇒ Siehe im Abschnitt Technische Daten
des betreffenden Luftmotors
Maximal zulässiger Luft-Eingangsdruck
⇒ Siehe im Abschnitt Technische Daten
der betreffenden Pumpe.
Anmerkung: Der max. zulässige Luft-Eingangsdruck der
Pumpe kann unter Umständen geringer sein als der
max. Arbeitsdruck des Luftmotors, da ersterer von der
Druckübersetzung der Pumpe und dem max. zu-
lässigen Druck im Pumpenaustritt abhängt.
Luftleitungen
sowie
müssen für einen Luftvolumenstrom entsprechend dem
Luftbedarf des Luftmotors dimensioniert sein, so daß
bei einem Wechsel (Anstieg) der Hubfrequenz im
Normalbetrieb kein plötzlicher, hoher Druckabfall der
Luftversorgung eintritt!
Der Luftbedarf des Luftmotors ist der Luftvolumenstrom,
welcher es Pumpenantrieb / Pumpe ermöglicht, mit der
maximal erreichbaren Hubfrequenz im Normalbetrieb
(bis max. 70 DH/min) zu arbeiten.
Werden Luftleitungen zur Versorgung mehrerer Luft-
verbrauchsstellen (z. B. Pumpen) vorgesehen, so
müssen
die
Querschnitte
entsprechend dem Gesamtluftbedarf dimensioniert sein;
die Auslegung hängt auch von der Leitungslänge
insgesamt ab.
LINCOLN GmbH ∗ Postfach 1263 ∗ D-69183 Walldorf ∗ Fax 06227/33259 ∗ Tel 06227/330
Benutzerinformation
Power Master III Luftmotoren
Luftmotor-Sachnummer
84803, 84804, 94804
84806, 84808, 86810
94806, 94808, 94810
Abschaltmodul
ausgestattet,
alle
Pneumatik-Bauelemente
der
Leitungsabschnitte
Pneumatik-Bauteile müssen für die jeweiligen Betriebs-
drücke (Primär- / Sekundär-Luftdruck) geeignet sein.
Die Nenngröße für Luftdruckregler, Wartungseinheit,
Ventile, Kupplungen oder sonstige Druckluftarmaturen
für eine Pumpe ist im Normalfall die Anschlußgröße von
1/2"
(12
mm)
oder
Luftschnellkupplung des betreffenden Luftmotors; es ist
zu prüfen, ob die zur Anwendung vorgesehenen Bau-
teile für den erforderlichen Luftdurchsatz geeignet sind!
3.
Pneumatik-Anlagenteile
5.2
Da der Luftmotor als Antrieb ein Bestandteil der Pumpe
ist, dienen Steuer- und Überwachungseinrichtungen für
den Luftmotor gleichzeitig zum sicheren Betrieb von
Pumpe / Anlage.
Die Druckluftzapfstelle muß mit einem Absperrhahn
ausgestattet sein.
Pro Pumpe/Pumpenantrieb sind erforderlich
• 1 Luftdruckregler mit Manometer
• 1 Luftverbindungsschlauch
von ausreichender Länge
Wenn die Antriebsluft nicht sauber (partikelfrei) oder
nicht kondensatfrei ist, ist außerdem erforderlich
• 1 Luftfilter 40µ.
Wir empfehlen die Verwendung einer Druckluft-
Wartungseinheit (Filter, Regler, Manometer, Öler).
Wenn der Primärluftdruck höher ist als der maximal
zulässige Eingangsluftdruck für die betreffende Pumpe
oder aufgrund der Druckübersetzung der Pumpe daraus
ein unzulässig hoher Förderdruck resultieren könnte,
sind auch erforderlich
• 1 Luftdruckminderer mit Sicherheitsventil
(sowie förderseitig ein Überdruckventil)
Zur Vermeidung von abnormalem Verschleiß und / oder
Beschädigung von Pumpe / Pumpenantrieb durch
Trockenlauf und / oder überhöhte Hubfrequenz:
• Das Gebinde (Faß, Container) oder die Vorrichtung
(z. B. Pumpenheber oder Preßvorrichtung) mit
einer automatischen Pumpen-Abschaltvorrichtung
(Leermeldung) ausstatten.
• AirBrake™ Abschaltmodul oder eine gleichwertige
Überwachungs- / Abschaltvorrichtung (bauseitig)
vorsehen.
Hinweis: Abnormale, überhöhte Hubfrequenzen können
z. B. auftreten, bei Leitungsbruch, bei leerem Gebinde,
bei Lufteinschlüssen in pastösen Fördermedien oder bei
saugseitigen Restriktionen, die zur Kavernenbildung im
Medium führen.
Anmerkung : Die Begrenzung der Hubfrequenz von
Pumpenantrieb / Pumpe auf max. 70 DH/min erfolgt im
Normalfall über den Antriebsluftdruck, durch ent-
sprechende
Einstellung
(Luft-Eingangsdruck am Luftmotor).
Weitere,
erforderliche
können systembedingt sein und sind daher hier
nicht aufgeführt.
7.1G-18010-B98
Seite 13 von 24
von
3/4"
(20
mm)
des
Sekundär-Luftdruckes
Pneumatik-Anlagenteile
Änderungen vorbehalten
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8480384804848068480886810

Inhaltsverzeichnis