3. Einstellungen
1) Montage der Messuhr an eine Halterung oder einen Messständer
HINWEIS
• Der Schaft darf nicht direkt mit einer Klemmschraube befestigt werden.
• Bei Befestigung mit einem Drehmoment von 150 cN•m oder höher bewegt sich der
Tauchkolben nicht mehr einwandfrei.
Schaft
ø8* +0,02/+0,005 mm
*ADG-Modell: ø9,52 (0,375 in)
Tipps
Zur Montage des Messgeräts an einen Ständer oder eine Haltevorrichtung den Schaft oder
die Öse an der Rückseite benutzen. Bei Verwendung des Schafts einen geschlitzten Halter
mit ø8 mm- oder ø9,52 mm-Bohrung mit G7 (+0,005 mm bis +0,02 mm) verwenden.
2) Anlifthebel montieren
[Optional erhältlich: Artikelnr. 21EZA198]
HINWEIS
• Wird das Messgerät bei nicht fest angezogener Klemmschraube benutzt, können die inneren
Komponenten oder das Werkstück beschädigt werden.
• Wenn keine Klemmschraube montiert ist, muss am oberen Tauchkolbenende stets die
Originalschraube montiert werden. Andernfalls können innere Komponenten oder das
Werkstück beschädigt werden.
2
1
1
Kappe gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie vom Gerät abzunehmen.
2
Tauchkolben mit einem Tuch geschützt mit der Zange festhalten, damit er sich nicht dreht,
und die Schraube (M2,5) am oberen Ende des Tauchkolbens entfernen.
3
Den mit dem Anlifthebel gelieferten Anschlag am Tauchkolben anbringen. Dann Anlifthebel
am vorgesehenen Teil (Schwalbenschwanz) an der Messuhr anbringen und den oberen
Hebelteil oben am Spindel-Anschlag einsetzen.
Tipps
Abgeschraubte Gummikappe stets sicher aufbewahren, um sie nicht zu verlieren.
3) Anliftknopf montieren
[Optional erhältlich: Artikelnr. 21EZA105]
HINWEIS
• Wird das Messgerät bei nicht fest angezogenem Anliftknopf benutzt, können die inneren
Komponenten oder das Werkstück beschädigt werden.
• Wird kein Anliftknopf montiert, muss am oberen Tauchkolbenende stets die Originalschraube
montiert werden. Andernfalls können innere Komponenten oder das Werkstück beschädigt werden.
2
1
1
Kappe gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie vom Messgerät abzunehmen.
2
Tauchkolben mit einem Tuch geschützt mit der Zange festhalten, damit er sich nicht dreht,
und die Schraube (M2,5) am oberen Ende des Tauchkolbens entfernen.
3
Anliftknopf am oberen Ende des Tauchkolbens befestigen.
Tipps
Abgeschraubte Gummikappe stets sicher aufbewahren, um sie nicht zu verlieren.
4) Drahtabheber montieren (optional: Artikelnr. 21JZA295)
1
2
1
Abdeckkappe durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn abnehmen.
Tipps
Abgeschraubte Kappe sicher aufbewahren, um sie nicht zu verlieren.
2
Zwischen die Backen einer Zange einen Lappen usw. klemmen und den Tauchkolben mit der
Zange so festziehen, dass sie sich nicht dreht, und dann die Schraube (M2,5) am oberen
Ende des Tauchkolbens entfernen.
3
3
Verwenden Sie die in Schritt
Entriegelungsmechanismus enthaltene Montageplatte an dem Tauchkolben zu befestigen.
4
Befestigen Sie die Spitze des Drahtabhebers an der Montageplatte.
5) Messeinsatz wechseln
HINWEIS
Wenn Sie den Messeinsatz austauschen, drehen Sie den Messeinsatz während Sie den
Tauchkolben festhalten. Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
Den Messeinsatz mit 2 Zangen (eine zum Festhalten des Tauchkolbens) und einem Lappen
entfernen, wie in der Abbildung gezeigt.
Tipps
• Ein Wechsel des Messeinsatzes kann die Außenabmessungen und die Messkraft verändern
oder die Messrichtungen einschränken.
• Fehler aufgrund des Messeinsatzes (Rechtwinkligkeit des flachen Messeinsatzes, Mitte des
Rollen-Messeinsatzes, usw.) erhöhen die Messabweichung.
• Unterschiedliche Messeinsätze sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in
unserem KATALOG.
2
3
3
4
2
entfernte Schraube, um die im Lieferumfang des
Mitutoyo Corporation 1-20-1 Sakado, Takatsu-ku, Kawasaki City, Kanagawa 213-8533
4. Ein-/Ausschalten
ON/OFF
1
Taste [ON/OFF] drücken, um die Messuhr ein- und auszuschalten.
Tipps
• Wenn sich das Messgerät nicht einschaltet, obwohl die Taste [ON/OFF] gedrückt wurde, ist
möglicherweise die Batterie leer. Tauschen Sie die Batterie aus.
• Wenn sich der Tauchkolben bei Erstbetriebnahme am unteren Ende des Verfahrwegs schwer-
gängig anfühlt, den Tauchkolben einmal kurz eindrücken, um ihren Widerstand zu überwinden.
• Referenzpunkt und Zählrichtung bleiben auch nach dem Ausschalten gespeichert.
5. Mit Taste [ORIGIN] Referenzpunkt einstellen
ORIGIN
ORIGIN
Master
1
Tauchkolben an den Punkt halten, der als Referenzpunkt eingestellt werden soll und dann
Taste [ORIGIN] 1 Sekunde oder länger gedrückt halten.
⇨ Der angezeigte Wert schaltet auf Null und der Referenzpunkt (ORIGIN) ist damit eingestellt.
Tipps
• MIt dem Messeinsatz mehrmals das Werkstück berühren, um sicherzustellen, dass der
gemessene Wert stabil ist.
• Dieses Messgerät gewährleistet innerhalb von 0,2 mm vom unteren Totpunkt (wenn der
Tauchkolben vollständig ausgefahren ist) keine stabile Wiederholgenauigkeit. Achten Sie
bei der Referenzpunkt-Einstellung, darauf, den Tauchkolben mindestens 0,2 mm über den
unteren Totpunkt zu verfahren.
• Eine Faltenbalg aus Gummi federt den Tauchkolben beim Kontakt mit dem Werkstück ab.
Auch wenn der angezeigte Wert aufgrund der Elastizität des Faltenbalgs am unteren
Totpunkt nicht stabil ist, handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Veröffentlichungsdatum: 1. Februar 2022
Gedruckt in Japan