Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Einsatz Der Maschine Bei Bestimmungsgemäßer Verwendung; Beschaffenheit Des Zerkleinerungsgutes - Retsch BB50 Bedienungsanleitung

Backenbrecher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Technische Daten

3.1 Einsatz der Maschine bei bestimmungsgemäßer Verwendung
HINWEIS
sondern als Laborgerät, bestimmt für einen einschichtigen unterbrochenen periodischen Betrieb
von 8 Stunden/Tag.
Zielgruppe: Betreiber, Bediener
Maschinentypenbezeichnung: BB 50
Der Backenbrecher ist speziell für die Probenaufbereitung im Labor entwickelt worden.
Er wird für die schnelle und schonende Zerkleinerung und Vorzerkleinerung mittelharter, harter,
spröder und zäher Materialien eingesetzt.
Die erreichbare Endfeinheit kann bis zu 0,5 mm und in Abhängigkeit vom Aufgabegut auch
darunter betragen.
Die maximale Aufgabekorngröße beträgt 40 mm.
Nachfolgend einige Materialien, die im BB 50 zerkleinert werden können:
Die Vermahlung von zähen Proben und/oder großen Aufgabekorngrößen bei Zirkonoxid (ZrO2)
Ausstattung des Gerätes kann zu Sachschäden am Gerät führen. In diesen Fällen wird vor der
Vermahlung die Rücksprache mit der Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land oder direkt
mit der Retsch GmbH empfohlen.

3.1.1 Beschaffenheit des Zerkleinerungsgutes

Grundsätzlich kann jedes harte und spröde Zerkleinerungsgut mit Härtegraden >3 nach Mohs
mit diesem Gerät vorzerkleinert werden.
Feuchtes, fetthaltiges Zerkleinerungsgut und Zerkleinerungsgut mit einem Härtegrad <3 nach
Mohs neigt durch die Druckbeanspruchung zur Verdichtung bzw. zur Verbackung im
Brechraum. Ein Zerkleinern solcher Produkte ist durch Bruch- bzw. Druckbeanspruchung nicht
möglich.
Kleine Probenmengen werden schonend und verlustfrei zerkleinert. Für die schwermetallfreie
Zerkleinerung ist dieses Gerät mit einem Mahlraum aus keramischen Werkstoffen erhältlich. Die
digitale Mahlspalt-Anzeige sowie die Nullpunktjustage des Gerätes ermöglichen
reproduzierbare Mahlergebnisse.
Dieses Gerät ist nicht als Produktionsmaschine und für den Dauerbetrieb auslegt,
Bakelit
Bauxit
Basalt
Baustoffe Beton
Dolomit
Erze
Feldspat
Granit
Grauwacke
Glas
Kalkstein
Keramik
Kies
Knochen Kohle
Koks
Korunde
Legierungen
Mineralien Oxidkeramik
Quarz
Salze
Schamotte
Schlacke
Silikat
Silizium
Sintergut
Steine
Zementklinker
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis