Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Fertigmachen Zum Betrieb; Erstinbetriebnahme - Lincoln industrial Power Master III Benutzerinformation

Luftmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Power Master III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Betrieb

Luftmotoren: Nr. 84803, Nr. 84804, Nr. 84806, Nr. 84808, Nr. 86810
Montage-, Inspektions- und Wartungsarbeiten dürfen
nur durch Personal mit entsprechender Qualifikation
durchgeführt werden.

5.1 Fertigmachen zum Betrieb

1. Luftleitung, falls noch nicht vorhanden, fachgerecht
verlegen und mit Absperrhahn versehen.
Nach Verlegung, Leitungen von Partikeln freiblasen.
2. Die erforderlichen sowie optionalen Anlagenteile zur
Steuerung
und
Überwachung
Pumpenantrieb einbauen wie z.B.
♦ Druckbegrenzungsventil
♦ Sicherheitsventil
♦ Luftdruckregler mit Manometer
und / oder Luft-Wartungseinheit
♦ Abschaltvorrichtung (Leermeldung)
♦ Abschaltvorrichtung (Hubfrequenzbegrenzung)
⇒ Siehe Betriebsanleitung des Herstellers / Lieferers
für das betreffende Anlagenteil.
3. Funktion von
Druckbegrenzungsventil
überprüfen.
Einstellung ist abhängig von maximal. zulässigen
Betriebsdruck für das druckluftseitige / förderseitige
Systembauteil mit geringstem, maximalen Arbeits-
druck.
Maximal
zulässigen
Druckübersetzung der Pumpe siehe Technische
Daten der betreffenden Pumpe.
4. Funktion von
Luftdruckregler und Manometer überprüfen.
Drehung der Stellvorrichtung des Reglers im Uhr-
zeigersinn erhöht den Sekundärluftdruck; Drehung
entgegen Uhrzeigersinn reduziert den Druck.
5. Power Master III Luftmotor an Pumpenrohr anbauen.
⇒ Siehe Benutzerinformation 'Aufstellung & Montage'
für Power Master III Luftmotoren; desgleichen für
das betreffende Pumpenrohr.
6. Sekundärluftdruck am Luftdruckregler auf 'Null'
(drucklos) setzen.
7. Bei Verwendung einer Luft-Wartungseinheit:
Behälter des Ölers mit dünnflüssigem, hochwertigem
Maschinenöl SAE 10 auffüllen.
Öltropfregulierung zudrehen.
Anmerkung : Genaue Informationen über Befüllung
und Tropfregulierung den Instruktionen für das be-
treffende Ölermodell entnehmen.
Hinweis: Nachfolgend, bei Inbetriebnahme, Regu-
lierung auf ~ 1 Öltropfen pro Stunde justieren.
8. Luftmotor / Pumpe / Anlage den einschlägigen
Vorschriften entsprechend er den.
Sic her heits hinweis . Bedingt durch Strömungs-
geschwindigkeiten bei hohem Materialförderdruck
kann es unter Umständen an Pumpe / Appli-
kationssystem zu elektrostatischen Aufladungen
kommen. Diese können bei Entladungen Funken-
und / oder Flammenbildung nach sich ziehen.
LINCOLN GmbH ∗ Postfach 1263 ∗ D-69183 Walldorf ∗ Fax 06227/33259 ∗ Tel 06227/330
Benutzerinformation
Power Master III Luftmotoren
von
Pumpe
und
Sicherheitsventil
Lufteingangsdruck
sowie
Elektrostatische
Erdung der Anlage verhindern.
Entladungen
Explosion verursachen.
Um dieses zu vermeiden muß sichergestellt sein, daß
die Anlage geerdet ist.
/
Auf Erdung ist z. B. besonders zu achten:
− Bei Medien der Zündgruppe G1-G3
Zwischen Originalgebinde und Anlage muß zusätzlich eine
leitende Verbindung (Potentialausgleichskabel) bestehen.
− Wenn Medien wie z. B. lösemittelhaltige Lacke ver-
pumpt werden.
− Wenn das Medium selbst nicht feuergefährlich ist
aber die Anlage an Orten betrieben wird, wo statische
Aufladungen eine Gefahr sind.
Keine brennbaren Gase für den Antrieb
des Luftmotors anwenden.
Zulässigen Arbeitsdruck von Luftmotor
/ Pumpe sowie Systembauteilen nicht
überschreiten.
Nachstehend generelle Informationen zum Betrieb des
pneumatischen Pumpenantriebes; weitere Instruktionen
siehe Benutzerinformation der betreffende Pumpe im
Abschnitt 'Betrieb'.
Hubfrequenz von 70 DH/min nicht
überschreiten.
Saubere (partikelfreie) sowie kondensatfreie Druckluft
als Antriebsmedium verwenden; diese muß auch frei
von Zusätzen sein, die Buna-N oder Teflon
5.2 Erstinbetriebnahme (Anfahren der Pumpe)
⇒ Siehe Benutzerinformation 'Betrieb', Erstinbetrieb-
nahme der betreffenden Pumpe.
• Allgemein : Nach Ankuppeln des Luftverbindungs-
schlauches an den Luftmotor vorsichtig den Druck
am Luftdruckregler > Null setzen. Erst nachdem die
Pumpe das Medium richtig angesaugt hat und alle
Leitungen entlüftet sind, kann der erforderliche
Druck eingestellt werden.
Wenn die Pumpe anschließend im Normalbetrieb ist:
• Funktion der Abschaltvorrichtungen (Leermeldung /
Hubfrequenzbegrenzung) prüfen und ggf. justieren.
Bei Verwendung von AirBrake™ Abschaltmodul siehe
Instruktionen unter 'Betrieb', Einstellung AirBrake™.
5.3 Betrieb
⇒ Siehe Benutzerinformation 'Betrieb' der Pumpe.
Während des Betriebes:
• Zulässigen Betriebsdruck nicht überschreiten
• Hubfrequenz von 70 DH/min nicht überschreiten.
Bei Funktionsstörungen Pumpe außer Betrieb setzen.
⇒ Siehe Abschnitt Power Master III Luftmotoren
Störungen; Ursachen und Beseitigung.
Bei längeren Betriebspausen Luftschnellkupplung von
Luftmotor abkuppeln. Bei Wiederinbetriebnahme Zu-
stand und Funktionssicherheit der Pumpe prüfen.
7.1G-18010-B98
Seite 17 von 24
Warnung
Aufladung
durch
können
Brände
oder
Warnung
®
angreifen.
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8480384804848068480886810

Inhaltsverzeichnis