Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzeinrichtungen; Emissionen - Retsch BB50 Bedienungsanleitung

Backenbrecher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die konvexe Form der aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden auswechselbaren
Brechbacken sorgt für eine bestmögliche Feinzerkleinerung und verhindert gleichzeitig eine
Materialverdichtung sowie Brückenbildung.
HINWEIS Wird die Brechkammer (T) zu mehr als 2/3 befüllt, so können die Leitbleche des
Einfülltrichters beschädigt werden und Zerkleinerungsgut wird vom angetriebenen Brecharm in
das Brechergehäuse hinter dem Brecharm gefördert.

3.3 Schutzeinrichtungen

Abb. 2: Schutzeinrichtungen
Das Gerät ist mit den folgenden Schutzeinrichtungen ausgestattet:

3.4 Emissionen

Geräuschkennwerte:
Die Geräuschkennwerte werden auch durch die Eigenschaften des Mahlgutes beeinflusst.
Beispiel 1 Leerlauf:
– Schalleistungspegel L
– Arbeitsplatzbezogener
Emissionswert L
Betriebsbedingungen:
Leerlauf / Drehzahl: 950 U/Min
Beispiel 2 Marmorbruch:
– Schalleistungspegel L
– Arbeitsplatzbezogener
Emissionswert L
A
B
ES
A: Rückspritzschutz
B: Einfülltrichter
BS: Schalter für Einfülltrichter
ES: Schalter für Schublade
= 86,1 dB(A)
WA
= 68,6 dB(A)
pAeq
= 88,6 dB(A)
WA
= 71,1 dB(A)
pAeq
Technische Daten
Verhindert Probenauswurf
Schützt vor Eingriff ins Geräteinnere
Prüft Position Einfülltrichter und schaltet
den Antrieb ab
Prüft Position Schublade
BS
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis