Anschluss und Inbetriebnahme
Freie Aufstellung:
Bei freier Aufstellung empfiehlt es sich, den
Tieftonbereich nicht abzusenken.
Als Ausgangspunkt für Versuche ist die
Grundeinstellung (ACOUSTIC SPACE = 0
dB, HF TRIM = 0 dB, LF CUTOFF = FLAT)
sinnvoll.
Bei stark bedämpften Räumen (mit Lang-
florteppichen, Gardinen, vielen Pflanzen
etc.) können die Höhen mit Hilfe des HF
TRIM Schalters (HF TRIM = +2 dB) sinnvoll
angehoben werden.
Nahfeld-Aufstellung (z.B. auf einer Misch-
konsole):
Auch bei dieser Aufstellung sollte der Laut-
sprecher wie bei freier Aufstellung einge-
stellt werden.
Alternative: Es kann durchaus auch sinnvoll
sein, den Frequenzgang im Bassbereich
nach unten hin zu begrenzen („Rumpelfil-
ter"), dann kann LF CUTOFF entsprechend
angepasst werden.
Die Höhen (HF TRIM) sollten nach Ge-
schmack eingestellt werden.
Wandnahe Aufstellung (z.B. auf einem
Ständer in Wandnähe bzw. auf einer
Wandkonsole):
Durch wandnahe Aufstellung erhöht sich
auf dem Hörplatz der Schalldruck im Bass-
bereich. Dies kann schnell zu einer
„schwammigen", unkonturierten Basswie-
dergabe führen. Hier empfiehlt es sich,
ACOUSTIC SPACE auf -2 dB oder sogar
auf -4 dB zu schalten.
Aufstellung im Regal:
Für Wandregale gelten im Prinzip dieselben
Grundlagen, wie für die wandnahe Aufstel-
lung (s. oben).
Anders verhält es sich bei mitten im Raum
stehenden Raumteilern oder Sideboards.
Hier gelten dann eher die Empfehlungen für
freie Aufstellung.
6