Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung & Montage; Sicherheitshinweise - Lincoln industrial Power Master III Benutzerinformation

Luftmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Power Master III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Aufstellung & Montage
Luftmotoren: Nr. 84803, Nr. 84804, Nr. 84806, Nr. 84808, Nr. 86810
4.
Sicherheit shinw eise
1
Keine brennbaren Gase für den Antrieb
des Luftmotors anwenden
Zulässigen Arbeitsdruck von Luftmotor
/ Pumpe nicht überschreiten.
Keine unzulässigen Kombinationen der
Pumpenmodule Luftmotor & Pumpen-
rohr vornehmen.
Hände weg von Unterteil (Saugeinlaß)
sowie Kolbenstange der Pumpe bei
Betrieb / Probelauf der Pumpe.
• Zunächst, vor Anbau von Luftmotor an Pumpenrohr
− Zulässigkeit der Kombination von Antrieb und
Pumpenrohr anhand der Typenschilder sowie Betriebs-
anleitung prüfen!
⇒ Siehe Technische Daten der betreffenden Pumpe
und auch Pumpenübersicht-Tabelle.
• Über den zulässigen Arbeitsdruck von Luftmotor /
Pumpe kundig machen!
⇒ Siehe Technische Daten der Pumpe.
− Der Primärluftdruck (Druck der Druckluftversor-
gungsanlage) darf nicht höher sein als der maximal
zulässige Lufteingangsdruck der betreffenden Pumpe;
anderenfalls sind zusätzlich zu einem Luftdruckregler
noch ein Luftdruckminderer sowie ein Sicherheitsventil
erforderlich.
• Wird der Luftmotor für eine vorhandene Pumpe als
Ersatz für einen Luftmotor der gleichen Baureihe sowie
der gleichen Baugröße (Zylinder-Ø) verwendet:
− Vor Wiederinbetriebnahme erst alle Sicherheits-
vorrichtungen und Einstellungen aktivieren.
⇒ Siehe Betriebsanleitung der betreffenden Anlage.
− Gelöste Verbindungen wieder festziehen.
• Soll der Luftmotor für eine vorhandene Pumpen-
anlage verwendet werden (Umrüstung) und ist dieser
aus der gleichen Baureihe (Power Master III), jedoch
Sachnummer und Zylinderdurchmesser weichen von
dem bisher verwendeten Luftmotormodell ab, vor
Anbau:
− Erst Zulässigkeit der Kombination anhand der
Pumpenübersicht-Tabelle prüfen.
− Erst über alle technischen Daten der neuen
Pumpenkombination sowie über die vorhandene Ge-
samtanlage kundig machen.
Der Betriebsdruck darf niemals höher sein darf als der
maximal zulässige Druck für das Bauteil im System mit
dem geringsten Arbeitsdruck!
− Über die Zulässigkeit der Änderung sowie ggf. der
daraus
resultierenden,
(z. B. Änderung von Justierungen, Sicherheitsein-
richtungen, Systembauteilen) erst Informationen sowie
ggf.
Genehmigung
beim
Gesamtanlage einholen.
LINCOLN GmbH ∗ Postfach 1263 ∗ D-69183 Walldorf ∗ Fax 06227/33259 ∗ Tel 06227/330
Benutzerinformation
Power Master III Luftmotoren
Warnung
erforderlichen
Maßnahmen
Hersteller/
Lieferer
− Im
Änderungsfalle
Betriebsanleitung für die Anlage entsprechend ergänzen
/ ändern; ggf. Änderungen genehmigen lassen.
− Vor Inbetriebnahme erst alle durch Änderungen be-
dingten Maßnahmen durchführen.
• Nach Durchführung einer Instandsetzung oder Über-
prüfung des Luftmotors oder Anbau nach Beseitigung
einer Störung:
− Vor Wiederinbetriebnahme erst alle Sicherheits-
vorrichtungen und Einstellungen aktivieren sowie vorher
gelöste Verbindungen wieder festziehen.
⇒ Siehe dazu Instruktionen und Betriebsanleitung der
betreffenden Anlage.
• Bei Vorbereitungen für die Aufstellung einer neuen
Pumpe und/oder Anlage.
Vor Anbau von Luftmotor an Pumpenrohr:
− Beim Auspacken die Komponenten Luftmotor &
Pumpenrohr äußerlich prüfen; wenn beschädigt, zum
Beispiel
Transportschaden,
machen.
− Zulässigkeit der Kombination von Antrieb und
Pumpenrohr anhand der Typenschilder sowie Betriebs-
anleitung prüfen!
⇒ Siehe Technische Daten der betreffenden Pumpe
und auch Pumpenübersicht-Tabelle.
− Über den zulässigen Arbeitsdruck von Luftmotor /
Pumpe kundig machen!
⇒ Siehe Technische Daten der Pumpe.
Hinweis: Betriebsanleitung des Herstellers / Lieferers
der Pumpe sowie der Gesamtanlage sorgfältig lesen
und
alle

Sicherheitshinweise

beachten. Weitere Instruktionen über Aufstellung und
Montage sowie Inbetriebnahme:
⇒ Siehe
Benutzerinformation
Pumpe / Anlage.
• Vor Inbetriebnahme der neuen Pumpe / des neuen
Pumpengerätes:
− Sicherstellen daß alle Instruktionen und erforder-
lichen Maßnahmen, insbesondere die, welche der
Sicherheit
dienen,
Herstellers/Lieferers eingehalten wurden.
− Sicherstellen, daß die betreffende Anlage / Maschine
den EG-Richtlinien entspricht.
• Montage und Inbetriebnahme:
− Nur durch qualifiziertes Fachpersonal vornehmen
lassen.
Für die Durchführung der Arbeiten ist eine ange-
messene Werkstattausrüstung erforderlich.
der
7.1G-18010-B98
Seite 14 von 24
vorhandene
Instruktionen/
unverzüglich
sowie
Warnungen
für
die
betreffende
gemäß
Betriebsanleitung
Änderungen vorbehalten
Meldung
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8480384804848068480886810

Inhaltsverzeichnis