Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELAC Active Monitor AM 150 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss und Inbetriebnahme
1.
Unsymmetrischer Eingang. Dies ist der Standard-Eingang für alle handelsüblichen Quellen in der Unterhal-
tungselektronik. Schließen Sie hier Ihre Quelle z.B. mit Hilfe des mitgelieferten Cinch-Kabels („B", s.S.1 ) an.
2., 3.
Symmetrische Eingänge: Hier können symmetrische Quellen, wie z.B. einige CD-Player aus dem High End
Bereich, professionelle Mischpulte o.ä. angeschlossen werden. Der Eingang ist sowohl als XLR-Eingang (3), als
auch als Klinken-Eingang (2) verfügbar.
Anmerkung: Diese beiden Buchsen sind intern parallel geschaltet und sollten nicht mit zwei unter-
schiedlichen Quellen belegt werden.
Hingegen werden am unsymmetrischen Eingang anliegende Signale und an einem der symmetrischen Eingän-
ge anliegende Signale aufaddiert (gemischt).
4.
Digital-Eingang nach AES/EBU Standard: Dieser Eingang verarbeitet digitale Signale nach dem AES/EBU-
Standard (Studio-Technik).
Der digitale Datenstrom setzt sich aus den Daten für beide Stereo Kanäle (links und rechts) zusammen. Mit
Hilfe des Schalters „6" muss der wiederzugebende Kanal gewählt werden.
Die beiden Digital-Eingänge (4 und 5) sind mit unterschiedlichen Prioritäten versehen. Liegt an beiden Eingän-
gen ein gültiger Datenstrom an, so wird vorrangig der an Eingang 4 anliegende wiedergegeben.
5.
Digital-Eingang und paralleler Ausgang nach S/PDIF Standard. Dieser Eingang verarbeitet digitale Signale nach
dem S/PDIF-Standard, welcher von den meisten handelsüblichen Geräten in der Unterhaltungselektronik ver-
wendet wird.
Der digitale Datenstrom setzt sich aus den Daten für beide Stereo Kanäle (links und rechts) zusammen. Mit
Hilfe des Schalters „6" muss der wiederzugebende Kanal gewählt werden.
6.
Kanalwahlschalter für die digitalen Eingänge (4 und 5). Sollten Sie den Lautsprecher mit einem digitalen Ein-
gangssignal betreiben, muss der wiederzugebende Kanal mit Hilfe des Kanalwahlschalters ausgewählt werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie in einem Stereo-System den linken Lautsprecher auf „left" und den rechten Laut-
sprecher auf „right" einstellen.
7.
Wahlschalter für analogen oder digitalen Eingang. Mit diesem Schalter wählen Sie, ob der Aktivlautsprecher die
an den analogen Eingang angeschlossene Quelle wiedergeben soll, oder die an den Digitaleingang ange-
schlossene.
Anmerkung: Ist dieser Schalter nicht entsprechend der eingesteckten Quelle eingestellt, so werden Sie kein
Signal hören.
8.
Gesamtlautstärkesteller. Mit Hilfe dieses Stellers kann die Gesamtlautstärke eingestellt werden. In einem Stereo-
Setup ist darauf zu achten, dass diese Steller bei beiden Lautsprechern gleich eingestellt sind, da sich sonst
eine Balance-Verschiebung in Richtung des lauter eingestellten Lautsprechers ergibt.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis