Inhalt 1. Willkommen ......................4 ... in der Welt rund um das Mahlen, Kneten, Backen und Nudelmachen! ....4 2. Zu Ihrer Sicherheit ....................5 Symboltabelle ........................ 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................5 Grundlegende Regeln ....................5 Sicherheitshinweise ....................... 5 3.
Seite 3
11. Reinigen .........................25 Teile reinigen ....................... 25 Teigschüssel ausbauen ....................25 Teigschüssel reinigen ....................26 Teigschüssel einbauen ....................26 12. Warten ........................27 Mitnehmer am Schwenkkopf einfetten ............... 28 Antriebskette des Knethakens einfetten ..............28 Antriebskette der Teigschüssel einfetten ..............29 Antriebsriemen spannen .....................
Willkommen ... 1. Willkommen ..in der Welt rund um das Mahlen, Kneten, Backen und Nudelmachen! Häussler steht für Selbermachen. Mit unseren Geräten gelingen Ihnen wunderbare Köstlichkeiten mit einem unvergleichlich guten Geschmack. Tauchen Sie ein in die Welt rund um das Mahlen, Kneten, Backen, Grillen und Nudelmachen. Häussler steht für kompromisslose Qualität –...
Zu Ihrer Sicherheit 2. Zu Ihrer Sicherheit Symboltabelle Symbolbeschreibung ⚠ Gefahrensymbol Handlungsaufforderung Hinweis Aufzählungszeichen Tab. 1: Symboltabelle Bestimmungsgemäße Verwendung Die Teigknetmaschine SP entspricht den vorgeschriebenen produktspezifischen Sicher- heitsbestimmungen. Die Teigknetmaschine ist ausschließlich zum Kneten von Lebens- mittel zur Herstellung von Teigen, in geschlossenen Räumen bestimmt. Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zu Ihrer Sicherheit Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Komponenten nur durch qualifiziertes Fachpersonal. ⚠ Brandgefahr bei Überlastung ⪃ Die Teigknetmaschine ist je nach Maschinen Typ entweder mit einem Schukostecker 230 Volt, 50 Hz. oder mit 5 x 16 A CEE ausgerüstet. ...
Produktübersicht 3. Produktübersicht Produktbeschreibung Sie haben mit der Teigknetmaschine SP der Firma Häussler ein sehr robustes und leistungsfähiges Gerät erworben. Die Teigknetmaschine ist pflegeleicht, leicht zu bedienen, nahezu wartungsfrei und für die Herstellung sämtlicher Teige geeignet. Das Herz unserer Teigknetmaschinen ist ein robuster Industriemotor, welcher auch bei schweren Teigen Stärke zeigt –...
Produktübersicht Technische Daten Benennung SP 10 SP 15 SP 20 SP 30 SP 40 SP50 SP 70 Breite in cm Höhe in cm Länge in cm Gewicht in kg Motorleistung in kW 0,74 0,74 1,11 1,11 1,48 1,84 2,22 Leistung in kW 0,74 0,74 1,11...
Lieferumfang (Beispiel SP 10 KA) Gerät aufstellen Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Schaffen Sie sich genügend Platz zum Arbeiten am Gerät. Überprüfen Sie den richtigen Sitz der Schüssel. ⪃ Die Teigknetmaschine muss auf einem waagerechten, sicheren, nicht kippenden und tragfähigen Untergrund stehen.
Zutaten einfüllen 5. Zutaten einfüllen SP F Klappen Sie den Schutzdeckel 2 hoch. Füllen Sie die Zutaten für den Teig in die Teigschüssel 5 . Schließen Sie den Schutzdeckel 2 . SP K Klappen Sie den Schutzdeckel 2 hoch. ...
Teig entnehmen 6. Teig entnehmen SP F Klappen Sie den Schutzdeckel 2 hoch. Entnehmen Sie den Teig. SP K Klappen Sie den Schutzdeckel 2 hoch. Halten Sie den Schwenkkopf 1 am Verriegelungsbügel 8 fest, ziehen Sie den Verriegelungsbügel bis zum Anschlag nach außen und führen Sie den Schwenkkopf nach oben.
Bedienfeld SP 7. Bedienfeld SP Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung START Kontrollleuchte Zeitschaltuhr STOP Tab. 4: Bedienelemente SP (1-Gang-Modell) ⚠ VORSICHT Verletzungsgefahr durch Erfassen und Aufwickeln von Kleidung oder Haaren durch rotierende Teile Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen. Gerät nur mit Teigschüssel betreiben. ⚠ VORSICHT Quetschgefahr durch rotierende Teile Verletzungen an Fingern und Händen ...
Bedienfeld SP ⪃ Die Teigknetmaschine läuft nur mit eingestellter Zeitschaltuhr! Nach Ablauf der eingestellten Knetzeit schaltet die Teigknetmaschine automatisch ab. ⪃ Durch Anheben des Schutzdeckels schaltet die Teigknetmaschine aus Sicherheits- gründen automatisch ab. Kneten mit Zeitvorwahl Stellen Sie die Knetzeit mit dem Drehhebel der Zeitschaltuhr B ein. ⪃...
Bedienfeld SP 2G 8. Bedienfeld SP 2G Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung START 1 Zeitschaltuhr START 2 STOP Tab. 5: Bedienelemente SP 2G (2-Gang-Modell) ⚠ VORSICHT Verletzungsgefahr durch Erfassen und Aufwickeln von Kleidung oder Haaren durch rotierende Teile Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen. Gerät nur mit Teigschüssel betreiben. ⚠ VORSICHT Quetschgefahr durch rotierende Teile Verletzungen an Fingern und Händen ...
Bedienfeld SP 2G ⪃ Der Verriegelungsbügel muss bis zum Anschlag eingeschoben sein, sonst läuft die Teigknetmaschine nicht an. ⪃ Die Teigknetmaschine läuft nur mit eingestellter Zeitschaltuhr. Nach Ablauf der einge- stellten Knetzeit schaltet die Teigknetmaschine automatisch ab. ⪃ Durch Anheben des Schutzdeckels schaltet die Teigknetmaschine aus Sicherheits- gründen automatisch ab.
Bedienfeld SP 2G2T 9. Bedienfeld SP 2G2T Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung START (mit Kontrollleuchte) Zeitschaltuhr 2 STOP Zeitschaltuhr 1 Tab. 6: Bedienelemente SP 2T ⚠ VORSICHT Verletzungsgefahr durch Erfassen und Aufwickeln von Kleidung oder Haaren durch rotierende Teile Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen. Gerät nur mit Teigschüssel betreiben. ⚠ VORSICHT Quetschgefahr durch rotierende Teile Verletzungen an Fingern und Händen ...
Bedienfeld SP 2G2T ⪃ Der Verriegelungsbügel muss bis zum Anschlag eingeschoben sein, sonst läuft die Teigknetmaschine nicht an. ⪃ Die Teigknetmaschine läuft nur mit eingestellter Zeitschaltuhr! Nach Ablauf der eingestellten Knetzeit schaltet die Teigknetmaschine automatisch ab. ⪃ Durch Anheben des Schutzdeckels schaltet die Teigknetmaschine aus Sicherheits- gründen automatisch ab.
Seite 20
Bedienfeld SP 2G2T ⪃ Die Teigknetmaschine knetet nun für 3 min mit Stufe 1. Mit Ablauf des Zeitschaltuhr 1 schaltet die Maschine automatisch auf Stufe 2 und knetet für 12 min. Nach Ablauf des Zeitschaltuhr 2 schaltet die Teigknetmaschine automatisch ab. ...
Wissenswertes – Hefezopf-Grundrezept 10. Wissenswertes – Hefezopf-Grundrezept Hefezöpfe Zubereitung: Zutaten für 4 Stück à 450 g: Teig: Alle Zutaten in der Knetmaschine zu einem homogenen 1 kg Häussler Zopfmehl Teig kneten (siehe Knetzeiten). oder Weizenmehl Type 550 Knetzeiten 400-450 ml Milch 1-Gang Maschine: 12 Minuten 40 g Hefe...
Seite 22
Wissenswertes – Hefezopf-Grundrezept 1-Strang Hefezopf Zubereitung: Den Zopfteig nach Anleitung herstellen und abgedeckt 45 Minuten ruhen lassen. Danach den Teig in 450 g schwere Portionen abwie- gen und zu 30 cm langen Strängen ausrollen. Die einzelnen Stränge nach Anleitung flech- ten und auf ein mit Dauerback folie belegtes Backblech legen.
Wissenswertes – Hefezopf-Grundrezept Knetzeiten Achten Sie darauf, dass die Teige nicht zu lange geknetet werden. ⪃ Zu langes kneten kann dem Teig schaden. Wenn der Kleber überknetet wird, kann das Brot nicht mehr richtig aufgehen. Deshalb hat jede Knetmaschine eine einge- baute Zeitschaltuhr, mit der sich die richtige Knetdauer ganz leicht einstellen und überwachen lässt.
Wissenswertes – Hefezopf-Grundrezept Was bedeutet TA TA = Teigausbeute beschreibt das Mischungsverhältnis von Mehl zu Wasser. Dabei ist Mehl immer mit 100 Teilen gewichtet. Zum Beispiel: TA 160: 100 Teile Mehl zu 60 Teilen Wasser Praxisbeispiel: 1.000 g Mehl und 600 ml Wasser TA 220: 100 Teile Mehl zu 120 Teilen Wasser Praxisbeispiel: 1.000 g Mehl und 1.200 ml Wasser...
Reinigen 11. Reinigen ⪃ Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem Gebrauch. Sauberkeit ist eine Voraussetzung für eine hygienische Teigproduktion. ⚠ WARNUNG Lebensgefahr durch Netzspannung Elektrischer Schlag Gerät von der Stromzufuhr trennen. Nur mit einem feuchten Tuch reinigen. ⚠...
Reinigen Lösen Sie die Teigschüssel 5 durch schwungvolles Linksdrehen und entfernen Sie die Teigschüssel aus der Schüsselaufnahme 7 . Teigschüssel reinigen ⪃ Bei abnehmbarer Teigschüssel ist diese spülmaschinenfest. Reinigen Sie vorab die Teigschüssel 5 grob mit einem Teigschaber. ...
Warten 12. Warten ⚠ WARNUNG Lebensgefahr durch Netzspannung Elektrischer Schlag Vor allen Wartungsarbeiten das Gerät von der Stromzufuhr trennen. Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Komponenten nur durch qualifiziertes Fachpersonal. ⚠ VORSICHT Quetschgefahr durch rotierende Teile Verletzungen an Fingern und Händen Gerät von der Stromzufuhr trennen. ...
Warten Mitnehmer am Schwenkkopf einfetten Prüfen Sie alle 4 Wochen, ob der Mitnehmer noch vollständig mit lebensmittel- geeignetem Fett gefettet ist. Klappen Sie den Schutzdeckel hoch. Fetten Sie den Mitnehmer großzügig mit lebensmittelgeeignetem Fett. Halten Sie den Schwenkkopf am Verriegelungsbügel fest, ziehen Sie den Verriegelungsbügel bis zum Anschlag nach außen und führen Sie...
Warten Antriebskette der Teigschüssel einfetten Fetten Sie die Antriebskette der Teigschüssel mindestens alle 50 Betriebsstunden bzw. alle 2 Jahre mit Kettenhaftfett ein. Legen Sie das Gerät vorsichtig auf die Fetten Sie die Kette mit Haft- bzw. Seite. Kettenfett ein. Legen Sie zum Schutz etwas unter die ...
Warten Antriebsriemen spannen Achten Sie darauf, dass der Antriebsriemen immer unter einer satten Spannung steht. Um die Spannung des Antrieb- Halten Sie den Riemen mit Zeige- riemens zu prüfen, legen Sie das finger und Daumen fest. Gerät vorsichtig auf die Seite. ...
Entsorgen 14. Entsorgen ⪃ Die Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die wieder verwertet werden können. Entsorgen Sie Altgeräte über geeignete Sammelsysteme.
Für Fachpersonal: Schaltpläne und Teilelisten 15. Für Fachpersonal: Schaltpläne und Teilelisten ⚠ WARNUNG Folgende Seiten sind nur von technischem Fachpersonal zu bearbeiten! Keine selbstständigen Arbeiten an dem Gerät ausführen. ⪃ Nehmen Sie die Betriebsanleitung mit zu Ihrem Fachhändler. ⚠ WARNUNG Lebensgefahr durch Netzspannung Elektrischer Schlag ...
Für Fachpersonal: Schaltpläne und Teilelisten Teileliste 1...
Seite 39
Für Fachpersonal: Schaltpläne und Teilelisten Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Kette 3/8“ x 7/32“ Kette 3/8“ x 7/32“ Schüsselantrieb Kettenrad, 3/8, Z17 Antriebsriemen Gewindestift DIN 914 M6x6 Keilriemenscheibe 6.kt. Mutter DIN 934 M6 Zylinderschraube DIN 912 M8x16 Gusslager oben Distanzhülse, Delrin, h = 11 U-Scheibe: ø...
Für Fachpersonal: Schaltpläne und Teilelisten Teileliste 2...
Seite 41
Für Fachpersonal: Schaltpläne und Teilelisten Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Anschlusskabel, CEE 16 A / 400 V, 4G Flachrundschraube DIN 603 M5x35 1,5 mm² – 2,5 m Zugentlastung PG 11 Anschlag, Schutzdeckel Platine 6.kt Mutter DIN 934 M5 Linsenkopfschraube DIN 7985 Endschalter M4x16 Verteilerdose...
Zubehör 16. Zubehör Zusatz-Teigschüssel Wollen Sie, während die SP 10 knetet, schon einen neuen Teig vorbereiten? Oder Sie möchten einen Teig kneten, während der andere gerade ruht? Mit einem Zusatzteigkessel ist das möglich. SP 10: Ø 28,5 cm, Höhe 19 cm, Gewicht 5,0 kg, Art.-Nr.: 300041 SP 15: Ø...
Seite 43
Zubehör Abdeckhaube für SP 10 / 15 Die Abdeckhaube schützt vor Staub, Schmutz und Kratzern und ist aus abwaschbarem, robustem Material. Das Gewebe ist lebensmittelecht und extrem langlebig. Die Haube ist aus elfenbeinfarbenem Material, die Nähte und der Markenauf- druck sind dunkelgrün. Art.-Nr.: 302654 Dieses und weiteres Zubehör finden Sie unter www.backdorf.de und den Katalogen der Firma Häussler.
Garantie 18. Garantie Auf Ihr Gerät erhalten Sie 12 Monate Werksgarantie, beginnend ab dem Rechnungs- datum. Das Gerät wurde von der Karl-Heinz Häussler GmbH nach den neuesten Erkenntnissen der Technik gefertigt. Alle Geräte, die unser Werk verlassen, bestehen aus hochwertigen Materialien und wurden eingehend geprüft.
Garantie Leistung nach Garantiezeit Selbstverständlich sind wir auch nach Ablauf der Garantiezeit für Sie da. Bei Funktions- fehlern senden Sie uns Ihre Fehlerbeschreibung. Geben Sie bitte auch Ihre Telefon- nummer für Rückfragen an. Sie können auch gerne unseren Kundendienst anrufen. Servicerufnummer: +49 73 71/93 77-180 Als weitere Grundlage gelten unsere aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist 88499 Riedlingen.
Seite 50
Besuchen Sie unser Backdorf Besuchen Sie unser Backdorf Wir, die Firma Häussler, beschäftigen uns seit über 40 Jahren mit dem genussvollen Selbermachen. Wir sind ein Familienbetrieb mit über 100 Mitarbeitern und haben unseren Firmensitz im oberschwäbischen Heiligkreuztal. Hier produzieren wir unsere Geräte, wie beispiels- weise unsere Holzbacköfen, selbst.
Seite 51
Besuchen Sie unser Backdorf Unser Service für Sie Informationsmaterial für Ausflugsziele und Übernachtungsmöglichkeiten in unserer Nähe Gemütliche Beratungsstuben Kinderspielecke Gästetoiletten mit Wickelmöglichkeit Sitzgelegenheiten Verladeservice Vor-Ort-Service für Ihre Geräte bei uns im Haus Wohnmobilstellplätze Hundeherberge Außerdem bieten wir Ihnen ...