Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitutoyo SJ-310 Bedienungsanleitung

Mitutoyo SJ-310 Bedienungsanleitung

Oberflächenrauheitsmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA134300
Nr. 99MBB463D
SERIE Nr. 178
SURFTEST
SJ-310
Oberflächenrauheits-
messgerät
SJ-310
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des
Gerätes sorgfältig durch und halten Sie sie griffbereit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitutoyo SJ-310

  • Seite 1 BA134300 Nr. 99MBB463D SERIE Nr. 178 SURFTEST SJ-310 Oberflächenrauheits- messgerät SJ-310 Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch und halten Sie sie griffbereit.
  • Seite 2: Symbolerklärungen

    Symbolerklärungen Sicherheitsmaßnahmen Die in dieser Bedienungsanleitung benutzten Symbole sollen die korrekte Bedienung des Geräts erleichtern und vor möglichen Personen- oder Sachschäden warnen. Folgende Symbole weisen auf allgemeine Gefahren hin (Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen): • Hinweis auf eine drohende, gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 3 Vorgehensweisen seinen speziellen Anforderungen entsprechend zu nutzen. • Ein Tipp bietet auch Referenz-Informationen zu dem im Text behandelten Thema. Mitutoyo übernimmt keine Haftung gegenüber irgendeiner Partei für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt, durch eine nicht diesem Handbuch entsprechende Nutzung verursacht werden.
  • Seite 4: Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch

    Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf das Standard-Rauheitsmessgerät SJ-310, das Modell mit Querabtastungsfunktion sowie das Modell mit Taster-Rückzugsfunktion. Die Bezeichnung "SJ-310" bezieht sich in dieser Bedienungsanleitung fast immer auf das Standard-Modell und das Modell mit Taster-Rückzugsfunktion. Falls nichts anderes vermerkt ist, gelten die Informationen in dieser Anleitung für diese beiden Modelle.
  • Seite 5 • Legen Sie keine Gegenstände auf die berührungssensitive LCD-Anzeige und vermeiden Sie Stoßeinwirkung. • Benutzen Sie zur Bedienung der berührungssensitiven LCD-Anzeige ausschließlich Ihre Finger oder den mitgelieferten Stift. Bei Verwendung eines spitzen Gegenstandes (z. B. Bleistift, Kugelschreiber o. ä.) kann die Anzeige beschädigt werden. Nr.
  • Seite 6: Gewährleistung

    Gewährleistung Dieses System wurde unter strenger Qualitätskontrolle von Mitutoyo hergestellt. Sollte das System innerhalb eines Jahres ab Original-Kaufdatum bei normaler Nutzung in Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung Mängel aufweisen, wird Mitutoyo es, nach eigenem Ermessen, kostenlos reparieren oder ersetzen, nachdem es frachtfrei zurückgesandt wurde.
  • Seite 7: Entsorgung Alter Elektrischer Und Elektronischer Geräte

    Entsorgung alter elektrischer und elektronischer Geräte (gilt für die Europäische Union und andere europäische Staaten mit Systemen zur separaten Entsorgung) Dieses Symbol auf einem Produkt oder seiner Verpackung zeigt an, dass das Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Um schädliche Einflüsse auf die Umwelt durch WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment (elektrische und elektronische Abfälle)) zu verringern und das Volumen von WEEE auf Mülldeponien zu minimieren, sollen Elektrogeräte wieder verwendet oder verwertet werden.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    ÜBERSICHT ÜBER DEN SJ-310 ......................1-1 Allgemeine Beschreibung ......................1-1 Standardkonfiguration des SJ-310 ....................1-4 Komponenten des SJ-310 ......................1-7 BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 .................. 2-1 Funktionen der Bedientasten....................... 2-1 Übersicht über die berührungssensitive LCD-Anzeige (Touchscreen) ........2-3 2.2.1 Bedienung des Touchscreens (mit dem mitgelieferten Stift) ............2-3...
  • Seite 9 KALIBRIERUNG ............................ 5-1 Vorbereitung der Kalibrierung...................... 5-2 5.1.1 Kalibrierung vorbereiten .......................... 5-2 Anzeigen bei der Einstellung der Kalibrierbedingungen ............5-4 Kalibrierung des SJ-310........................ 5-6 Kalibrierbedingungen einstellen....................5-9 5.4.1 Anzahl der Messungen einstellen......................5-10 5.4.2 Kalibrierbedingungen dem Raunormal entsprechend ändern ............. 5-11 Kalibrierstatistik prüfen ......................
  • Seite 10 Gleichzeitige Auswertung von 2 Profilen (A/B)................ 6-32 Neuberechnung ........................... 6-35 Messbedingungen speichern..................... 6-36 PARAMETER-EINSTELLUNGEN ÄNDERN..................7-1 Anzeigen zum Ändern der Parameter-Einstellungen ..............7-1 Auswahl der angezeigten Parameter (benutzerdefinierte Einstellung) ........7-3 7.2.1 Parameter benutzerdefiniert einstellen....................7-3 Parameter-Detail-Einstellungen ....................7-6 7.3.1 Berechnungsbedingungen für Sm, Pc, Ppi oder Rc einstellen ............7-6 7.3.2 Berechnungsbedingungen für HSC einstellen...................7-9 7.3.3...
  • Seite 11 SJ-210-Messergebnisse von der Speicherkarte laden ............9-19 SJ-210-Daten aus "10 Daten speichern" von der Speicherkarte laden ......... 9-21 BERECHNUNGSERGEBNISSE ANHAND DER LISTE PRÜFEN ............. 10-1 10.1 Ergebnisse der Einzelmessstrecken prüfen................10-2 STATISTISCHE MESSUNGEN ......................11-1 11.1 Ablauf bei statistischen Messungen ..................11-1 11.2 Anzeigen bei statistischen Messungen..................
  • Seite 12 Vergrößerung für den Druck einstellen ....................15-11 15.3 Diagramme auswerten ......................15-12 15.3.1 BAC ................................15-12 15.3.2 ADC ................................15-16 WEITERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN DES SJ-310................16-1 16.1 Hinweisfenster..........................16-1 16.2 Kontaktstatus des Tastelements anzeigen ................16-2 16.3 Anzeige-Art der Berechnungsergebnisse nach Bedarf ............16-2 16.4...
  • Seite 13 Daten auf der Speicherkarte speichern..................17-6 17.2.1 Messergebnisse auf der Speicherkarte speichern ................17-6 17.2.2 Anzeige-Bilder (Bildschirmdruck) auf der Speicherkarte speichern...........17-7 AUSRÜSTUNG DES SJ-310 MIT SONDERZUBEHÖR ..............18-1 WARTUNG UND INSPEKTION ......................19-1 19.1 Tägliche Wartung......................... 19-1 19.1.1 Vorschubeinheit und Tastsystem abnehmen und lagern...............19-3 19.2...
  • Seite 14 21.10 Anschluss-Spezifikationen für den Fußschalter..............21-11 21.11 Spezifikationen für den Anschluss an einen PC ..............21-11 21.12 Spezifikationen der RS-232C-Kommunikation ............... 21-12 REFERENZ-INFORMATIONEN......................22-1 22.1 Rauheitsnormen .......................... 22-1 22.1.1 Auswertung nach JIS B0601-1982.......................22-1 22.1.2 Auswertung nach JIS B0601-1994.......................22-2 22.1.3 Auswertung nach VDA ...........................22-3 22.1.4 Auswertung nach JIS B0601-2001 und ISO..................22-4 22.1.5...
  • Seite 15 22.5.22 Lo (frei): Gestreckte Profillänge ......................22-28 22.5.23 lr (frei): Profillängenverhältnis ......................22-29 22.5.24 mr (ISO1997, JIS2001, ANSI, VDA, frei): Materialanteil des Profils..........22-29 22.5.25 mr[c] (ISO1997, JIS1994, 2001, VDA, frei), tp (ANSI): Materialanteil des Profils......22-30 22.5.26 δ δ δ δ c (ISO1997, JIS2001, VDA, frei), Htp (ANSI): Höhendifferenz des Profilabschnitts (Plateau-Verhältnis) ............22-31 22.5.27 tp (ANSI): Materialanteil des Profils....................22-31 22.5.28 Htp (ANSI): Höhendifferenz des Profilabschnitts (Plateau-Verhältnis) ........22-31...
  • Seite 16: Allgemeine Beschreibung

    Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration und die Eigenschaften des SJ-310. Allgemeine Beschreibung SJ-310 ist ein Oberflächenrauheitsmessgerät für den Einsatz in der Werkstatt oder Fertigungshalle. Es kann Oberflächen z. B. verschiedenartiger Maschinenteile aufnehmen, ihre Oberflächenrauheit anhand von Rauheitsnormen berechnen und die Ergebnisse anzeigen.
  • Seite 17 Geringes Gewicht für leichte Handhabung und Tragbarkeit • Der SJ-310 wiegt nur 1,9 kg und ist ungefähr so groß wie ein Notebook. In der mitgelieferten Tragebox können Sie das Gerät bequem transportieren. Die eingebaute Batterie ermöglicht Rauheitsmessungen auch an Orten, an denen keine Steckdose zur Verfügung steht.
  • Seite 18: Übersicht Über Den Sj-310

    1. ÜBERSICHT ÜBER DEN SJ-310 Kompatibel mit verschiedenen Rauheitsnormen • Der SJ-310 gibt die Messergebnisse in Übereinstimmung mit zahlreichen Rauheitsnormen aus, einschließlich ISO-1997, VDA, JIS (JIS-B-0601-2001, JIS-B-0601-1994, JIS-B-0601-1982) und ANSI. ■ Merkmale des SJ-310 mit Taster-Rückzugsfunktion (Frontlift) Taster-Rückzugsfunktion • Bei diesem Modell fährt der Taster automatisch im abgesenkten Zustand zurück zur Messstartposition und hebt dann vom Werkstück ab.
  • Seite 19: Standardkonfiguration Des Sj-310

    Standardkonfiguration des SJ-310 In diesem Abschnitt finden Sie die Standardkonfiguration der einzelnen Modelle und Informationen über das Sonderzubehör. ■ Standardkonfiguration Prüfen Sie bei Lieferung, ob alle unten aufgeführten Komponenten enthalten sind. Anzeige-/ Vorschubeinheit Bedieneinheit mit Tastsystem Vorschubeinheit Tastelement Standard Standard...
  • Seite 20 Verwendung mit anderen Geräten kann der Adapter oder das Gerät beschädigt werden. ■ SJ-310 Sonderzubehör Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Sonderzubehörs die Form des zu messenden Werkstücks! TIPP • Siehe auch Kap. 18 “AUSRÜSTUNG DES SJ-310 MIT SONDERZUBEHÖR" (S. 18-1). Nr. 99MBB463D...
  • Seite 21 Verwendung mit anderen Geräten kann der Adapter oder das Gerät beschädigt werden. ■ SJ-310 Sonderzubehör Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Sonderzubehörs die Form des zu messenden Werkstücks! TIPP • Siehe auch Kap. 18 “AUSRÜSTUNG DES SJ-310 MIT SONDERZUBEHÖR" (S. 18-1). Nr. 99MBB463D...
  • Seite 22: Komponenten Des Sj-310

    Abschnitt 3.2 "Anbringen und Abnehmen der Vorschubeinheit mit Tastsystem" (S. 3-2). HINWEIS • Bevor Sie den SJ-310 benutzen, prüfen Sie, ob die eingesetzte Vorschubeinheit der am Gerät eingestellten entspricht. Wenn das nicht der Fall ist, erscheint eine Fehlermeldung (“Messb.ueberschr.”) und die Messung kann nicht ausgeführt werden.
  • Seite 23 ■ Komponenten der Vorschubeinheit mit Tastsystem Vorschubeinheit Montageschrauben für Kufe Tastsystem Nuten für die Montage der Stützfüße Seitenansicht Vorschubeinheit mit Tastsystem ■ Anzeige-/Bedieneinheit Gehäuse Gehäusedeckel geöffnet Gehäusedeckel Fach für Druckerabdeckung Vorschubeinheit Magnet mit Tastsystem Stauraum für Touchscreen Folientasten Stift Ansicht von unten Batterieabdeckung Anzeige-/Bedieneinheit Nr.
  • Seite 24 1. ÜBERSICHT ÜBER DEN SJ-310 ■ Anschlüsse/Schalter an der Anzeige-/Bedieneinheit ● Rückseite der Anzeige-/Bedieneinheit RS-232C- USB-Anschluss SPC-Anschluss Anschluss Anschluss für EIN-/AUS-Schalter für EXT.IN- Anschluss für Vorschub- Netzadapter eingebeaute Batterie Anschluss einheit mit Tastsystem Rückseite der Anzeige-/Bedieneinheit Anschluss für Netzadapter •...
  • Seite 25 Steckplatz für Öse für Stiftschlaufe Speicherkarte Rechte Seite der Anzeige-/Bedieneinheit [POWER]-Taste • zum Ein- und Ausschalten des SJ-310 Steckplatz für Speicherkarte (mit Abdeckung) • zum Einsetzen der optionalen Speicherkarte (Abdeckung bleibt auch bei eingesetzter Speicherkarte montiert) Öse für Stiftschlaufe •...
  • Seite 26: Bedientasten Und Anzeigen Des Sj-310

    BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 Die Bedienung des SJ-310 erfolgt über die Bedientasten und den Touchscreen der Anzeigeeinheit. In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen der Bedientasten und des Touchscreens sowie die verschiedenen Anzeigen und in der Anzeige verwendeten Symbole beschrieben.
  • Seite 27 Sie für diesen Parameter die SPC-Ausgabe ein und drücken dann die DATA-Taste. 刷 Messergebnisse auf SD-Karte speichern Legen Sie eine SD-Karte (Speicherkarte) in den SJ-310 ein. Beim Drücken der DATA-Taste werden die Daten auf der SD-Karte gespeichert. 刷 Anzeigebild (Screenshot) auf SD-Karte speichern Legen Sie eine SD-Karte (Speicherkarte) in den SJ-310 ein.
  • Seite 28: Übersicht Über Die Berührungssensitive Lcd-Anzeige (Touchscreen)

    2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 Übersicht über die berührungssensitive LCD-Anzeige (Touchscreen) Über den Touchscreen werden die Bedingungen für Messung, statistische Bearbeitung und Drucken eingestellt. Die Funktionen der einzelnen Schaltflächen auf dem Touchscreen und ihre Verwendung sowie die Eingabe numerischer Werte und Zeichen werden nachfolgend erläutert.
  • Seite 29: Anzeigemodus Der Funktionsschaltflächen Ändern

    2.2.2 Anzeigemodus der Funktionsschaltflächen ändern Die Funktionsschaltflächen in der Anzeige des SJ-310 werden mit Symbolen angezeigt. Sie können den Anzeigemodus ändern und die Schaltflächen mit Beschriftung anzeigen lassen. Modus wechseln Symbole Beschriftung TIPP • Informationen zum Ändern des Anzeigemodus siehe “13.5 Schaltflächen-Typ einstellen”.
  • Seite 30: Eingabe Von Numerischen Werten/Zeichen

    2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 2.2.4 Eingabe von numerischen Werten/Zeichen Wenn Sie z. B. Dateien mit Messbedingungen speichern wollen, müssen Sie numerische Werte (Zahlen) oder Zeichen (Buchstaben, “-” und “_”) eingeben. ■ Numerische Werte oder Zeichen eingeben, um Dateinamen zu ändern Um eine Zahl oder ein Zeichen (einschließlich “-”...
  • Seite 31 Eingabe-Bildschirm für Dateinamen Schaltfläche drücken. Die Eingabe wird bestätigt. ■ Oberen Grenzwert für die Toleranzbewertung ändern Im numerischen Eingabe-Bildschirm können Sie nicht nur Zahlen eingeben, sondern auch Berechnungen ausführen. In unserem Beispiel soll der obere Toleranzgrenzwert für Parameter Ra auf +10% von 2.95 µm eingestellt werden.
  • Seite 32 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 Drücken Sie [1], [.] und [1]. Obere Toleranzgrenze eingeben Drücken Sie dann [=]. Obere Toleranzgrenze eingeben Der berechnete Wert wird angezeigt. Schaltfläche drücken. Obere Toleranzgrenze eingeben Der berechnete Wert wird übernommen. Nr. 99MBB463D...
  • Seite 33: Startfenster

    Startfenster Nach dem Einschalten des SJ-310 wird das Startfenster angezeigt. Die einzelnen Anzeige-Elemente und Symbole werden hier erläutert. ■ Anzeigen im Startfenster Cutoff- Verfahrge- Einstellungen Anzahl der Einzel- Rauheitsnorm schwindigkeit messstrecken Umschaltung der Messbereich Anzeige (A/B) Parameter Profil-Anzeige Funktionsschaltflächen Siehe "4.5.2 Profil-Anzeige"...
  • Seite 34 Batterie wird geladen WICHTIG • Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, wenn Sie den SJ-310 ohne Netzadapter verwenden: 刷Wenn als verbleibende Batteriespannung 20 bis 40 % angezeigt wird, schließen Sie so schnell wie möglich den Netzadapter an. 刷Wenn sich die verbleibende Batteriespannung 0 % nähert, schließen Sie den Netzadapter sofort an.
  • Seite 35 ■ Erkennung der Speicherkarte Wenn eine SD-Karte eingelegt und erkannt wurde, erscheint das Speicherkarten-Symbol. ■ Funktion der [DATA]-Taste Die aktuell zugewiesene Funktion der [DATA]-Taste wird angezeigt wie folgt: Daten werden über SPC-Kabel an die Datenverarbeitungseinheit ausgegeben. Daten werden auf der Speicherkarte gespeichert. Aktuelle Anzeige wird als bmp-Datei auf der Speicherkarte gespeichert.
  • Seite 36: Aufbau/Reihenfolge Der Anzeigefenster

    2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Auf den folgenden Seiten werden die Reihenfolge und der Aufbau der Anzeigefenster beschrieben. ■ Messergebnisse prüfen TIPP • Informationen über die Ansicht der Messergebnisse finden Sie auch unter “4.5 Anzeige der Messergebnisse wechseln”.
  • Seite 37 Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz Kapitel 9 (Seite 9-1) Messdaten Dateien mit Messergebnissen speichern, laden, Dateinamen ändern Kapitel 10 (Seite 10-1) Liste der Berechnungsergebnisse Anzeige der Messergebnisse in einer Liste oder Anzeige der Ergebnisse der Einzelmessstrecke Kapitel 13 (Seite 13-1) Ansicht wechseln Wechsel zwischen verschiedenen Anzeige-Arten Kapitel 12 (Seite 12-1) Einstellungen...
  • Seite 38 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 ■ Untermenü (Unterfenster) für die Kalibriermessung TIPP • Informationen über die Kalibrierung finden Sie unter “5 KALIBRIERUNG”. Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz Kalibriermessung 琊 4.5.2 Auswerteprofile 琊 Kalibrierungsmenü Nennwert einstellen 琊 Kalibrierbedingungen einstellen 5.4.1 Anzahl der Messungen einstellen 5.4.2...
  • Seite 39 ■ Untermenü (Unterfenster) für die Einstellung der Messbedingungen TIPP • Informationen zur Einstellung der Messbedingungen siehe Kapitel “6 MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN”. Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz 琊 Bedingungen einstellen (Auswertebedingungen) 6.3.1 Rauheitsnorm einstellen 6.3.2 Auswertungsprofil einstellen 6.3.3 Parameter einstellen 6.3.4 Filter einstellen 6.3.5 Cutoff-Länge (λc) einstellen...
  • Seite 40 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz 6.5.3 Vorgehensweise bei Überschreitung des Messbereichs einstellen Bedingungen einstellen (Auswertebedingungen – Eingabe von Zeichnungssymbolen) 6.3.1 Rauheitsnorm einstellen 6.3.2 Auswerteprofil einstellen 6.3.5 Cutoff-Länge (λc) einstellen Cutoff-Länge (λs) einstellen Parameter einstellen 6.3.6 Anzahl der Einzelmessstrecken einstellen 6.3.7...
  • Seite 41 ■ Untermenü (Unterfenster) für die Einstellung der Parameter • Informationen Parametereinstellung finden auch Kapitel “7 TIPP PARAMETER-EINSTELLUNGEN ÄNDERN”. Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz Parameter einstellen 琊 琊 Detail-Einstellungen 7.3.1 Sm/Pc/Ppi/Rc einstellen Zählschwelle einstellen 7.3.2 HSC einstellen Zählschwelle einstellen 7.3.3 mr einstellen Referenzlinie einstellen Schnitttiefe einstellen 7.3.4...
  • Seite 42 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 ■ Einstellungen für Bedingungsdateien TIPP • Informationen zur Verwaltung der Bedingungsdateien siehe Kapitel “8 DATEIEN MIT BEDINGUNGEN”. Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz Bedingungsdateien 琊 琊 (bei Auswahl des internen Speichers) 8.3.1 Bedingungsdatei öffnen (laden) 8.3.2 Bedingungsdatei speichern 8.3.3...
  • Seite 43 Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz Datei umbenennen Bedingungsdatei suchen 8.3.5 Bedingungsdatei (SJ-210) öffnen (laden) Bedingungsdatei suchen 2-18 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 44 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 ■ Untermenü (Unterfenster) für Messergebnisse TIPP • Informationen zur Verwaltung der Messergebnis-Daten finden Sie in Kapitel “9 MESSERGEBNISSE”. Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz Messergebnisse 琊 Ordner auswählen Messergebnis öffnen (laden) Messergebnis suchen Ordner zum Speichern auswählen...
  • Seite 45 Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz Ordner (mit SJ-210-Daten)auswählen Messergebnis öffnen (laden) Messergebnis suchen Ordnerauswahl (SJ-210) mit der 10Daten-Funktion gespeicherte Daten öffnen (laden) 2-20 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 46 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 ■ Untermenü (Unterfenster) für Betriebsbedingungen TIPP • Informationen zur Einstellung der Betriebsbedingungen finden Sie in Kapitel “12 BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN”. Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz Betriebsbedingungen 琊 12.2 Datum und Uhrzeit einstellen Datumsformat einstellen 12.3.1 Datenausgabe einstellen 12.4.1...
  • Seite 47 Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz 12.11.4 Status auf der Speicherkarte prüfen 12.11.6 Textdatei speichern 12.11.8 Sicherungskopie auf SD-Karte speichern 12.12 Timer einstellen 12.13 Kommunikation mit PC einstellen Kommunikationsgeschwindigkeit einstellen Parität einstellen 12.14 Tasterposition anzeigen 12.15 Touchscreen und Bedientasten prüfen 12.16 Touchscreen kalibrieren 12.17 Standardeinstellungen wiederherstellen 12.18...
  • Seite 48 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 ■ Untermenü (Unterfenster) für statistische Messungen TIPP • Information statistischen Messungen siehe Kapitel “11 STATISTISCHE MESSUNGEN”. Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz Statistische Messungen 4.5.2 Auswerteprofile 琊 Menü für statistische Messungen 11.3 Messbedingungen für stat. Messungen einstellen...
  • Seite 49 Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz 11.5 Liste der Berechnungsergebnisse ■ Untermenü (Unterfenster) zum Ändern der Anzeige der Berechnungsergebnisse TIPP • Informationen zum Umschalten der Anzeige finden Sie auch in Kapitel “13 ANZEIGE DER BERECHNUNGSERGEBNISSE ÄNDERN”. Aufbau/Reihenfolge der Anzeigefenster Referenz Anzeige ändern 琊...
  • Seite 50: Liste Der Anzeigesymbole Und Schaltflächen

    2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 Liste der Anzeigesymbole und Schaltflächen Die Funktion der Symbole und die Funktionen der Schaltflächen sind auf den folgenden Seiten aufgeführt. ■ Batterie Symbol Funktion Batterie wird geladen Batterieschalter aus oder Batterie nicht in Ordnung Batterie vollständig oder fast vollständig geladen (verbleibende...
  • Seite 51: Funktion

    Symbol Funktion Beim Drücken der -Taste wird der Inhalt der Anzeige im BMP-Format auf der Speicherkarte gespeichert. ■ Kalibriermessung Folgende Schaltflächen/Symbole werden im Zusammenhang mit der Kalibriermessung angezeigt: Symbol Funktion Aufforderung zum Starten der Messung Nennwert des Raunormals anzeigen Ergebnis der Kalibriermessung anzeigen ■...
  • Seite 52 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 Symbol Funktion Hinweisfenster öffnen Änderungen übernehmen Vorgang abbrechen nach links nach rechts nach oben nach unten ■ Schaltflächen im Startfenster Symbol Funktion Wechsel zwischen Auswertebedingungen A und B Auswertebedingungen anzeigen/einstellen Parameter wechseln BAC/ADC-Diagramm anzeigen Auswerteprofile anzeigen Parameterwechsel bei der Ergebnisanzeige (nur bei „Anzeige...
  • Seite 53 Symbol Funktion Profil horizontal vergrößern/verkleinern Schaltflächen-Anzeige umschalten Profil vertikal vergrößern/verkleinern Größe anpassen Profil der Druckvergrößerung entsprechend skalieren ■ Schaltflächen in der Anzeige für die Koordinatendifferenz-Messung Symbol Funktion Wechsel zwischen Auswertebedingungen A und B Linealposition anhand numerischer Eingabe einstellen Profil horizontal vergrößern/verkleinern Schaltflächen-Anzeige umschalten Profil vertikal vergrößern/verkleinern Lineal auswählen...
  • Seite 54 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 ■ Schaltflächen in der Diagrammanzeige Symbol Funktion Wechsel zwischen Auswertebedingungen A und B Diagramm-Analyse ausführen ■ Schaltflächen in den Anzeigen zur Auswertung des BAC- und ADC-Diagramms Symbol Funktion Wechsel zwischen Auswertebedingungen A und B.
  • Seite 55 ■ Schaltflächen in der Anzeige zur Einstellung der Kalibrierbedingungen Symbol Funktion Kalibrierbedingungen auf Standardeinstellung zurücksetzen ■ Schaltfläche in der Anzeige der Kalibrierstatistik Symbol Funktion Kalibrierstatistik löschen ■ Schaltflächen in der Anzeige der statistischen Messung Symbol Funktion Menü für statistische Messung anzeigen Auswerteprofil der letzten Statistikmessung anzeigen alle Daten löschen letztes Statistikergebnis löschen...
  • Seite 56 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 ■ Schaltflächen in der Histogramm-Anzeige Symbol Funktion obere/untere Toleranzlinien im Histogramm anzeigen obere/untere Toleranzlinien nicht anzeigen, nur Daten innerhalb der Toleranzgrenzen im Histogramm anzeigen ■ Schaltflächen in der Anzeige der Auswerte-/Messbedingungen Symbol Funktion eingestellte Bedingungen speichern Neuberechnung anhand der eingestellten Bedingungen Auswertebedingungen mit Zeichnungseinträgen einstellen...
  • Seite 57 Symbol Funktion alle ausgewählten Bereiche deaktivieren ausgewählten Bereich deaktivieren Lineale anzeigen Lineal auswählen ■ Schaltflächen in der Anzeige zur Parameter-Einstellung Symbol Funktion Neuberechnung anhand der eingestellten Bedingungen Anzeige für Detail-Einstellungen ■ Schaltflächen zur Einstellung der Toleranzregel Symbol Funktion Einstellungen zurücksetzen ■...
  • Seite 58 2. BEDIENTASTEN UND ANZEIGEN DES SJ-310 Symbol Funktion schnell weiter blättern (1 bis 10 bei jedem Drücken der Schaltfläche, je nach Anzahl der vorhandenen Dateien) ■ Schaltflächen in der Anzeige zur Eingabe von Dateinamen Symbol Funktion Dateinamen eingeben Kommentar eingeben ■...
  • Seite 59 ■ Meldungen Symbol Funktion Meldung zum Status des Messsystems (z.B. “XXX wird ausgeführt”), Meldung dient nur zur Information Warnmeldung wichtige Warnmeldung! 2-34 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 60: Einrichten Des Sj-310

    In diesem Abschnitt wird auch das Ein- und Ausschalten während des normalen Betriebs erläutert. Anfangseinstellungen • Nehmen Sie die Grundeinstellungen wie Datum/Uhrzeit und Anzeigesprache vor. Tragetasche • Um den SJ-310 beim Einsatz zu schützen, sollte die Anzeige-/Bedieneinheit – wann immer möglich – sicher in der Tragetasche verstaut genutzt werden. Nr. 99MBB463D...
  • Seite 61: Anbringen Und Abnehmen Der Vorschubeinheit Mit Tastsystem

    • Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie das Tastsystem anbringen oder abnehmen. WICHTIG Andernfalls kann der SJ-310 beschädigt werden. • Beim Anbringen und Abnehmen des Tastsystems muss sich die Vorschubeinheit in der Nullpunkt-Position befinden. Wenn das nicht der Fall ist, lässt sich das Tastsystem schwer einsetzen/abnehmen und es kann zu Beschädigungen kommen.
  • Seite 62 3. EINRICHTEN DES SJ-310 • Halten Sie beim Anbringen und Abnehmen immer den Tastsystem-Körper. Das WICHTIG Tastsystem kann leicht beschädigt werden, wenn Sie es am Tastelement halten oder die Tastspitze berühren. Vorschubeinheit Tastsystem Vorsicht bei der Handhabung des Tastsystems! • Tastelement nicht berühren – es ist sehr empfindlich!
  • Seite 63 • Wenn sich das Tastsystem in der Taster-Rückzugsposition befindet, müssen Sie es TIPP zuerst in die Nullposition bringen. Genaue Informationen hierzu finden Sie in Kapitel "14 TASTSYSTEM ZURÜCKFAHREN". Drücken Sie die [POWER] -Taste, um den SJ-310 einzuschalten. Drücken Sie die -Taste, um die Anschluss der Vorschubeinheit an den Nullpunkt zu verfahren.
  • Seite 64 3. EINRICHTEN DES SJ-310 Prüfen Sie die Ausrichtung der Anschlüsse (Stifte) des Tastsystems und der Vorschubeinheit und schieben Sie das Tastsystem vorsichtig gerade in die Vorschubeinheit. Vorschubeinheit Anschluss (Tastsystem) Tastsystem Anschluss (Vorschubeinheit) Tastsystem mit dem Tastelement nach unten einsetzen Tastsystem anbringen ■...
  • Seite 65: Anschließen Und Herausziehen Des Kabels Der Anzeige-/Bedieneinheit

    3.2.2 Anschließen und Herausziehen des Kabels der Anzeige-/Bedieneinheit • Anschließen oder Herausziehen des Kabels nur bei ausgeschaltetem SJ-310 (oder im WICHTIG Auto-Sleep-Modus)! Schließen Sie vor dem Einsatz des Geräts die Vorschubeinheit mittels Verbindungskabel an die Anzeige-/Bedieneinheit an. ■ Verbindungskabel anschließen/herausziehen Gehen Sie vor wie in der folgenden Abbildung dargestellt: Rückseite der...
  • Seite 66 3. EINRICHTEN DES SJ-310 • Prüfen Sie vor dem Einsatz des SJ-310, ob die in der Anzeige eingestellte WICHTIG Vorschubeinheit der tatsächlich angeschlossenen entspricht. Wenn diese Einstellung nicht korrekt ist, erscheinen Fehlermeldungen (z. B. “Messb.ueberschr.”) und es können keine Messungen ausgeführt werden. Genaue Informationen zu den Einstellungen bezüglich...
  • Seite 67: Schutzfolie Für Die Lcd-Anzeige Anbringen

    Schutzfolie für die LCD-Anzeige anbringen ■ Schutzfolie anbringen • Reinigen Sie die Anzeige mit einem trockenen Tuch, bevor Sie die Schutzfolie HINWEIS anbringen. Trennblatt (Papier auf der selbstklebenden Seite der Folie) von der Schutzfolie abziehen. Folie gerade auflegen und auf der gesamten Fläche mit einem trockenen Tuch leicht andrücken.
  • Seite 68: Schlaufe Für Bedienstift Anbringen

    Schlaufe für Bedienstift anbringen (2) Die freie Schlaufe durch die vorgesehene Öffnung an der Seite der Anzeige-/ Bedieneinheit führen. Schlaufe am SJ-310 befestigen (1) Jetzt den Stift durch die Schlaufe an der Anzeige-/Bedieneinheit ziehen, so dass sie am Gerät befestigt ist.
  • Seite 69: Druckerpapier Einlegen

    Druckerpapier einlegen In die Anzeige-/Bedieneinheit ist ein Drucker integriert, über den die Messergebnisse usw. ausgedruckt werden können. ■ Einlegen der Papierrolle in den Drucker ● Druckerabdeckung entfernen Anzeige-/Bedieneinheit ausschalten. Knopf vorne links an der Druckerabdeckung drücken. Die Abdeckung öffnet sich an der Vorderseite. Knopf Druckerabdeckung Knopf zum Öffnen der Druckerabdeckung...
  • Seite 70 3. EINRICHTEN DES SJ-310 ● Papierrolle einlegen Eventuell vorhandene Papierreste aus der Anzeige-/Bedieneinheit entfernen. Neue Papierrolle einlegen. • Auf korrekte Ausrichtung der Rolle achten - andernfalls kann nicht gedruckt werden. HINWEIS Druckerpapier einlegen ● Druckerabdeckung wieder einsetzen Hinteres Ende der Abdeckung in das Gehäuse einsetzen und die Abdeckung schließen.
  • Seite 71: Verwendung Der Speicherkarte (Sd-Karte)

    Marken der SD Association. In dieser Bedienungsanleitung werden die Karten kurz „Speicherkarte“ genannt. • Vor der Nutzung der Speicherkarte muss diese im SJ-310 formatiert werden. Dabei werden alle Inhalte gelöscht. Weitere Informationen siehe "12.11.3 Speicherkarte formatieren". • Schließen Sie den Netzadapter an, um eine Unterbrechung der Spannungszufuhr während der Einstellungen zu vermeiden.
  • Seite 72: Nutzung Von Sj-210-Daten

    Im SJ-210 gespeicherte Messbedingungen, Messdaten und über die Funktion "10 Daten speichern" gespeicherte Daten können in den SJ-310 geladen werden. So können Sie Messbedingungen aus dem SJ-210 übernehmen oder Messdaten im SJ-310 analysieren. • Wenn Sie die Speicherkarte aus dem SJ-210 im SJ-310 verwenden, darf sie nicht WICHTIG formatiert werden.
  • Seite 73: Speicherkarte Einsetzen

    3.6.2 Speicherkarte einsetzen Anzeige-/Bedieneinheit ausschalten. Schutzabdeckung an der rechten Seite der Anzeige-/Bedieneinheit entfernen. Schutzabdeckung entfernen Speicherkarte mit den Kontakten nach unten so weit wie möglich in den Steckplatz einschieben. WICHTIG Speicherkarte mit den Kontakten nach unten einsetzen! Speicherkarte einsetzen 3-14 Nr.
  • Seite 74: Speicherkarte Entfernen

    3. EINRICHTEN DES SJ-310 Schutzabdeckung wieder schließen. Schutzabdeckung schließen SJ-310 einschalten und prüfen, ob in der Ergebnisanzeige das Symbol SD oben rechts angezeigt wird. 3.6.3 Speicherkarte entfernen Anzeige-/Bedieneinheit ausschalten. Schutzabdeckung an der rechten Seite der Anzeige-/Bedieneinheit entfernen. Speicherkarte in den Steckplatz hinein drücken.
  • Seite 75: Spannungsversorgung

    Batterieschalter ausgeschaltet wird. Der Schalter sollte daher immer auf ON stehen, es sei denn, der SJ-310 wird für einen längeren Zeitraum (mehr als 2 oder 3 Wochen) nicht benutzt. • Die folgenden Daten bleiben im internen Speicher erhalten, auch wenn der Batterieschalter ausgeschaltet oder die Batterie ausgetauscht wird: 刷Tastsystem-Kalibrierfaktor...
  • Seite 76: Wiederaufladen Der Eingebauten Batterie

    Wiederaufladen der eingebauten Batterie Bei Lieferung ist die eingebaute Batterie nicht vollständig aufgeladen. Außerdem steht der Batterieschalter auf OFF (AUS). Bevor Sie den SJ-310 zum ersten Mal einsetzen, schalten Sie den Batterieschalter auf ON und laden Sie die Batterie. • Die Batterie kann nicht geladen werden, wenn der Schalter auf OFF steht. Achten Sie...
  • Seite 77 Verwendung eines anderen Adapters kann die Batterie nicht richtig aufgeladen werden und es kann zu Fehlfunktionen/Geräteausfall kommen. VORSICHT • Verwenden Sie den mitgelieferten Netzadapter nur für den SJ-310. Bei Einsatz an anderen Geräten kann der Adapter oder das Gerät beschädigt werden! Netzadapter an eine Steckdose anschließen.
  • Seite 78: Spannungszufuhr Einschalten

    • Wenn sich die Batteriespannung 0 % nähert, schließen Sie den Netzadapter sofort an. Wenn die Batterie vollständig entladen wird, werden Messergebnisse gelöscht. Dieses Symbol blinkt 10 Sekunden lang, bevor sich der SJ-310 ausschaltet. Anzeige der verbleibenden Batteriespannung 100 - 80%...
  • Seite 79 Verwendung eines anderen Adapters kann die Batterie nicht richtig aufgeladen werden und es kann zu Fehlfunktionen/Geräteausfall kommen. VORSICHT • Verwenden Sie den mitgelieferten Netzadapter nur für den SJ-310. Bei Einsatz an anderen Geräten kann der Adapter oder das Gerät beschädigt werden! Batterieschalter auf ON stellen. Weitere Informationen zum Batterieschalter finden Sie unter "■...
  • Seite 80 3. EINRICHTEN DES SJ-310 • Wenn während der Datenspeicherung in den internen Speicher der Batterieschalter WICHTIG ausgeschaltet oder der Netzadapter-Stecker heraus gezogen wird, z. B. während der Neukalibrierung, gehen die Daten verloren. Der Inhalt des internen Speichers wird dadurch ungültig und beim Wiedereinschalten des Geräts erscheint die unten abgebildete Reset-Meldung.
  • Seite 81: Spannungszufuhr Ausschalten

    Drücken der [POWER]-Taste • im Batteriebetrieb über die Auto-Sleep-Funktion • ■ Ausschalten mit der [POWER]-Taste [POWER]-Taste drücken und halten, um den SJ-310 auszuschalten. Je nach Ladezustand wird jetzt die Batterie aufgeladen. Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, erlischt die Anzeige. [POWER]-Taste [POWER]-Taste ●...
  • Seite 82: Grundeinstellungen

    WICHTIG während des Betriebs aufgrund zu niedriger Batteriespannung ausschaltet. • Wenn Sie den SJ-310 über die eingebaute Batterie betreiben, vergewissern Sie sich vorher, dass die Batterie ausreichend aufgeladen ist. Andernfalls kann es sein, dass sich das Gerät während des Betriebs plötzlich ausschaltet.
  • Seite 83: Tragetasche

    Die Anzeige-/Bedieneinheit kann auch bei der Messung in der Tragetasche bleiben. ■ Anzeige-/Bedieneinheit in der Tragetasche lagern • Um ein Herunterfallen des SJ-310 zu vermeiden sollte das Einpacken der HINWEIS Anzeige-/Bedieneinheit in die Tragetasche immer an einem Tisch ausgeführt werden.
  • Seite 84 Ziehen Sie den Gurt lang, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. SJ-310 in der Tragetasche transportieren • Achten Sie beim Tragen des SJ-310 in der Tragetasche darauf, dass der Anschluss für HINWEIS die Vorschubeinheit auf der Rückseite der Anzeige-/Bedieneinheit nirgendwo gegen stößt.
  • Seite 85 Richten Sie den Gurt so ein, wie in der Abbildung gezeigt und setzen Sie die Anzeige-/Bedieneinheit waagerecht und mit dem Display nach oben in die Tasche. mit dem SJ-310 in der Tragetasche messen ■ Vorschubeinheit in der Anzeige-/Bedieneinheit aufbewahren Die Vorschubeinheit kann – ohne Abnehmen des Verbindungskabels – in der Anzeige-/Bedieneinheit verstaut werden.
  • Seite 86 3. EINRICHTEN DES SJ-310 Verbindungskabel an der Innenseite der Tragetasche rechts einhaken. Verbindungskabel verstauen Die Vorschubeinheit kann jetzt in die Anzeige-/Bedieneinheit gelegt werden, ohne das Verbindungskabel abzunehmen. Vorschubeinheit in der Anzeige-/Bedieneinheit aufbewahren • Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in "Kapitel 19 WARTUNG UND TIPP INSPEKTION DES SJ-310".
  • Seite 87 MEMO 3-28 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 88: Messung

    Oberflächen-Rauheitsprüfung mit dem SJ-310 beschrieben. Messablauf : Allgemeine Bedienschritte : Bedienschritte bei Bedarf Einrichten SJ-310 Richten Sie den SJ-310 den Eigenschaften des zu messenden -> "3.2 Anbringen und Abnehmen der Vorschubeinheit" Werkstücks entsprechend ein (Vorschubeinheit anbringen oder abnehmen, Kabel anschließen, usw.).
  • Seite 89: Kalibrierung

    Kalibrierung Für die Kalibrierung wird das mitgelieferte Raunormal gemessen. Die Differenz zwischen dem Messwert und dem Referenzwert (Nennwert des Raunormals) wird – falls vorhanden – kompensiert. Je nach Umgebungs- und Einsatzbedingungen empfiehlt es sich, die Kalibrierung regelmäßig durchzuführen. Vor dem ersten Einsatz des Systems, nach dem Abnehmen und Anbringen des Tastsystems und wenn sich die Umgebungstemperatur deutlich ändert muss das System ebenfalls kalibriert werden.
  • Seite 90: Eingestellte Bedingungen Ändern

    6.3.6 strecken Freie Länge keine Stellen Sie eine beliebige Messstrecke ein, wenn Sie nicht die im 6.3.7 SJ-310 vorgegebenen Cutoff-Längen und Anzahl der EInzelmesstrecken verwenden möchten. Vor-/Nachlaufstrecke ein Da die Rauheitsnormen das Einschließen der Vor-/Nachlaufstrecke 6.3.8 oder aus vorschreiben, ist die Einstellung normalerweise “An”. Wenn diese Strecken aus Platzmangel nicht aufgezeichnet werden können,...
  • Seite 91: Messung Ausführen

    Messergebnissen kommen. • Ist die Messfläche kleiner als das Gerät oder gekrümmt (z. B. zylindrisch), verwenden TIPP Sie entsprechendes Sonderzubehör, um den SJ-310 zu installieren. Informationen zu Sonderzubehör finden Sie unter "21.7 Sonderzubehör". Richten Sie die Messfläche möglichst eben aus.
  • Seite 92 4. MESSUNG Kontrollieren Sie, ob das Tastelement die Messfläche berührt. Prüfen Sie, ob das Tastsystem parallel zur Messfläche ausgerichtet ist. Vorderansicht des Tastsystems • Tastsystem 90° Messfläche Seitenansicht des Tastsystems • Tastsystem Messfläche Position des Tastsystems prüfen ■ Anzeige des messbaren Bereichs Wenn das Tastsystem in die Vorschubeinheit eingesetzt wird, können Sie im Startfenster prüfen, ob sich das Tastelement innerhalb des messbaren Bereichs befindet.
  • Seite 93: Messung Starten

    4.4.2 Messung starten HINWEIS • Die Messung kann nicht gestartet werden, wenn das Batteriesymbol angezeigt wird. Schließen Sie den Netzadapter an oder laden Sie die Batterie auf. Siehe auch "3.7 Spannungsversorgung". ■ Vorgehensweise Startfenster Taste an der Anzeige-/Bedieneinheit drücken. Profil-Anzeige Das Tastsystem beginnt mit der Verfahrbewegung.
  • Seite 94: Anzeige Der Messergebnisse Wechseln

    4. MESSUNG Anzeige der Messergebnisse wechseln Durch Drücken der Schaltflächen im Startfenster können Sie folgende Messergebnisse für die ausgewählten Parameter anzeigen lassen: Berechnungsergebnisse, Auswerteprofile, BAC/ADC-Diagramme. Bedien-Schaltflächen Schaltflächen zur Bedienung ■ Anzeigen beim Wechseln der Messergebnis-Anzeige [BAC ADC] Auswerteprofile [Home] [Home] [Home] ausgewählten Parameter...
  • Seite 95: Parameter-Anzeige Wechseln

    4.5.1 Parameter-Anzeige wechseln Wenn die Messergebnisse angezeigt werden, können Sie zu einem anderen ausgewählten Parameter wechseln. Bei jedem Drücken der Taste [Parameter-Umschaltung] wechselt die Anzeige zum nächsten der Parameter, die Sie über die Parameter-Einstellfunktion ausgewählt haben, und zwar in dieser Reihenfolge: Ra -> Rq -> Rz -> XXX. Es werden nur die zuvor ausgewählten (eingestellten) Parameter angezeigt.
  • Seite 96: Diagramm-Anzeige

    4. MESSUNG 4.5.3 Diagramm-Anzeige Die Messergebnisse können als BAC/ADC-Diagramme angezeigt werden. Drücken Sie dazu die Schaltfläche [BAC ADC]. Schaltfläche für Benutzerführung Diagramm-Anzeige 4.5.4 Anzeige der Ergebnisse der Toleranzbewertung Bei aktivierter Toleranzbewertungsfunktion werden die Messdaten mit den eingestellten oberen und unteren Toleranzgrenzen verglichen. Wenn das Messergebnis außerhalb des Toleranzbereichs liegt, ändert sich die Farbe des angezeigten Messwerts.
  • Seite 97: Ergebnisanzeige Für Einzelmessstrecken

    Liegt der Messwert unterhalb der unteren Toleranzgrenze, wird rechts neben dem Wert “-NG” angezeigt und der Messwert wird in blau angezeigt. Ergebnis der Toleranzbewertung (unterhalb der Toleranzgrenze) • Die obere und untere Toleranzgrenze können individuell eingestellt werden. Wenn Sie HINWEIS den oberen oder unteren Grenzwert auf "0"...
  • Seite 98: Messergebnisse Drucken

    Messergebnisse drucken Über den eingebauten Drucker können Sie die Messergebnisse im Hoch- oder Querformat ausdrucken. ■ Druckmethoden Beim SJ-310 können Sie die Messergebnisse automatisch oder manuell ausdrucken lassen. • Während des Druckens zeigt eine Balkenanzeige den Druckfortschritt an. TIPP • Informationen zum automatischen oder manuellen Drucken finden Sie unter "12.4 Drucker--Einstellungen".
  • Seite 99 ■ Druckbeispiele Auswerteprofil Auswertebedingungen Berechnungsergebnisse • Informationen über die Einstellung der Druckbedingungen finden Sie unter "12.4 TIPP Drucker-Einstellungen". 4-12 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 100: Kalibrierung

    (Verstärkungsregelung) zwischen dem gemessenen Wert und dem Rerferenzwert (Nennwert des Raunormals). Je nach Art der Nutzung des SJ-310 sollte die Kalibrierung regelmäßig durchgeführt werden. Zusätzlich muss das Gerät vor dem ersten Einsatz, nach dem Anbringen oder Abnehmen der Vorschubeinheit/des Tastsystems sowie bei deutlich geänderter Umgebungstemperatur kalibriert werden.
  • Seite 101: Vorbereitung Der Kalibrierung

    Die Messfläche des Raunormals ist mit einer Reihe von Sinuswellenformen versehen und und der Ra-Nennwert ist angegeben. Je nach Art der Nutzung des SJ-310 sollte die Kalibrierung regelmäßig durchgeführt werden. Zusätzlich muss das Gerät vor dem ersten Einsatz und nach dem Anbringen oder Auswechseln des Tastsystems kalibriert werden.
  • Seite 102 5. KALIBRIERUNG Platzieren Sie die Vorschubeinheit so, dass die Tastsystem-Verfahrrichtung rechtwinklig zu den Rillen des Raunormals verläuft. Standard-Modell, Modell mit Modell mit Querabtastungsfunktion Tastsystem Taster-Rückzugsfunktion Verfahrrichtung des Tastsystems Verfahrrichtung des Tastsystems Rillen Raunormal 90° 90° Positionierung von Vorschubeinheit und Raunormal Prüfen Sie, ob das Tastsystem parallel zur Messfläche ausgerichtet ist.
  • Seite 103: Anzeigen Bei Der Einstellung Der Kalibrierbedingungen

    Anzeigen bei der Einstellung der Kalibrierbedingungen 棋! Anzeigenfolge Startfenster Profilanzeige während der Anzeige der Kalibrierung Kalibriermessung siehe 5.3 Hauptmenü Anzeige der Kalibriermessung Kalibrierbedingungen einstellen Menü Kalibrierung Siehe 5.4.1 Siehe 5.4.2 Siehe 5.4.2 Siehe 5.4.2 Siehe 5.4.2 Siehe 5.6 Siehe 5.5 Siehe 5.4 Siehe 5.4.2 Siehe 5.4.2...
  • Seite 104 5. KALIBRIERUNG ■ Kalibriermenü aufrufen Startfenster Taste drücken, während das Startfenster angezeigt wird. Hauptmenü Schaltfläche drücken. Schaltfläche [Kalibriermenü] drücken. Anzeige der Kalibriermessung • Wenn Sie den Nennwert oder die Kalibrierbedingungen TIPP ändern möchten, drücken Sie die Schaltfläche um das Kalibriermenü auzurufen. Wenn keine Änderungen erforderlich sind, führen Sie die Kalibrierungsmessung von diesem Fenster aus durch.
  • Seite 105: Kalibrierung Des Sj-310

    Raunormal vermerkten. Informationen zum Ändern des Nennwerts finden Sie auf der nächsten Seite. • Wenn der SJ-310 mit einem anderen als dem mitgelieferten Raunormal kalibriert wird, müssen die werksseitig eingestellten Kalibrierbedingungen entsprechend geändert werden. Informationen zum Ändern der Kalibrierbedingungen siehe "5.4 Kalibrierbedingungen einstellen".
  • Seite 106 5. KALIBRIERUNG ■ Vorgehensweise (Siehe 5.2 "■ Kalibriermenü aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Prüfen Sie in der Anzeige der Kalibriermessung den eingestellten Anzeige der Kalibriermessung Nennwert. Wenn dieser nicht dem Nennwert auf dem Raunormal entspricht, ändern Sie die Einstellung entsprechend. Wenn der Nennwert nicht geändert werden muss, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
  • Seite 107 Profilanzeige Taste drücken. Die Kalibriermessung wird gestartet. Für die Kalibrierung wird das Raunormal gemessen. Während der Kalibriermessung wird das gemessene Profil angezeigt. Wenn die Kalibriermessung beendet ist, wird der Messwert in der unteren Zeile angezeigt. Um das Profil anzeigen zu lassen, drücken Sie die Schaltfläche Anzeige der Kalibriermessung [Auswerteprofil].
  • Seite 108: Kalibrierbedingungen Einstellen

    Stellen Sie dem Raunormal entsprechend die folgenden Kalibrierbedingungen ein. • Die Kalibrierbedingungen, die werksseitig als Grundeinstellung vorgegeben sind, WICHTIG entsprechen dem mitgelieferten Raunormal von Mitutoyo. Ändern Sie diese Einstellungen nur, wenn Sie die Kalibrierung mit einem anderen Raunormal durchführen wollen.
  • Seite 109: Anzahl Der Messungen Einstellen

    5.4.1 Anzahl der Messungen einstellen Stellen Sie die Anzahl der Messungen für die Kalibrierung ein. Aus den Kalibrierergebnissen der eingestellten Anzahl an Messungen wird der Mittelwert als Kalibrierfaktor bestimmt. ■ Vorgehensweise (siehe 5.2 "■ Kalibriermenü aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Χ...
  • Seite 110: Kalibrierbedingungen Dem Raunormal Entsprechend Ändern

    5. KALIBRIERUNG 5.4.2 Kalibrierbedingungen dem Raunormal entsprechend ändern Stellen Sie dem Raunormal entsprechend die folgenden Kalibrierbedingungen ein: Raunormal, Filter, Cutoff-Länge (λc). • Wenn Kalibrierbedingungen geändert werden, wird in einigen Fällen der Profilfilter HINWEIS automatisch ebenfalls geändert. ■ Vorgehensweise (siehe 5.2 "■ Kalibriermenü aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü...
  • Seite 111: Kalibrierstatistik Prüfen

    Kalibrierstatistik prüfen Im SJ-310 können bis zu 100 Statistikdaten (Datum und Uhrzeit) der durchgeführten Kalibrierungen gespeichert werden. Um die Kalibrierhistorie zu prüfen, gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben. • Wenn in der Anzeige der Kalibrierhistorie die Schaltfläche [Historie löschen] HINWEIS gedrückt wird, werden die gespeicherten Daten gelöscht!
  • Seite 112: Taster-Alarm Einstellen

    5. KALIBRIERUNG Taster-Alarm einstellen Der Taster-Alarm meldet, wenn das Tastsystem ausgetauscht oder eine periodische Kalibrierung durchgeführt werden muss. Die Einstellung des Schwellenwerts wird hier beschrieben. • Wenn der Batterieschalter auf “OFF” gestellt oder bei Batteriebetrieb die Spannungs- HINWEIS versorgung unterbrochen oder bei der Einstellung der Betriebsbedingungen ein Reset (Zurücksetzen auf die Grundeinstellungen) durchgeführt wird, wird die Kalibrierhistorie komplett gelöscht.
  • Seite 113 Schaltfläche drücken, um die eingegebenen Werte zu Taster-Alarm übernehmen. • Um die Einstellungen zu verwerfen, statt TIPP drücken. Die eingestellten Werte sind jetzt aktiviert. Startfenster Es erscheint eine Meldung nach der Messung, wenn der Wert das erste Mal überschritten wurde. •...
  • Seite 114: Mess- Und Auswertebedingungen Ändern

    Die Einstellung von Mess- und Auswertebedingungen richtet sich nach den Rauheitsparametern, die Sie berechnen möchten, dem Grad der Rauheit, den Umgebungsbedingungen, usw. Der SJ-310 ist kompatibel mit folgenden Rauheitsnormen: ISO1997, ANSI, VDA, JIS1982, JIS1994, JIS2001. In “Kap. 22 REFERENZINFORMATIONEN” finden Sie Informationen über die Messbedingungen, die für die einzelnen Rauheitsparameter eingestellt werden müssen.
  • Seite 115: Auswertebedingungen Und Messbedingungen

    Verfahrgeschwindigkeit, Messbereich, Bereichsüberschreitung bedingungen ■ Auswertebedingungen (gleichzeitige Auswertung von 2 Profilen) Der SJ-310 ermöglicht die Berechnung der Messdaten anhand von 2 unterschiedlichen Sätzen von Auswertebedingungen. Dies ist sehr hilfreich bei der Wellenform-Analyse verschiedener Auswerteprofile. Die beiden Sätze von Auswertebedingungen werden im SJ-310 als Auswertebedingung “A”...
  • Seite 116 6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN ■ Zeichnungssymbole eingeben Beim SJ-310 können Sie die Auswertebedingungen sowie die Toleranzbewertung bequem über Symbole wie in Ihrer Zeichnungsvorgabe einstellen. Genaue Informationen hierzu finden Sie unter “6.4 Messbedingungen anhand von Zeichnungssymbolen einstellen”. Auswertebedingungen (Zeichnungssymbole) HINWEIS •...
  • Seite 117: Anzeigen Zum Einstellen Der Messbedingungen

    Anzeigen zum Einstellen der Messbedingungen ■ Anzeigenfolge Auswertebedingungen B Startfenster Auswertebedingungen A Hauptmenü siehe 6.3.1 siehe 6.3.2 siehe 6.3.3 siehe 6.3.4 Siehe 6.3.5 siehe 6.3.5 siehe 6.3.6 und 6.3.7 siehe 6.3.8 siehe 6.3.9 Auswertebedingungen einstellen Messbedingungen einstellen siehe 6.5.1 siehe 6.5.2 siehe 6.5.3 siehe 6.4 Nr.
  • Seite 118 6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN ■ Menü Auswertebedingungen aufrufen Startfenster Taste drücken, um vom Startfenster zum Hauptmenü zu wechseln. Hauptmenü Schaltfläche drücken. Menü Auswertebedingungen Das Menü Auswertebedingungen wird geöffnet. TIPP • Schaltfläche [Hinweisfenster] drücken, um die Benutzerführung mit kurzen Erläuterungen zu den Schaltflächen und ihren Funktionen aufzurufen. Siehe auch “16.1 Hinweisfenster”.
  • Seite 119: Auswertebedingungen Einstellen

    Auswertebedingungen einstellen 6.3.1 Einstellung der Rauheitsnorm ändern Der SJ-310 ist kompatibel mit den folgenden Rauheitsnormen: ISO1997, ANSI, VDAJIS1982, JIS1994, JIS2001. TIPP • Die aktuell ausgewählte Norm wird oben im Startfenster angezeigt. • Der oben im Startfenster angezeigte Dateiname der geladenen Datei mit Bedingungen oder Messdaten verschwindet, wenn eine Auswertebedingung geändert wird.
  • Seite 120: Profil Ändern

    6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN 6.3.2 Profil ändern Wählen Sie ein für die zu messende Oberfläche geeignetes Auswerteprofil. • Die Definitionen der Auswerteprofile und Filter finden Sie unter “22.2 Profile und Filter”. TIPP ■ Normen und Profile Die Tabelle zeigt, welche Profile für welche Norm gewählt werden können. Rauheitsnorm Auswerteprofile R-Motif...
  • Seite 121: Auswerteparameter Einstellen

    6.3.3 Auswerteparameter einstellen Auswerteparameter können eingestellt, berechnet und angezeigt werden. TIPP • Informationen über das Ändern der Anzeige-Parameter siehe “7.2.1 Benutzer-definierte Parameter-Einstellung”. ■ Vorgehensweise (siehe 6.2 “■ Menü Auswertebedingungen aufrufen”) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Schaltfläche drücken. Menü Auswertebedingungen Parameter auswählen und mit "...
  • Seite 122: Profilfilter Ändern

    6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN 6.3.4 Profilfilter ändern Als Profilfilter stehen 2CR75, PC75 und GAUSS zur Auswahl. HINWEIS • Wenn die Norm-Einstellung geändert wird, wird in einigen Fällen der Profilfilter automatisch ebenfalls geändert. ■ Profilfilter, Normen und Auswerteprofile Je nach dem, welche Norm und welches Auswerteprofil ausgewählt wird, erfolgt die Filtereinstellung automatisch, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Seite 123 ■ Vorgehensweise (siehe 6.2 “■ Menü Auswertebedingungen aufrufen”) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Schaltfläche drücken. Menü Auswertebedingungen Filter auswählen und mit " bestätigen. Filter einstellen Auswertebedingungen Der ausgewählte Filter wird jetzt angezeigt. 6-10 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 124: Einstellungen In Bezug Auf Die Grenzwellenlänge (Cutoff) Ändern

    6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN 6.3.5 Einstellungen in Bezug auf die Grenzwellenlänge (Cutoff) ändern Änderbare Einstellungen mit Bezug auf die Grenzwellenlänge (Cutoff) sind die Cutoff-Werte (λc, λs), die Einzelmessstrecke (ℓp, ℓ) und die obere Grenzwertlänge (A, B). ■ Relation zwischen den Cutoff-Werten (λc) und (λs) Wenn als Auswerteprofil “R”...
  • Seite 125 ■ Relation zwischen Einzelmessstrecke und Cutoff-Wert (λs) Wenn als Auswerteprofil “P” gewählt wird, wird die Einzelmessstrecke als Einstellobjekt mit Bezug auf die Grenzwellenlänge (Cutoff) angezeigt. Das Symbol für die Einzelmess- strecke ändert sich, je nach dem welche Rauheitsnorm eingestellt ist. Wenn als Norm “JIS2001”, “ISO1997”, “VDA”...
  • Seite 126 6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN ■ Vorgehensweise (beim Ändern von λc) (siehe 6.2 “■ Menü Auswertebedingungen aufrufen”) Im folgenden Beispiel wird die Einstellung für λc geändert. Die Vorgehensweise zum Ändern anderer Einstellungen in Bezug auf die Grenzwellenlänge ist ähnlich. Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Schaltfläche im Menü...
  • Seite 127 ■ Vorgehensweise (zum Ändern von λs) (siehe 6.2 “■ Menü Auswertebedingungen aufrufen”) HINWEIS • Vergewissern Sie sich, dass der eingestellte λs-Wert mit der Norm kompatibel ist. Bei gleichzeitiger Auswertung mit zwei Bedingungssätzen kann es sein, dass eine kompatible Einstellung nicht möglich ist. Vom Startfenster zum Hauptmenü...
  • Seite 128: Anzahl Der Einzelmessstrecken Ändern

    6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN 6.3.6 Anzahl der Einzelmessstrecken ändern Beim SJ-310 wird die Auswertelänge (Cutoff-Wert x Anzahl der Einzelmessstrecken) anhand der Anzahl der Einzelmessstrecken (1-10) oder als beliebige Auswertelänge (“FreieLng.”) bestimmt. Wenn Unter “Anzahl der Einzelmessstrecken” die Option “FreieLng.” eingestellt wurde, kann eine beliebige Auswertelänge eingestellt werden.
  • Seite 129: Anzahl Der Einzelmessstrecken Einstellen

    ■ Vorgehensweise (siehe 6.2 “■ Menü Auswertebedingungen aufrufen”) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Χ Menü Auswertebedingungen Schaltfläche im Menü Auswertebedingungen drücken. Anzahl der Einzelmessstrecken Gewünschte Anzahl auswählen und mit " bestätigen. einstellen Auswertebedingungen Die eingestellte Anzahl wird in den Auswertebedingungen angezeigt.
  • Seite 130: Auswertelänge Auf Eine Beliebige Länge Einstellen

    6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN 6.3.7 Auswertelänge auf eine beliebige Länge einstellen Bei diesem Gerät kann als Auswertelänge (Messstrecke) eine beliebige Länge im Bereich von 0,30 mm bis 16,00 mm (0.011 in bis 0.629 in) eingestellt werden. Die Messstrecke oder Auswertelänge ergibt sich aus der eingestellten beliebigen Länge (“FreieLng.“) minus Vor- und Nachlaufstrecke.
  • Seite 131 ■ Vorgehensweise (siehe 6.2 “■ Menü Auswertebedingungen aufrufen”) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Χ Menü Auswertebedingungen Schaltfläche im Menü Auswertebedingungen drücken. Anzahl der Einzelmessstrecken Schaltfläche im Fenster zur Einstellung der Anzahl einstellen der Einzelmessstrecken drücken. Stellen Sie eine für die Messfläche geeignete Auswertelänge ein. Beliebige Länge einstellen TIPP •...
  • Seite 132 6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN ■ Vorgehensweise (wenn R-Motif/W-Motif als Auswerteprofil gewählt wurde) (siehe 6.2 “■ Menü Auswertebedingungen aufrufen”) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Menü Auswertebedingungen Schaltfläche Menü Auswertebedingungen drücken. Stellen Sie eine für die Messfläche geeignete Auswertelänge ein. Beliebige Auswertelänge einstellen TIPP •...
  • Seite 133: Vor-/Nachlaufstrecke Einstellen

    6.3.8 Vor-/Nachlaufstrecke einstellen Die Vor-/Nachlaufstrecke kann ausgeschaltet werden, wenn als Auswerteprofil “R” ausgewählt und die Messfläche z. B. sehr kurz ist. Dies ermöglicht das Messen einer sehr begrenztenen Messfläche, weil Ausschalten Vor-/Nachlaufstrecke Verfahrstrecke um deren Länge verkürzt. Werksseitig sind Vor- und Nachlaufstrecke eingeschaltet. WICHTIG •...
  • Seite 134: Nicht Benötigte Daten Löschen

    6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN 6.3.9 Nicht benötigte Daten löschen Nicht benötigte Daten können gelöscht und anschließend eine Neuberechnung, z. B. nach Entfernung von sogenannten Ausreißern, durchgeführt werden. Folgende beiden Methoden stehen zur Auswahl: Ber. Loesch: der ausgewählte Bereich wird nicht berechnet Ber.
  • Seite 135 Einstellung “Bereich löschen” Im Fenster zur Einstellung des Löschbereichs werden Lineale angezeigt. Lineal 1 ist blau, Lineal 2 ist rot. Beim ersten Drücken der Schaltfläche wird Lineal 1 ausgewählt. Ein blauer Pfeil wird am oberen Ende des Lineals angezeigt. Berühren Sie die Position, an der Sie das Lineal setzen möchten. Einstellung “Bereich löschen”...
  • Seite 136 6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN Schaltfläche [Bereich einstellen] drücken. Einstellung “Bereich löschen” Der Bereich zwischen Lineal 1 und 2 im Auswerteprofil wird jetzt in rot angezeigt. TIPP • Um mehrere Bereiche einzustellen, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7. • Um den Bereich zu ändern, berühren Sie den blauen Bereich.
  • Seite 137 ■ Vorgehensweise (Bereich sichern) (siehe 6.2 “■ Menü Auswertebedingungen aufrufen”) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Χ Menü Auswertebedingungen Schaltfläche im Menü Auswertebedingungen drücken. Auswertebereich einstellen Schaltfläche drücken und mit bestätigen. Schaltfläche [Lineal anzeigen] drücken. Einstellung “Bereich sichern” Einstellung “Bereich sichern” Im Fenster zur Einstellung des Auswertebereichs werden Lineale angezeigt.
  • Seite 138 6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN Schaltfläche [Lineal wechseln] drücken. Einstellung “Bereich sichern” Lineal 2 ist jetzt aktiviert und mit einem roten Pfeil gekennzeichnet. TIPP • Drücken Sie die Schaltfläche [Lineal wechseln], um das jeweils andere Lineal zu aktivieren. Berühren Sie die Position, an der Lineal 2 gesetzt werden soll. Einstellung “Bereich sichern”...
  • Seite 139 Schaltfläche [Schließen] drücken. Einstellung “Bereich sichern” Im Fenster der Auswertebedingungen wird jetzt neben der Schaltfläche „Auswerteber.” “Ber. Sicher” angezeigt. Startfenster Wenn Sie die Schaltfläche [Neuberechnung] drücken, wird dem Berechnungsergebnis im Startfenster ein “C” vorangestellt, als Erinnerung daran, dass das Ergebnis nicht aus fortlaufenden Daten ermittelt wurde.
  • Seite 140: Messbedingungen Über Die Eingabe Von Zeichnungssymbolen Einstellen

    6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN Messbedingungen über die Eingabe von Zeichnungssymbolen einstellen Auswertebedingungen können schnell und bequem, der Messaufgabe entsprechend, über die Eingabe von Zeichnungssymbolen eingestellt werden. HINWEIS • Es kann jeweils 1 Parameter durch Eingabe der Zeichnungssymbole eingestellt werden. Ist ein Parameter bereits im Fenster zur Einstellung der Auswertebedingungen eingestellt, so wird die Anzahl der Parameter in der Anzeige nicht geändert, wenn dieser nochmals über Zeichnungssymbole eingestellt wird.
  • Seite 141: Messbedingungen Einstellen

    Messbedingungen einstellen 6.5.1 Messgeschwindigkeit ändern ■ Grenzwellenlänge (Cutoff-Länge) (λs) und Messgeschwindigkeit λs (µm) (µin) Messgeschwindigkeit (mm/s) (in/s) 2,5 (98.425) 0,25 (0.009), 0,5 (0.019) 8 (314.960) 0,25 (0.009), 0,5 (0.019), 0,75 (0.029) ■ Vorgehensweise (siehe 6.2 “■ Menü Auswertebedingungen aufrufen”) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Χ...
  • Seite 142: Messbereich Ändern

    6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN 6.5.2 Messbereich ändern Der SJ-310 kann Messungen in folgenden Messbereichen durchführen: 25, 100, 360 µm (984.251, 3937.007, 14173.228 µin) und Auto. Wann immer möglich, sollte der Messbereich auf “Auto” eingestellt werden, da ein kleiner Messbereich leicht überschritten wird.
  • Seite 143: Vorgehen Bei Bereichsüberschreitung Ändern

    6.5.3 Vorgehen bei Bereichsüberschreitung ändern Beim SJ-310 können Sie wählen, ob die Messung fortgesetzt oder abgebrochen werden soll, wenn der Messbereich überschritten wird. Dazu gibt es 4 Einstelloptionen: Abbruch: Messung bei Bereichsüberschreitung abbrechen • Abbruch珽: Messung nur bei Bereichsüberschreitung im positiven Bereich •...
  • Seite 144 6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN Wählen Sie eine Option aus und bestätigen Sie mit Vorgehen bei Bereichsüberschreitung Messbedingungen Die Einstellung wird jetzt im Fenster Messbedingungen angezeigt. 6-31 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 145: Gleichzeitige Auswertung Von 2 Profilen (A/B)

    Gleichzeitige Auswertung von 2 Profilen (A/B) ■ Beispiel einer Auswertung anhand von 2 Profilen Die Auswertung zwei verschiedener Profile anhand einer Rauheitsnorm erfordert normalerweise eine Änderung der eingestellten Bedingungen und anschließende Neumessung und -berechnung. Die Funktion zur gleichzeitigen Auswertung von 2 Profilen macht diesen Aufwand überflüssig.
  • Seite 146 6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN ■ Messung mit zwei verschiedenen Verfahrstrecken Die Messung kann mit zwei unterschiedlichen Verfahrstrecken ausgeführt werden. Die Startpunkte der Auswertung für Profil A und B werden dann aufeinander ausgerichtet. Die Verfahrstrecke ist deshalb in einigen Fällen länger, als in den Bedingungen eingestellt. Einstellungen in unserem Beispiel (längere Verfahrstrecke benötigt) Einstellung Auswertebedingungen A...
  • Seite 147 ■ Wechsel zwischen Auswertebedingungen A und B Schaltflächen oder drücken, um zwischen den Anzeigen zu wechseln. ! ! ! ! Anzeige der Auswertebedingungen umschalten Die werksseitige Grundeinstellung für die Auswertebedingungen B ist “OFF” (AUS). Um mit 2 verschiedenen Bedingungssätzen berechnen zu können, wechseln Sie in die Anzeige der Auswertebedingungen B und drücken Sie die Schaltfläche , um sie zu aktivieren.
  • Seite 148: Neuberechnung

    6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN Neuberechnung Nach erfolgter Messung können Sie die Auswertebedingungen ändern und das Ergebnis neu berechnen lassen. Der SJ-310 bietet dazu eine spezielle Neuberechnungsfunktion ■ Messbedingungen, die für die Neuberechnung geändert werden können 磌 Rauheitsnorm 磌 Auswerteprofil 刷Anzahl der Einzelmessstrecken (reduzieren)
  • Seite 149: Messbedingungen Speichern

    Speicherkarte gespeichert werden. WICHTIG • Vor der ersten Nutzung muss die Speicherkarte im SJ-310 formatiert werden, da sie nicht fehlerfrei funktioniert, wenn sie in einem anderen Gerät formatiert wurde. Informationen zum Formatieren der Speicherkarte finden Sie unter “12.11.3 Speicherkarte formatieren”.
  • Seite 150 6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN Bedingungen speichern Schaltfläche mit der gewünschten Dateinummer drücken. (interner Speicher) Dateinamen eingeben Geben Sie den Dateinamen ein und drücken Sie (interner Speicher) Zum Abbrechen des Speichervorgangs drücken Sie TIPP • Informationen über die Zeicheneingabe finden Sie unter “2.2.4 Eingabe...
  • Seite 151 Speicherort wählen Schaltfläche drücken bestätigen. Bedingungen speichern (Speicherkarte) Schaltfläche drücken. Bedinugungen speichern Geben Sie einen Dateinamen für die Bedingungsdatei ein und (Speicherkarte) drücken Sie Zum Abbrechen des Speichervorgangs drücken Sie TIPP • Informationen über die Zeicheneingabe finden Sie unter “2.2.4 Eingabe von numerischen Werten/ Zeichen”.
  • Seite 152 6. MESS- UND AUSWERTEBEDINGUNGEN ÄNDERN ■ Vorgehensweise (Daten auf der Speicherkarte überschreiben) (siehe 6.2 “■ Menü Auswertebedingungen aufrufen”) vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Schaltfläche [Speichern] im Fenster Auswertebedingungen Menü Auswertebedingungen drücken. Speicherort wählen Schaltfläche drücken bestätigen. Wählen Sie die Datei, die Sie überschreiben möchten. Bedingungen speichern TIPP •...
  • Seite 153 MEMO 6-40 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 154: Anzeigen Zum Ändern Der Parametern

    PARAMETER ÄNDERN Dieses Kapitel beschreibt Einstellen Parametern, Parameter-Details und der Gut-/Ausschussbewertung. Anzeigen zum Ändern der Parametern ■ Anzeigenfolge Startfenster B-Parameter einstellen A-Parameter einstellen Hauptmenü Siehe 7.2.1 Siehe 7.3.2 Details einstellen Siehe 7.3.4 Siehe 7.3.1 Siehe 7.3.5 Siehe 7.3.3 Siehe 7.3.6.1 Siehe 7.3.6.2 Siehe 7.3.7 Nr.
  • Seite 155 ■ Parameter-Einstellung aufrufen Startfenster Vom Startfenster aus durch Drücken der Taste Hauptmenü aufrufen. Hauptmenü Schaltfläche drücken. Schaltfläche [Details] drücken. Parameter einstellen TIPP • Die Auswahl von Parametern erfolgt in diesem Fenster – Sie müssen dazu nicht in das Fenster zur Einstellung der Details wechseln.
  • Seite 156: Auswahl Der Angezeigten Parameter (Benutzerdefinierte Parameter-Einstellung)

    7. PARAMETER ÄNDERN Auswahl der angezeigten Parameter (benutzerdefinierte Parameter-Einstellung) Sie können einstellen, welche Parameter angezeigt und berechnet werden sollen. 7.2.1 Parameter benutzerdefiniert einstellen ■ Übersicht über die Funktion zur benutzerdefinierten Parameter-Einstellung Werksseitig ist das Gerät so eingestellt, dass die gängigsten Parameter berechnet und angezeigt werden.
  • Seite 157 ■ Parameter und Rauheitsnormen/Auswerteprofile Die einzelnen Parameter können für jede Rauheitsnorm und jedes Auswerteprofil ausgewählt und gespeichert werden. Wenn eine Norm oder ein Profil eingestellt wird, werden automatisch die kompatiblen, eingestellten Parameter aufgerufen. Rauheitsnorm Profil Parameter JIS1982 Rz, Rmax JIS1994 Ra, Rz, Ry, Pc, Sm, S, mr(c) JIS2001 Pa, Pq, Pz, Pp, Pv, Psk, Pku, Pc, PSm, PzJIS, P∆q, Pmr, Pmr(c), Pδc, Pt, Rk, Rpk, Rvk,...
  • Seite 158 7. PARAMETER ÄNDERN ■ Vorgehensweise (siehe 7.1 "■ Parameter-Einstellung aufrufen") Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Prüfen Sie, ob für die gewünschten Parameter die entsprechende Parameter einstellen Rauheitsnorm und das richtige Auswerteprofil ausgewählt sind. Wenn das nicht der Fall ist, ändern Sie die Einstellungen wie in "6.3.1 Rauheitsnorm ändern"...
  • Seite 159: Parameter-Detail-Einstellungen

    Parameter-Detail-Einstellungen Für einige Parameter, Ppi, HSC, usw. müssen Berechnungsbedingungen eingestellt werden. 7.3.1 Berechnungsbedingungen für Sm, Pc, Ppi oder Rc einstellen Bei Auswahl von Sm, Pc, Ppi oder Rc muss die Schnitthöhe als Berechnungsbedingung eingestellt werden. Außerdem können Beschränkungen für Profilelmente definiert werden. Beschränkungen für Profilelemente (wenn die Schnitthöhe 10% ist) (1) Zp / Zv Zp瑫Zmin, Zv瑫Zmin...
  • Seite 160 7. PARAMETER ÄNDERN ■ Vorgehensweise (siehe 7.1 "■ Parameter-Einstellung aufrufen") Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Schaltfläche drücken. Details einstellen Wählen Sie die Referenz für die Zählschwelle ( oder Sm/Pc/Ppi/Rc TIPP • Informationen Berechnungsbedingungen finden Sie unter "7.3.1 Berechnungsbedingungen für Sm, Pc, Ppi oder Rc einstellen".
  • Seite 161 Sm/Pc/Ppi/Rc Die ausgewählte Anzeigemethode wird in blau angezeigt. Stellen Sie die Höhe der Zählschwelle ein. Zählschwelle einstellen Schaltfläche drücken. Zählschwelle einstellen Der Eingabebereich für die Zählschwelle ist wie folgt: 0,0 – 99,9 % 0,0 – 9999,99 µm (0.0 - 393700.393 µin) TIPP •...
  • Seite 162: Berechnungsbedingungen Für Hsc Einstellen

    7. PARAMETER ÄNDERN 7.3.2 Berechnungsbedingungen für HSC einstellen Bei Auswahl von Parameter HSC muss die Zählschwelle als Berechnungsbedingung eingestellt werden. ■ Vorgehensweise (siehe 7.1"■ Parameter-Einstellung aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Schaltfläche drücken. Details einstellen Wählen Sie die Referenz für die Zählschwelle aus. HSC-Einstellungen "Spitze": Zählschwelle vom höchsten Punkt des Profils aus berechnen...
  • Seite 163 HSC-Einstellungen Die Schaltfläche der ausgewählten Anzeigemethode wird in blau angezeigt. Zählschwelle einstellen HSC-Einstellungen drücken. Zählschwelle einstellen Der Eingabebereich für die Zählschwelle ist wie folgt: bei Auswahl von "Spitze": 0,0 – 99,9% 0,0 – 9999,99 µm (39366.141 µm) bei Auswahl von "Basis": -50,0 –...
  • Seite 164: Berechnungsbedingungen Für Mr Einstellen

    7. PARAMETER ÄNDERN 7.3.3 Berechnungsbedingungen für mr einstellen Bei Auswahl von Parameter mr muss die Referenzlinie, die Schnitttiefe und die Anzahl der Schnitte eingestellt werden. TIPP • Die Berechnungsergebnisse für Parameter mr werden der Anzahl der eingestellten Schnitte entsprechend angezeigt. •...
  • Seite 165 mr-Einstellungen drücken. Die eingestellte Referenzlinie wird jetzt angezeigt. Stellen Sie die Schnitttiefe ein. mr-Einstellungen Schaltfläche drücken. Schnitttiefe Der Eingabebereich für die Schnitttiefe ist wie folgt: 0,0 – 9999,99 µm (0.0 - 393700.393 µin) TIPP • Drücken Sie , um den Wert auf 0 zu setzen. •...
  • Seite 166 7. PARAMETER ÄNDERN Schnitttiefe Der Eingabebereich für die Anzahl der Schnitte ist 1 – 12 TIPP • Drücken Sie , um den Wert auf 0 zu setzen. • Informationen zur Eingabe numerischer Werte finden unter "2.2.4 Eingabe numerischen Werten/Zeichen". mr-Einstellungen Drücken Sie die Schaltfläche Die eingestellte Anzahl der Schnitte wird jetzt angezeigt.
  • Seite 167: Berechnungsbedingungen Für Mr[C] (Ansi: Tp) Einstellen

    7.3.4 Berechnungsbedingungen für mr[c] (ANSI: tp) einstellen Wenn Parameter mr(c) (ANSI: tp) gewählt wurde muss als Berechnungsbedingung die Schnittebene eingestellt werden. ■ Vorgehensweise (siehe 7.1 "■ Parameter-Einstellung aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ 襦 Schaltfläche für ANSI襤drücken. Details einstellen Referenz für die Schnittebene auswählen: mr(c)-Einstellungen "Spitze": vom höchsten Profilpunkt aus gemessen...
  • Seite 168 7. PARAMETER ÄNDERN mr(c)-Einstellungen Schaltfläche drücken, um die Anzahl der Schnitte zu übernehmen. Bei jedem Drücken der Schaltfläche wechselt die Einstellung zwischen 1 und 2. Stellen Sie die Schnittebene ein. mr(c)-Einstellungen Wenn unter “Anz. Schnitte” 2 eingestellt ist, können zwei Schnittebenen eingegeben werden.
  • Seite 169: Berechnungsbedingungen Für Δc (Ansi: Htp) Einstellen

    7.3.5 Berechnungsbedingungen für δc (ANSI: Htp) einstellen Bei Auswahl von Parameter δc (ANSI: Htp) müssen als Berechnungsbedingungen die Schnittebene und die Referenzlinie eingestellt werden. ■ Vorgehensweise (siehe 7.1 "■ Parameter-Einstellung aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Schaltfläche für ANSI) drücken. Details einstellen δc-Einstellungen Schaltfläche...
  • Seite 170 7. PARAMETER ÄNDERN Referenzlinie einstellen Der Eingabebereich für die Referenzlinie ist wie folgt: 0,0 – 99,9 % • Drücken Sie , um den Wert auf 0 zu setzen. • Informationen zur Eingabe numerischer Werte finden unter "2.2.4 Eingabe numerischen Werten/Zeichen". δc-Einstellung Schaltfläche drücken.
  • Seite 171: Berechnungsbedingungen Für Motif-Profile (R-Motif琛 琛 琛 琛 W-Motif) Einstellen

    Berechnungsbedingungen für Motif-Profile (R-Motif/W-Motif) einstellen 7.3.6.1 Verbindungsmethode für Motif-Profile einstellen Bei Auswahl eines Motif-Profils (Anhang A) kann im SJ-310 die Verbindungsmethode für die Motife entweder nach ISO 12085 (Hauptteil) oder nach ISO 12085 Anhang A gewählt werden. ■ Vorgehensweise (siehe 7.1 "■ Parameter-Einstellung aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü...
  • Seite 172: Berechnungsbedingungen Für W-Motif Einstellen

    7. PARAMETER ÄNDERN 7.3.6.2 Berechnungsbedingungen für W-Motif einstellen Bei Auswahl von “Motif” als Profil-Motif können Sie einstellen, dass die Berechnung fortgesetzt wird, auch wenn die Ergebnisse für die eingestellten Bedingungen für die obere Grenzwertlänge A und B nicht erfüllen. ■ Vorgehensweise (siehe 7.1 "■ Parameter-Einstellung aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü...
  • Seite 173: Gut-/Ausschussbewertung Einstellen

    7.3.7 Gut-/Ausschussbewertung einstellen Der SJ-310 ist mit einer Gut-/Ausschussbewertungsfunktion zur Bewertung der gemessenen Oberflächenrauheit von Werkstücken ausgerüstet. Dazu stehen verschiedene Toleranzregeln zur Auswahl: Mittelwert, 16%-Regel, MAX-Wert, oder Standardabweichung (1 σ, 2 σ, 3 σ). Die Gut-/Ausschussbewertung kann basierend auf den ausgewählten Parametern eingestellt werden.
  • Seite 174 7. PARAMETER ÄNDERN ■ Toleranzregeln für die Gut-/Ausschussbewertung Folgende Toleranzregeln können beim SJ-310 für die Gut-/Ausschussbewertung eingestellt werden: Mittelwert, 16%-Regel, MAX-Wert oder Standardabweichung (1 σ, 2 σ, 3 σ). WICHTIG • Die Bewertungsregeln werden nur auf die Parameter angewandt, für die für jede Einzelmessstrecke ein Wert innerhalb des Auswertebereichs erfasst und der arithmetische Mittelwert bestimmt wurde.
  • Seite 175 ■ Vorgehensweise (siehe 7.1 "■ Parameter-Einstellung aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Details Schaltfläche drücken. Wählen Sie die gewünschte Toleranzregel aus und bestätigen Sie Toleranzregel einstellen Stellen Sie ein, für welche Parameter die Toleranzbewertung Parameter auswählen durchgeführt werden soll. Gewünschten Parameter durch Drücken der Schaltfläche auswählen.
  • Seite 176 7. PARAMETER ÄNDERN Obere Toleranzgrenze einstellen Schaltfläche drücken, um die obere Toleranzgrenze einzustellen. Obere Toleranzgrenze einstellen Oberen Grenzwert einstellen und mit bestätigen. TIPP • Wenn der obere Grenzwert auf 0 gesetzt wird, ist die Toleranzbewertung anhand oberen Wertes deaktiviert. • Drücken Sie , um den Wert auf 0 zu setzen.
  • Seite 177 Eingestellte Toleranzgrenzen Die eingestellte Toleranzregel und der obere und untere Grenzwert werden jetzt im Fenster zum Einstellen der Toleranzregel angezeigt. 7-24 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 178: Parameter-Detail-Einstellungen Von Der Ergebnisanzeige Aus Ändern

    7. PARAMETER ÄNDERN Parameter-Detail-Einstellungen von der Ergebnisanzeige aus ändern Wenn in der Ergebnisanzeige (im Startfenster) der Parameter angezeigt wird, können Sie durch Berühren der Parameter-Bezeichnung die Fenster zum Einstellen der Details aufrufen. Fenster zum Einstellen der Details öffnen TIPP • Information über die genauen Einstellungen zu den einzelnen Parametern finden Sie unter "7.3 Parameter-Detail-Einstellungen“.
  • Seite 179 MEMO 7-26 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 180: Dateien Mit Bedingungen

    DATEIEN MIT BEDINGUNGEN Der SJ-310 kann bis zu 10 Bedingungsdateien in internen Speicher oder bis zu 500 auf einer Speicherkarte speichern. Gespeicherte Dateien können gelöscht, geladen und umbenannt werden Anzeigen für die Handhabung von Dateien mit Bedingungen ■ Anzeigenfolge Bedingungsdateien (interner Speicher) Startfenster Hauptmenü...
  • Seite 181 ■ Menü Bedingungsdatei aufrufen Startfenster Taste vom Startfenster aus drücken. Hauptmenü Schaltfläche drücken. Menü Bedingungsdatei Das Menü für Bedingungsdateien wird geöffnet. ■ Speicherort für Bedingungsdatei wählen Dateien mit Bedingungen können im internen Speicher des SJ-410 oder auf einer als Sonderzubehör erhältlichen Speicherkarte (SD-Karte) gespeichert werden. Um eine Datei auszuwählen, drücken Sie die Schaltfläche für den Speicherort ( [interner Gerätespeicher] oder [Speicherkarte]).
  • Seite 182: Interner Speicher

    8. DATEIEN MIT BEDINGUNGEN Interner Speicher 8.2.1 Bedingungen laden Im internen Speicher gespeicherte Bedingungen können geladen werden. • Wenn eine Bedingungsdatei geladen wird, erscheint der Dateiname im Startfenster. TIPP ■ Vorgehensweise (Siehe 8.1 "■ Menü Bedingungsdatei aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒...
  • Seite 183: Bedingungen Speichern

    8.2.2 Bedingungen speichern Sie können einen Satz Bedingungen (eine Kombination von Bedingungen) im internen Speicher speichern. ■ Vorgehensweise (Siehe 8.1 "■ Menü Bedingungsdatei aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Menü Bedingungsdatei Schaltfläche drücken. Schaltfläche mit der gewünschten Dateinummer drücken. Bedingungen speichern Wählen Sie eine Schaltfläche, auf der der Dateiname als "*******"...
  • Seite 184: Bedingungen Löschen

    8. DATEIEN MIT BEDINGUNGEN 8.2.3 Bedingungen löschen Im internen Speicher gespeicherte Bedingungsdateien können gelöscht werden. ■ Vorgehensweise (Siehe 8.1 "■ Menü Bedingungsdatei aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Menü Bedingungsdatei Schaltfläche drücken. Schaltfläche der gewünschten Datei drücken. Bedingungsdatei löschen Abfrage mit bestätigen.
  • Seite 185: Datei Mit Bedingungen Umbenennen

    8.2.4 Datei mit Bedingungen umbenennen Eine gespeicherte Bedingungsdatei kann bei Bedarf umbenannt werden. ■ Vorgehensweise (Siehe 8.1 "■ Menü Bedingungsdatei aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Menü Bedingungsdatei Schaltfläche drücken. Schaltfläche der Datei drücken, die Sie umbenennen möchten. Bedingungsdatei umbenennen Neuen Dateinamen eingeben und drücken.
  • Seite 186: Speicherkarte

    8. DATEIEN MIT BEDINGUNGEN Speicherkarte • Bei Einsatz des SJ-310 im Batteriebetrieb achten Sie darauf, dass die Batterie WICHTIG ausreichend aufgeladen ist. Sonst besteht die Gefahr, dass sich der SJ-310 ausschaltet, während Sie auf Daten auf der Speicherkarte zugreifen. • Speicherkarte nicht entfernen oder auswechseln, während der SJ-310 darauf zugreift.
  • Seite 187: Datei Zum Laden Suchen

    Startfenster Startfenster angezeigt wird. 8.3.1.2 Datei zum Laden suchen Die Suchfunktion des SJ-310 erleichtert das schnelle Finden, wenn bereits mehrere Dateien auf der Speicherkarte gespeichert sind. ■ Vorgehensweise (Siehe 8.1 "■ Menü Bedingungsdatei aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒...
  • Seite 188: Bedingungen Speichern

    8. DATEIEN MIT BEDINGUNGEN Bedingungen laden Anhand der eingegebenen Zeichen zum Suchen wird die gewünschte Datei gefunden. Um den Suchvorgang abzubrechen, drücken Sie die Schaltfläche [Schließen]. Wenn die gesuchte Datei nicht angezeigt wird, drücken Sie die Schaltflächen um durch die Dateien zu „blättern“...
  • Seite 189 • Dateinamen bestehen aus max. 8 Zeichen. Siehe HINWEIS "2.2.4 Eingabe von numerischen Werten/ Zeichen". • Keine Kleinbuchstaben in Datei- oder Ordnernamen! Bedingungen speichern Die Datei mit Bedingungen wird auf der Speicherkarte gespeichert. 8-10 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 190: Bedingungsdatei Überschreiben

    8. DATEIEN MIT BEDINGUNGEN 8.3.2.2 Bedingungsdatei überschreiben ■ Vorgehensweise (Siehe 8.1 "■ Menü Bedingungsdatei aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Menü Bedingungsdatei Schaltfläche drücken. Wählen Sie die Bedingungsdatei aus, die überschrieben werden Bedingungen speichern soll. Wenn die gewünschte Datei nicht angezeigt wird, drücken Sie die Schaltflächen um durch die Dateien zu „blättern“...
  • Seite 191: Bedingungen Löschen

    8.3.3 Bedingungen löschen Sie können auf der Speicherkarte gespeicherte Dateien löschen. ■ Vorgehensweise (Siehe 8.1 "■ Menü Bedingungsdatei aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Menü Bedingungsdatei Schaltfläche drücken. Datei zum Löschen auswählen. Bedingungen löschen Wenn die gewünschte Datei nicht angezeigt wird, mit den Schaltflächen durch die Dateien „blättern“.
  • Seite 192: Datei Mit Bedingungen Umbenennen

    8. DATEIEN MIT BEDINGUNGEN 8.3.4 Datei mit Bedingungen umbenennen Auf der Speicherkarte gespeicherte Dateien können bei Bedarf umbenannt werden. ■ Vorgehensweise (Siehe 8.1 "■ Menü Bedingungsdatei aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Menü Bedingungsdatei Schaltfläche drücken. Datei zum Umbenennen auswählen. Datei umbenennen Falls die gesuchte Datei nicht angezeigt wird, mit den Schaltflächen...
  • Seite 193: Sj-210-Datei Laden

    8.3.5 SJ-210-Datei laden Auf der Speicherkarte gespeicherte SJ-210-Bedingungsdateien können geladen werden. ■ Vorgehensweise (Siehe 8.1 "■ Menü Bedingungsdatei aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ ⇒ Menü Bedingungsdatei Schaltfläche drücken. Datei zum Laden auswählen. Bedingungen laden (SJ-210) Falls die gesuchte Datei nicht angezeigt wird, mit den Schaltflächen durch die gespeicherten Dateien „blättern“.
  • Seite 194: Messergebnisse

    10.000 Messungen können in jedem Ordner gespeichert werden. Die Ordner können bei Bedarf umbenannt werden. • Bei Einsatz des SJ-310 im Batteriebetrieb achten Sie darauf, dass die Batterie WICHTIG ausreichend aufgeladen ist. Sonst besteht die Gefahr, dass sich der SJ-310 ausschaltet, während Sie auf Daten der Speicherkarte zugreifen.
  • Seite 195: Anzeigen Für Die Handhabung Der Messergebnisse

    Anzeigen für die Handhabung der Messergebnisse ■ Anzeigenfolge Startfenster Hauptmenü Messdaten Siehe 9.6 Siehe 9.3 Siehe 9.4 Siehe 9.2 Siehe 9.5 Siehe 9.7 Siehe 9.8 Siehe 9.9 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 196 9. MESSERGEBNISSE ■ Menü Messdaten aufrufen Startfenster Vom Startfenster aus die Taste drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Hauptmenü Schaltfläche drücken. Messdaten Das Menü Messdaten wird angezeigt. • Schaltfläche [Hinweisfenster] drücken, um die Benutzerführung mit kurzen TIPP Erläuterungen zu den Schaltflächen und ihren Funktionen aufzurufen. Siehe auch “16.1 Hinweisfenster”.
  • Seite 197: Ordner Auf Der Speicherkarte Umbenennen

    Ordner auf der Speicherkarte umbenennen Die Ordner auf der Speicherkarte können bei Bedarf umbenannt werden. • Diese Funktion ändert den Ordnernamen nur für die Nutzung der Speicherkarte im SJ-310 – HINWEIS in anderen Geräten (z. B. PC) bleibt eine Kopie des ursprünglichen Namens erhalten.
  • Seite 198: Messergebnisse Von Der Speicherkarte Laden

    Bedingungen, Daten drucken, Daten erneut auf der Speicherkarte speichern. • Beim Laden von Messergebnissen werden die Bedingungen wieder eingestellt, anhand WICHTIG derer der SJ-310 diese Messergebnisse ermittelt hat. 9.3.1 Gespeicherte Messergebnisse laden ■ Vorgehensweise (siehe 9.1 "■ Menü Messdaten aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü...
  • Seite 199: Dateien Zum Laden Suchen

    drücken. Messdaten öffnen Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie Die Messergebnisse werden geladen und das Startfenster wieder angezeigt. • Die links abgebildete Meldung enthält folgende TIPP Informationen: • Dateiname • Kommentar zur Datei, falls hinterlegt • Informationen zur Eingabe eines Kommentars finden Sie unter "8.3.1 Neue Bedingungsdatei speichern".
  • Seite 200 9. MESSERGEBNISSE Wählen Sie den Ordner, der die gewünschte Datei enthält. Messdaten öffnen Falls er nicht angezeigt wird, nutzen Sie die Schaltflächen Schaltfläche [Datei suchen] drücken. Messdaten öffnen Geben Sie ein Suchwort ein. Messdaten suchen Um die Suche abzubrechen, drücken Sie •...
  • Seite 201: Messergebnisse Auf Der Speicherkarte Speichern

    Messergebnisse auf der Speicherkarte speichern Messergebnisse können auf einer als Sonderzubehör erhältlichen Speicherkarte gespeichert werden. • Um Messergebnisse später mit einer Kommunikationssoftware öffnen zu können, HINWEIS müssen sie als Textdatei abgespeichert sein. Siehe "12.11.6 Textdaten auf der Speicherkarte speichern". 9.4.1 Messergebnisse neu speichern ■...
  • Seite 202 9. MESSERGEBNISSE Dateinamen eingeben. Dateinamen eingeben • Informationen Zeicheneingabe, siehe "2.2.4 TIPP Eingabe von numerischen Werten/Zeichen". • Beim Speichern von Messergebnissen haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar einzugeben. Drücken Sie dazu die Schaltfläche • Dateinamen bestehen aus max. 8 Zeichen. Siehe HINWEIS "2.2.4 Eingabe von numerischen Werten/ Zeichen".
  • Seite 203: Messergebnisse Überschreiben

    Messdaten speichern Messergebnisse auswählen, die überschrieben werden sollen. Messdaten speichern Falls die gesuchten Ergebnisse nicht angezeigt werden, nutzen Sie die Schaltflächen zum „Scrollen“. • Der SJ-310 bietet auch eine Suchfunktion, siehe "9.3.2 TIPP Dateien zum Laden suchen". Schaltfläche drücken. Messdaten speichern Um das Überschreiben abzubrechen...
  • Seite 204 9. MESSERGEBNISSE Messdaten speichern ausgewählten Messergebnisse werden jetzt überschrieben. 9-11 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 205: Hauptordner Festlegen

    9.4.3 Hauptordner festlegen Drücken Sie nach der Messung die Taste , um die Messdaten im Hauptordner zu speichern. Dazu muss zuvor in der Anzeige zur Auswahl des Speicherordners ein Ordner als Hauptordner festgelegt werden. • Informationen zur Einstellung der Datenausgabe siehe "12.3 Datenausgabe einstellen". TIPP ■...
  • Seite 206: Messergebnisse Von Der Speicherkarte Löschen

    Falls sie nicht angezeigt werden, nutzen Sie die Schaltflächen zum „Scrollen“ der Messergebnisse. • Um alle Messergebnisse zu löschen, drücken Sie die TIPP Schaltfläche [Alle Dateien löschen]. • Der SJ-310 bietet auch eine Suchfunktion, siehe "9.3.2 Dateien zum Laden suchen". 9-13 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 207 Messdaten löschen (1 Datei) Schaltfläche drücken. Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken. • Wenn Sie mehrere Dateien auf einmal löschen, kann HINWEIS der Löschvorgang einige Minuten dauern. • Wenn [Alle Dateien löschen] gedrückt wird, TIPP erscheint zur Sicherheit zunächst eine Meldung. Messdaten löschen (alle Dateien) 9-14 Nr.
  • Seite 208: Messergebnisse Auf Der Speicherkarte Umbenennen

    Messergebnisse auf der Speicherkarte umbenennen Die Messergebnis-Dateien auf der Speicherkarte können bei Bedarf umbenannt werden. • Folgende Zeichen sind unzulässig bei der Erstellung von Dateinamen im SJ-310: HINWEIS Kleinbuchstaben, [*], [/], [.] und Leerzeichen. ■ Vorgehensweise (siehe 9.1 "■ Menü Messdaten aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü...
  • Seite 209 Geben Sie den neuen Dateinamen ein. Datei umbenennen • Informationen Zeicheneingabe, siehe "2.2.4 TIPP Eingabe von numerischen Werten/Zeichen". • Beim Umbenennen einer Datei auf der Speicherkarte können Sie einen Kommentar von bis zu 20 Zeichen eingeben. Drücken Sie dazu die Schaltfläche •...
  • Seite 210: Mit Der Funktion"10 Daten Speichern" Gespeicherte Daten Von Der Speicherkarte Laden

    Für die geladenen Daten stehen folgende Operationen genauso zur Verfügung wie für gerade durch eine Messung ermittelte Ergebnisse: Neuberechnung anhand geänderter Bedingungen, Daten drucken, erneut auf der Speicherkarte speichern. • Wenn Messergebnisse geladen werden, werden am SJ-310 auch die zugehörigen WICHTIG Messbedingungen automatisch eingestellt.
  • Seite 211 Startfenster Die Messergebnisse werden geladen und das Startfenster wieder angezeigt. 9-18 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 212: Sj-210-Messergebnisse Von Der Speicherkarte Laden

    Auf der Speicherkarte gespeicherte Messergebnisse, die mit einem SJ-210 ermittelt wurden, können in den SJ-310 geladen werden. Dabei werden die im internen Speicher des SJ-310 gespeicherten Daten mit den geladenen SJ-210-Daten überschrieben und die Berechnungsergebnisse angezeigt. Für die geladenen Daten stehen folgende Operationen genauso zur Verfügung wie für gerade durch eine Messung ermittelte Ergebnisse: Neuberechnung anhand geänderter...
  • Seite 213 Bestätigen Sie die Auswahl mit Um das Laden der Daten abzubrechen, drücken Sie Startfenster Die Messergebnisse werden geladen und das Startfenster wieder angezeigt. 9-20 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 214: Sj-210-Daten Aus "10 Daten Speichern" Von Der Speicherkarte Laden

    Daten, die über die Funktion “10 Daten speichern” mit dem SJ-210 auf der Speicherkarte gesichert wurden, können in den SJ-310 geladen werden. Dabei werden die im internen Speicher des SJ-310 gespeicherten Daten mit den geladenen SJ-210-Daten überschrieben und die Berechnungsergebnisse angezeigt.
  • Seite 215 Schaltfläche drücken. 10 Daten lesen Um den Ladevorgang abzubrechen drücken Sie • Es erscheint eine Meldung folgenden TIPP Informationen: • Name der ausgewählten Datei • Kommentar, falls vorhanden • Informationen zur Eingabe eines Kommentars siehe 8.3.2.1 "Neue Bedingungsdatei speichern". Startfenster Die Messergebnisse werden geladen und das Startfenster wieder angezeigt.
  • Seite 216: Berechnungsergebnisse Anhand Der Liste Prüfen

    BERECHNUNGSERGEB- NISSE ANHAND DER LISTE PRÜFEN In der Ergebnisliste können Sie die Berechnungsergebnisse für jede Einzelmessstrecke prüfen. 棋! Anzeigenfolge Startfenster Berechnungsergebnis für jede Liste der Berechnungsergebnisse Einzelmessstrecke Hauptmenü Parameter- Auswahl Siehe 10.1 10-1 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 217: Ergebnisse Der Einzelmessstrecken Prüfen

    10.1 Ergebnisse der Einzelmessstrecken prüfen Ergebnisliste haben Möglichkeit, Messergebnisse jeder Einzelmessstrecke und das Ergebnis der Gut-/Ausschussbewertung für jeden Parameter zu prüfen. ■ Vorgehensweise Startfenster Vorm Startfenster aus die Taste drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Hauptmenü Schaltfläche drücken. Schaltfläche des gewünschten Parameters drücken, um die Ergebnisliste Ergebnisse für jede Einzelmessstrecke anzeigen zu lassen.
  • Seite 218: Statistische Messungen

    STATISTISCHE MESSUNGEN Für die Parameter-Berechnung können Sie mit dem SJ-310 statistische Messungen (bis zu 300 Messungen) durchführen. Die statistischen Messergebnisse können als Histogramm angezeigt oder ausgedruckt werden. 11.1 Ablauf bei statistischen Messungen : allgemeine Bedienschritte : Bedienschritte bei Bedarf Auf der Speicherkarte gespeicherte Statistik-Daten laden Statistik-Daten von der Speicherkarte laden, um statistische →...
  • Seite 219: Anzeigen Bei Statistischen Messungen

    11.2 Anzeigen bei statistischen Messungen ■ Anzeigenfolge Statistische Profilanzeige Startfenster Siehe 11.4 Hauptmenü STAT Menü (nach der statistischen Messung) Siehe 11.5 Siehe 11.5 Siehe 11.6 STAT Menü (vor der statistischen Messung) Siehe 11.3 Statistische Messung Siehe 11.6 Statistikdaten Siehe 11.7 Siehe 11.10 Siehe 11.8 Siehe 11.9...
  • Seite 220 11. STATISTISCHE MESSUNGEN ■ Menü Statistische Messung aufrufen Startfenster Vom Startfenster aus durch Drücken der Taste Hauptmenü aufrufen. Hauptmenü Schaltfläche drücken. Schaltfläche [Statistik-Menü] drücken. Statistik-Messung • Statistikmessungen können Sie direkt in dieser Anzeige TIPP ausführen, ohne erst in das Menü zu wechseln. STAT Menü...
  • Seite 221: Bedingungen Für Statistische Messungen Einstellen

    11.3 Bedingungen für statistische Messungen einstellen Stellen Sie die Auswerte- und Messbedingungen für die Statistik-Messung ein. • Wenn die statistische Messung gestartet wurde, können die Messbedingungen nicht WICHTIG mehr geändert werden. Ändern Sie die Messbedingungen bei Bedarf vorab oder löschen Sie vorhandene Statistik-Daten, bevor Sie die Einstellungen ändern. ■...
  • Seite 222 11. STATISTISCHE MESSUNGEN ■ Messbedingungen einstellen In der folgenden Tabelle finden Sie kurze Beschreibungen zu den einzelnen Messbedingungen. Einstellobjekt Beschreibung Referenz Rauheitsnorm 6.3.1 Auswertungsprofil 6.3.2 6.3.3 Parameter auswählen Profilfilter 6.3.4 Cutoff-Länge (Grenzwellenlänge) 6.3.5 Anzahl der Einzelmessstrecken 6.3.6 Auswertelänge auf eine beliebige Länge 6.3.7 einstellen (Freie Länge) Vor-/Nachlaufstrecke...
  • Seite 223: Statistische Messung Ausführen

    11.4 Statistische Messungen ausführen ■ Vorgehensweise (Siehe 11.2 "■ Menü Statistische Messung aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Schaltfläche im Fenster Statistik-Messung drücken. Statistik-Messung • Wenn Messungen mit aktivierter Statistikfunktion TIPP ) ausgeführt werden, so werden die Ergebnisse als Statistik-Daten gesammelt. Statistik-Messung Taste drücken.
  • Seite 224: Statistik-Ergebnisse Prüfen

    11. STATISTISCHE MESSUNGEN 11.5 Statistik-Ergebnisse prüfen Prüfen Sie die Statistik-Ergebnisse entweder in der Anzeige jedes Parameters oder in der Liste der Berechnungsergebnisse. ■ Vorgehensweise (statistische Berechnungsergebnisse prüfen) (Siehe 11.2 "■ Menü Statistische Messung aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Χ Statistik-Menü...
  • Seite 225 Schaltfläche [Histogramm] drücken. Histogramm Das Histogram wird angezeigt. • Auf der Y-Achse ist die Anzahl der Statistik-Daten TIPP dargestellt, auf der X-Achse die Messergebnisse. Im Histogramm kann auf einen Blick die Verteilung der Messergebnisse geprüft werden. Histogramm • Sie können wählen, ob Im Histogramm die in der TIPP Gut-/Ausschuss- bewertungsfunktion...
  • Seite 226: Statistik-Ergebnisse Drucken

    11. STATISTISCHE MESSUNGEN 11.6 Statistik-Ergebnisse drucken Sie können einstellen, welche Elemente im Ausdruck der Statistik-Ergebnisse erscheinen sollen. Druckelement Beschreibung Logo Logo drucken Datum Datum drucken Kommentar Kommentar drucken. Wenn diese Option gewählt wird, erscheint vor dem Drucken das Kommentar-Eingabefenster. Ein Kommentar kann aus max. 20 alphanumerischen Zeichen bestehen.
  • Seite 227 ■ Druckbeispiele Logo! Datum! Kommentar! Messbedingungen! Statistik- Ergebnisse! Messdaten 11-10 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 228 11. STATISTISCHE MESSUNGEN Histogramm Histogramm (mit Anzeige der (ohne Anzeige der Toleranzgrenzen) Toleranzgrenzen) Ausdruck im Hochformat Ausdruck im Querformat 11-11 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 229 ■ Vorgehensweise (Siehe 11.2 "■ Menü Statistische Messung aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Χ STAT Menü Schaltfläche drücken. Druckelemente durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche Druck einstellen auswählen. Für die ausgewählten Elemente wird "An" angezeigt und sie erscheinen im Ausdruck. Elemente, für die „Aus“...
  • Seite 230 11. STATISTISCHE MESSUNGEN Statistik-Messung Taste drücken. Statistik-Ergebnisse werden mit den eingestellten Elementen gedruckt. • Statistikergebnisse können nur von diesem Fenster aus TIPP gedruckt werden. 11-13 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 231: Statistik-Daten Laden

    Bedingungen und Daten gelöscht! • Achten Sie bei Batteriebetrieb darauf, dass die Batterie noch genügend Kapazität hat Andernfalls kann es sein, dass sich der SJ-310 ausschaltet, während die Daten von der Speicherkarte geladen werden. • Speicherkarte nicht entfernen oder auswechseln, während der SJ-310 darauf zugreift.
  • Seite 232: Statistikdaten Laden

    11. STATISTISCHE MESSUNGEN Statistik-Daten zum Laden auswählen. Statistikdaten laden Wenn die gewünschte Datei nicht angezeigt wird, nutzen Sie die Schaltflächen , um durch die Anzeige zu „scrollen“. Schaltfläche drücken. Statistikdaten laden Um den Ladevorgang abzubrechen, drücken Sie Statistik-Messung Die Statistik-Daten werden geladen. 11.7.2 Statistik-Daten suchen Wenn Statistik-Daten mehrerer Messungen in einem Ordner gespeichert sind, können Sie...
  • Seite 233 Statistikdaten Schaltfläche drücken. Schaltfläche [Datei suchen] drücken. Statistikdaten laden Geben Sie ein Suchwort ein. Statistik-Ergebnis suchen Um die Suche abzubrechen, drücken Sie • Informationen zur Eingabe numerischer Werte/Zeichen TIPP finden Sie unter "2.2.4 Eingabe von numerischen Werten/Zeichen". • Der Dateiname kann aus max. 8 Zeichen bestehen. HINWEIS Siehe "2.2.4...
  • Seite 234: Statistik-Daten Speichern

    • • Achten Sie bei Batteriebetrieb darauf, dass die Batterie noch genügend Kapazität hat WICHTIG Andernfalls kann es sein, dass sich der SJ-310 ausschaltet, während die Daten gespeichert werden. • Speicherkarte nicht entfernen oder auswechseln, während der SJ-310 darauf zugreift.
  • Seite 235 Speichern unter (als neue Datei Geben Sie einen Dateinamen ein. speichern) • Informationen zur Eingabe numerischer Werte/Zeichen TIPP finden Sie unter "2.2.4 Eingabe von numerischen Werten/Zeichen". • Um beim Speichern von Messergebnissen einen Kommentar einzugeben, drücken Sie die Schaltfläche • Der Dateiname kann aus max. 8 Zeichen bestehen. HINWEIS Siehe "2.2.4...
  • Seite 236 11. STATISTISCHE MESSUNGEN Statistikdaten Schaltfläche drücken. Datei zum Überschreiben auswählen. Statistik-Daten speichern Wenn die gewünschte Datei nicht angezeigt wird, nutzen Sie die Schaltflächen um durch die Anzeige zu „blättern“. • Nutzen Sie die Suchfunktion, um die Statistik-Datei zu TIPP finden, die Sie überschreiben möchten. Informationen zur Suchfunktion siehe "11.7.2 Statistik-Daten suchen".
  • Seite 237: Statistik-Daten Löschen

    Auf der Speicherkarte gesicherte Statistik-Daten können auch wieder gelöscht werden. • Achten Sie bei Batteriebetrieb darauf, dass die Batterie noch genügend Kapazität hat WICHTIG Andernfalls kann es sein, dass sich der SJ-310 ausschaltet, während die Daten gelöscht werden. • Speicherkarte nicht entfernen oder auswechseln, während der SJ-310 darauf zugreift.
  • Seite 238 11. STATISTISCHE MESSUNGEN drücken. Statistikdaten löschen Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie Statistikdaten löschen Die ausgewählten Statistik-Daten werden gelöscht. 11-21 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 239: Statistik-Daten Umbenennen

    Auf der Speicherkarte gesicherte Statistik-Daten können bei Bedarf umbenannt werden. • Achten Sie bei Batteriebetrieb darauf, dass die Batterie noch genügend Kapazität hat WICHTIG Andernfalls kann es sein, dass sich der SJ-310 ausschaltet, während die Daten gelöscht werden. • Speicherkarte nicht entfernen oder auswechseln, während der SJ-310 darauf zugreift.
  • Seite 240 11. STATISTISCHE MESSUNGEN Geben Sie den neuen Dateinamen ein. Datei umbenennen Sie können auch nur den Kommentar ändern. • Informationen zur Eingabe numerischer Werte/Zeichen TIPP finden Sie unter "2.2.4 Eingabe von numerischen Werten/Zeichen". • Der Dateiname kann aus max. 8 Zeichen bestehen. HINWEIS Siehe "2.2.4...
  • Seite 241 MEMO 11-24 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 242: Betriebsbedingungen Einstellen

    • Datenübertragung 瑍RS-232C-Kommunikationsbedingungen • Tasterposition 瑍Position des Tastelements prüfen (Wartungsfunktion) • LCD-/Tasten-Test 瑍LCD- und Tasten-Funktion prüfen (Wartungsfunktion) • Display einst. 瑍Touchscreen kalibrieren (Wartungsfunktion) • Initialisieren 瑍SJ-310 auf Standardeinstellungen zurücksetzen • Version 瑍Version der Anzeige-/Bedieneinheit des SJ-310 • 12-1 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 243: Anzeigen Für Die Einstellung Der Betriebsbedingungen

    12.1 Anzeigen für die Einstellung der Betriebs- bedingungen ■ Anzeigenfolge Startfenster Hauptmenü Betriebsbedingungen einstellen Siehe 12.3 Siehe 12.2 Siehe 12.5 Siehe 12.4 Siehe 12.6 Siehe 12.7 Siehe 12.8 Siehe 12.9 Siehe 12.11 Siehe 12.10 Siehe 12.13 Siehe 12.12 Siehe 12.15 Siehe 12.14 Siehe 12.17 Siehe 12.16...
  • Seite 244 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN ■ Menü Einstellungen aufrufen Startfenster Vom Startfenster aus die Taste drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Hauptmenü Schaltfläche drücken. Betriebsbedingungen einstellen Das Menü Einstellungen wird angezeigt. 12-3 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 245: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    12.2 Datum und Uhrzeit einstellen Stellen Sie Datum und Uhrzeit am SJ-310 ein, damit sie mit den Messdaten und Bedingungen zusammen aufgezeichnet werden. Dies erleichtert die Datenverwaltung. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒...
  • Seite 246: Datenausgabe Einstellen

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.3 Datenausgabe einstellen Die Taste hat – je nach Einstellung der Datenausgabe – unterschiedliche Funktionen. [DATA]-Taste [DATA]-Taste Wenn Sie die -Taste drücken, werden die Messergebnisse der ausgewählten Funktion entsprechend ausgegeben. SPC: Messergebnisse werden an USB-ITN-D oder DP-1VR (Datenpro- zessor) ausgegeben.
  • Seite 247: Spc

    12.3.1 Wenn die Datenausgabe auf “SPC” eingestellt ist, können Sie die Berechnungsergebnisse vom SJ-310 an ein USB-ITN-D oder einen DP-1VR (Datenprozessor) ausgeben lassen. Bei dieser Einstellung werden die Berechnungsergebnisse ausgegeben, wenn die Taste am SJ-310 oder die [DATA]-Taste am DP-1VR (falls angeschlossen) gedrückt wird.
  • Seite 248: Daten Speichern

    Daten speichern Bei dieser Einstellung werden die Berechnungsergebnisse und Messdaten auf der Speicherkarte gespeichert, wenn die Taste am SJ-310 gedrückt wird. • Werksseitig ist die Datenausgabe auf “SPC” eingestellt. HINWEIS • Messdaten werden im sogenannten Hauptordner gespeichert. Die Bestimmung des Hauptordners ist in Abschnitt "9.4.3 Hauptordner festlegen"...
  • Seite 249: Bildschirmdruck

    Bildschirmdruck Wenn “Bildsch. Druck” als Datenausgabe eingestellt ist, werden die aktuell angezeigten Berechnungsergebnisse als Bilddatei auf der Speicherkarte gespeichert, wenn die Taste am SJ-310 gedrückt wird. • Werksseitig ist die Datenausgabe auf “SPC” eingestellt. HINWEIS ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü...
  • Seite 250: Druck-Einstellungen

    12.4 Druck-Einstellungen 12.4.1 Druckelemente einstellen Für den Ausdruck über den eingebauten Drucker des SJ-310 müssen die Druckbedingungen eingestellt werden. Zu den einstellbaren Druckelementen gehören z. B. Logo und Datum. In der folgenden Tabelle sind die individuell einstellbaren Druckelemente kurz beschrieben.
  • Seite 251 ■ Druckbeispiele Auswerteprofile! BAC! Logo! Datum! Kommentar! Mess- bedingungen! Auswerte- bedingungen! Berechnungs- ergebnisse N Ergebnisse (Ergebnisse der Einzelmess- strecken)! ADC! Anzeigeprofil! Toleranzgrenz- werte! 12-10 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 252 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN <Beispiel: Querformat> <Beispiel: Druck einfach> <Messprofil> <Berechnungsergebnis> 12-11 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 253 ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Einstellungen Schaltfläche drücken. Bei aktivierter Auto-Druck-Funktion wird das Messergebnis nach Druck-Details einstellen jeder Messung automatisch ausgedruckt. Bei jedem Drücken der Schaltfläche wechselt die Einstellung zwischen „Aus“ und „An“. "An": Auto-Druck ist aktiviert "Aus": Auto-Druck ist deaktiviert.
  • Seite 254 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN Stellen Sie ein, ob ein oder zwei Profile ausgedruckt werden Druck-Details sollen. Diese Option steht nur zur Auswahl, wenn die Auswertebedingungen A und B ausgewählt sind. Bei jedem Drücken der Schaltfläche wechselt die Einstellung zwischen "1“ und „2“. “1”: nur das aktuell angezeigte Profil wird gedruckt “2”: beide Profile A und B werden gedruckt, egal welches gerade angezeigt wird.
  • Seite 255: Vergrößerungsfaktor Einstellen

    12.4.2 Vergrößerungsfaktor einstellen Der SJ-310 bietet die Möglichkeit, die vertikale und horizontale Skalierung des Auswerteprofils für den Ausdruck zu ändern. ■ Vertikale und horizontale Skalierungsfaktoren Die folgende Tabelle zeigt die Einstellmöglichkeiten: Vergrößerungsfaktoren für den Ausdruck 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1K, 2K, 5K, 10K, 20K, 50K, 100K, AUTO vertikale Vergrößerung (Faktor)
  • Seite 256 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Einstellungen Schaltfläche drücken. Druck-Details Schaltfläche so oft drücken, bis angezeigt wird. Druck-Details Schaltfläche drücken. Wählen Sie den gewünschten Vergrößerungsfaktor aus. Skalierung • Bei Auswahl von wird der Vergrößerungsfaktor TIPP 1000x eingestellt.
  • Seite 257 Skalierung Die eingestellte horizontale Vergrößerung wird jetzt angezeigt. Schaltfläche drücken. Wählen gewünschten Faktor für vertikale Skalierung Vergrößerung. Skalierung Anzeige wird jetzt eingestellte vertikale Vergrößerung angezeigt. 12-16 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 258: Anzeigesprache Einstellen

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.5 Anzeigesprache einstellen Die Anzeigen des SJ-310 stehen in 16 Sprachen zur Auswahl: 刷Japanisch 刷Englisch 刷Deutsch 刷Französisch 刷Italienisch 刷Spanisch 刷Portugiesisch 刷Koreanisch 刷Chinesisch 刷Chinesisch 刷Tschechisch 刷Polnisch (traditionell) (vereinfacht) 刷Ungarisch 刷Türkisch 刷Schwedisch 刷Niederländisch ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü...
  • Seite 259: Vorschubgeschwindigkeit Kalibrieren

    • Informationen zum Auswechseln der Vorschubeinheit finden Sie unter "3.2 Anbringen und Abnehmen von Vorschubeinheit und Tastsystem". • Verwenden Sie für die Kalibrierung das mitgelieferte Raunormal. Die Positionierung von Raunormal und SJ-310 ist in Abschnitt "5.1. Vorbereitung der Kalibrierung" beschrieben. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü...
  • Seite 260 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN Nennwert für die Kurzkalibrierung einstellen. Kurzkalibrierung Schaltfläche [Nennwert speichern] drücken. WICHTIG • Verwenden Sie das mitgelieferte Raunormal für die Kalibrierung. Achten Sie auf korrekte Positionierung von Raunormal und Vorschubeinheit. • Zum Abbrechen Kurzkalibrierung TIPP [Schließen]. Drücken. Das Menü Einstellungen wird wieder angezeigt.
  • Seite 261 Schaltfläche [Update] drücken. Kurzkalibrierung Verfahrgeschwindigkeit wird Kalibrierergebnis entsprechend geändert. Profilanzeige Schaltfläche [Auswerteprofil] drücken, um das Profil der Kalibriermessung anzeigen zu lassen. • Informationen über das Vergrößern/Verkleinern oder TIPP “Scrollen” des Profils finden Sie unter “15.2.1 Profil anzeigen”. 12-20 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 262: Einheit Umschalten (Mm/Inch)

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.7 Einheit umschalten (mm/Inch) • Für einige Länder/Sprachen ist die Einheit auf mm fest eingestellt und kann nicht WICHTIG geändert werden. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Einstellungen Schaltfläche drücken. Schaltfläche der gewünschten Einheit drücken.
  • Seite 263: Dezimalpunkt Einstellen

    12.8 Dezimalpunkt einstellen Als Dezimalzeichen bei der Anzeige von Messergebnissen usw. können Sie zwischen Punkt und Komma wählen. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Einstellungen Schaltfläche drücken. Wählen Sie Punkt oder Komma als Dezimalzeichen. Dezimalpunkt einstellen 12-22 Nr.
  • Seite 264: Tastenton Einstellen

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.9 Tastenton einstellen Stellen Sie Art und Lautstärke des Klickgeräuschs beim Drücken der Bedientasten und Schaltflächen ein. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Einstellungen Schaltfläche drücken. Drücken Sie die Schaltflächen , um einen Ton Ton einstellen auszuwählen.
  • Seite 265: Funktionen Sperren

    12.10 Funktionen sperren Der Zugriff auf die einzelnen Untermenüs vom Hauptmenü aus, kann durch ein Passwort geschützt werden, dass aus einer vierstelligen Zahl besteht. • Wenn Sie das Passwort vergessen haben, haben Sie nur Zugriff auf das Hauptmenü. In WICHTIG diesem Fall können Sie durch Eingabe des werksseitig voreingestellten Passworts “310*”...
  • Seite 266 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN Drücken Sie die Schaltfläche der Funktion, die Sie sperren Funktionen sperren möchten. Bei jedem Drücken der Schaltfläche wechselt die Einstellung zwischen "An" und "Aus". An: Funktion wird mit Passwort geschützt Aus: kein Passwort-Schutz Funktionen sperren Die ausgewählte Funktion wird jetzt als “An” angezeigt und kann nur noch nach Eingabe des Passworts genutzt werden.
  • Seite 267: Speicherkarte Formatieren Und Daten Verwalten

    SJ-310 keine Daten von der Karte laden oder auf der Karte speichern. Wenn der SJ-310 die SD-Karte nicht erkennt, erscheint die Meldung “Unbekannte Speicherkarte“. • Eine Speicherkarte mit SJ-310-Daten darf nicht im SJ-210 formatiert werden – dabei würden sämtliche SJ-310-Daten gelöscht. 12-26...
  • Seite 268: Ordner Auf Der Speicherkarte Erstellen

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.11.1 Ordner auf der Speicherkarte erstellen SJ-310-Daten werden auf der optionalen Speicherkarte in verschiedenen Ordnern gespeichert. ■ Ordner-Aufbau auf der Speicherkarte Ordner Beschreibung SJ-310 BKUP Backup (Sicherung) der Daten aus dem internen Speicher COND zum Speichern und Laden von Messbedingungen (max.
  • Seite 269: Auf Der Speicherkarte Gespeicherte Daten

    ■ Inhalt der Textdatei Das folgende Beispiel zeigt den Inhalt einer Textdatei bei Speicherung entsprechend den Standardbedingungen. gespeicherter Inhalt Beschreibung // Header Kopfzeile Version;SJ-310 V.1.000 Modellbezeichnung, Software-Version Date;2011/08/01 Datum und Uhrzeit der Messung Mode;ALL ALL: Alle Daten, RES: Berechnungsergebnisse // Condition-A Auswertebedingungen A (“Condition-B”...
  • Seite 270 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN gespeicherter Inhalt Beschreibung // CalcData Messergebnisse 8000 Anzahl der Dateien Z;FLAG 4.3095;1 Daten; Kennung aktiviert/nicht aktiviert 4.2304;1 4.1510;1 4.0703;1 刷刷刷 // ADC Data ADC-Daten 0.0000 Daten 0.9000 0.6000 18.000 刷刷刷 // BAC Data BAC-Daten 0.0000 Daten 0.9000 15.000 33.000 44.125...
  • Seite 271: Speicherkarte Formatieren

    12.11.3 Speicherkarte formatieren • Wenn die Speicherkarte im SJ-310 formatiert wird, werden alle SJ-310-Daten gelöscht. WICHTIG Daten, die mit einem SJ-210 ermittelt wurden, bleiben erhalten. • Speicherkarte nicht herausnehmen, während der SJ-310 darauf zugreift. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü...
  • Seite 272: Speicherstatus Prüfen

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.11.4 Speicherstatus prüfen Prüfen Sie die Anzahl der auf der Karte gespeicherten Dateien. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Einstellungen Schaltfläche drücken. SD-Karte Schaltfläche drücken. Prüfen Anzahl Dateien einzelnen Speicherstatus Speicher-Elementen.
  • Seite 273: Daten Von Der Speicherkarte Löschen

    12.11.5 Daten von der Speicherkarte löschen ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Einstellungen Schaltfläche drücken. SD-Karte Schaltfläche drücken. Prüfen Sie den Inhalt der Speicherkarte. Einstellungen für SD-Karte Um den gesamten Inhalt zu löschen, Schaltfäche [Alle Dateien löschen] drücken.
  • Seite 274 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN Schaltlfläche drücken. Einstellungen für SD-Karte Um den Vorgang abzubrechen drücken Sie Einstellungen für SD-Karte Die Daten des ausgewählten Dateityps werden gelöscht und als Anzahl wird jetzt 0 angezeigt. 0 0 0 0 1 1 1 1 • Wenn mehrere Dateien gelöscht werden, dauert der HINWEIS Vorgang länger.
  • Seite 275: Textdaten Speichern

    12.11.6 Textdaten speichern Messdaten können im Textformat auf der Speicherkarte gespeichert werden. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Operating Environment Setup screen Schaltfläche drücken. Einstellungen für SD-Karte Schaltfläche drücken. Wählen Sie aus, welche Daten als Textdatei gespeichert werden Text-Dateien sollen.
  • Seite 276: Funktion "10 Daten Speichern" Einstellen

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.11.7 Funktion “10 Daten speichern” einstellen Wenn diese Funktion aktiviert ist, speichert der SJ-310 automatisch die jeweils letzten 10 Messungen auf der Speicherkarte. Beachten Sie, dass beim Speichern der aktuellen letzten 10 Messungen die älteren, mit dieser Funktion gespeicherten Messungen überschrieben werden.
  • Seite 277: Sicherungskopie Auf Der Speicherkarte

    12.11.8 Sicherungskopie auf der Speicherkarte Die Daten aus dem internen Speicher des SJ-310 können Sie auf der Speicherkarte sichern und bei Bedarf von der Speicherkarte wieder in den Gerätespeicher laden. Dieses Backup kann für folgende Elemente durchgeführt werden: ■ Elemente, für die ein Backup auf der Speicherkarte möglich ist...
  • Seite 278 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN ■ Vorgehensweise (auf Speicherkarte sichern) (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Einstellungen Schaltfläche drücken. Einstellungen für SD-Karte Schaltfläche drücken. Sicherung Zuerst , dann drücken. Zum Abbrechen drücken. • Speicherkarte nicht herausnehmen, während die WICHTIG Sicherung läuft! Einstellungen für SD-Karte...
  • Seite 279 Sicherung Zuerst und dann drücken. Um den Ladevorgang abzubrechen, drücken Sie • Speicherkarte während der Sicherung oder des WICHTIG Ladens nicht herausnehmen! Einstellungen für SD-Karte Die gesicherten Daten werden wieder in den internen Speicher des SJ-310 geladen. 12-38 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 280: Timer-Funktion Einstellen

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.12 Timer-Funktion einstellen 12.12.1 Auto-Sleep-Funktion einstellen Für den Betrieb über die eingebaute Batterie ist der SJ-310 mit einer Funktion zur automatischen Abschaltung (Auto-Sleep-Funktion) ausgerüstet. • Wenn das Gerät über den Netzadapter betrieben wird, arbeitet die Auto-Sleep-Funktion HINWEIS nicht, auch wenn sie aktiviert ist.
  • Seite 281: Start-Timer ("Verzögerung") Einstellen

    Timer einstellen Die eingestellte Wartezeit bis zum automatischen Abschalten wird jetzt angezeigt. 12.12.2 Start-Timer (“Verzögerung”) einstellen Über den Start-Timer können Sie eine Verzögerung des Messstarts nach dem Drücken der Schaltfläche einstellen. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Χ...
  • Seite 282: Eco-Funktion Einstellen

    Die eingestellte Wartezeit bis zum Start der Messung wird jetzt angezeigt. 12.12.3 ECO-Funktion einstellen Bei aktivierter ECO-Funktion wird die Anzeige des SJ-310 automatisch “gedimmt”, wenn ca. 10 Sekunden lang keine Schaltfläche gedrückt wird. • Als werksseitige Standardeinstellung ist die ECO-Funktion aktiviert. TIPP ■...
  • Seite 283: Pc-Kommunikationsbedingungen Einstellen

    12.13 PC-Kommunikationsbedingungen einstellen Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen für die Kommunikation mit dem PC über die RS-232C-Schnittstelle. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Χ Einstellungen Schaltfläche drücken. Datenübertragung einstellen Schaltfläche drücken. Gewünschte Geschwindigkeit wählen und mit bestätigen.
  • Seite 284 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN Datenübertragung drücken. Gewünschte Einstellung wählen und drücken. Parität einstellen Datenübertragung Die ausgewählte Option wird jetzt in der Anzeige zur Einstellung der Datenübertragung angezeigt. 12-43 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 285: Tastelement-Position

    12.14 Tastelement-Position Über diese Funktion können Sie die aktuelle Position des Tastelements anzeigen lassen. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Χ Einstellungen Schaltfläche drücken. Die aktuelle Position des Tastelements wird angezeigt. Tasterposition 12-44 Nr.
  • Seite 286: Lcd-Anzeige Und Tastenfunktion Prüfen

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.15 LCD-Anzeige und Tastenfunktion prüfen Mit der Funktion “LCD/Taster Test” haben Sie die Möglichkeit zu kontrollieren, ob die Display-Farben richtig angezeigt werden und die Bedientasten korrekt funktionieren. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Χ...
  • Seite 287: Touchscreen Kalibrieren

    12.16 Touchscreen kalibrieren Bei der Kalibrierung des Touchscreens werden die berührungssensitiven Punkte in der Anzeige ausgerichtet. • Verwenden Sie für die Kalibrierung des Touchscreens den mitgelieferten Bedienstift. HINWEIS • Der Touchscreen braucht nur vor dem ersten Einsatz und bei Bedarf, d. h. wenn die Berührungspunkte nicht an den korrekten Positionen sind, kalibriert zu werden.
  • Seite 288: Werksseitige Grundeinstellungen Wieder Einstellen (Initialisieren)

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.17 Werksseitige Grundeinstellungen wieder einstellen (initialisieren) Bei Bedarf können Sie alle am SJ-310 vorgenommenen Einstellungen wieder auf die Anfangswerte zurücksetzen, d. h. die werksseitigen Grundeinstellungen wieder herstellen. • Beachten Sie, dass beim Zurücksetzen auf die werksseitigen Grundeinstellungen auch WICHTIG die benutzerdefinierten Messbedingungen gelöscht werden!
  • Seite 289: Einstellungen, Die Beim Initialisieren Auf Die Anfangswerte Zurückgesetzt Werden

    12.17.1 Einstellungen, die beim Initialisieren auf die Anfangswerte zurückgesetzt werden Messdaten: alle Daten werden gelöscht • Messbedingungen, Parameter-Detail-Einstellungen, Toleranzwerte der • Gut-/Ausschussbewertungen Messbedingungen Verfahr- Anzahl Einzel- Vor-/ Mess- geschwin- Norm Profil Parameter Filter λc λs messstrecken Nachlauf bereich digkeit ISO1997 GAUSS 0,25 AUTO...
  • Seite 290 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN Taster-Alarm (bereits gemessene Strecke und Schwellenwert): wird gelöscht • Lautstärke: Level 3 • Auto-Sleep-Funktion (automatisches Abschalten) • Autom. Absch.: An Wartezeit: 30 s Start-Timer (Verzögerung) • Self-timer: Aus Wartezeit: 5 s PC-Kommunikation • Geschwindigkeit Parität Daten Stop 38400 keine 8 Bit...
  • Seite 291: Version Prüfen

    12.18 Version prüfen Prüfen Sie über diese Schaltfläche, welche Software-Version auf dem SJ-310 installiert ist. ■ Vorgehensweise (Siehe 12.1 “■ Menü Einstellungen aufrufen”.) Vom Startfenster zum Hauptmenü ⇒ Χ Schaltfläche drücken. Einstellungen Die Information zur Version wird angezeigt. Version 12-50...
  • Seite 292: Betriebsbedingungen Drucken

    12. BETRIEBSBEDINGUNGEN EINSTELLEN 12.19 Betriebsbedingungen drucken Die am SJ-310 eingestellten Betriebsbedingungen können in Listenform ausgedruckt werden. Wenn Sie im Fenster zum Einstellen der Betriebsbedingungen die Taste drücken, werden alle Einstellelemente mit den aktuellen Einstellungen ausgedruckt. ■ Duckbeispiel Beispiel: Ausdruck der eingestellten Betriebsbedingungen 12-51 Nr.
  • Seite 293 MEMO 12-52 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 294: Anzeige Der Berechnungsergebnisse Ändern

    ANZEIGE DER BERECH- NUNGSERGEBNISSE ÄNDERN Beim SJ-310 kann die Anzahl der gleichzeitig angezeigten Parameter geändert werden. 13.1 Verschiedene Anzeige-Arten Die Anzeige kann umgeschaltet werden, wie nachfolgend beschrieben. ■ Anzeige der Berechnungsergebnisse Zur Auswahl stehen die folgenden 4 Arten der Anzeige:...
  • Seite 295 ■ Anzeige der Betriebsbedingungen Stellen Sie ein, ob die eingestellten Betriebsbedingungen nach dem Einschalten des SJ-310 angezeigt werden sollen oder nicht. Anzeige Beschreibung Beim Einschalten des SJ-310 werden für ca. 2 Sekunden die eingestellten Betriebsbedingungen angezeigt.! Eingestellte Betriebsbedingungen ■ Schaltflächentyp Wählen Sie, ob die Schaltflächen unten im Fenster mit Symbol oder Text angezeigt...
  • Seite 296: Anzeigen Beim Wechseln Der Anzeige-Art Der Kalibrierergebnisse

    13. ANZEIGE DER BERECHNUNGSERGEBNISSE ÄNDERN 13.2 Anzeigen beim Wechseln der Anzeige-Art der Kalibrierergebnisse ■ Anzeigenfolge Hauptmenü Startfenster Ansicht wechseln Siehe 13.3 Siehe 13.4 Siehe 13.5 ■ Menü Ansicht wechseln aufrufen Startfenster Drücken Sie vom Startfenster aus die Taste , um das Hauptmenü...
  • Seite 297: Anzeige-Art Der Berechnungsergebnisse Ändern

    13.3 Anzeige-Art der Berechnungsergebnisse ändern 13.3.1 Anzeige-Art ändern Die werksseitige Einstellung für die Anzeige kann geändert werden, so dass mehrere Parameter-Ergebnisse in einer Liste oder das gesamte Auswertungsprofil angezeigt werden. ■ Vorgehensweise (siehe 13.2 "■ Menü Ansicht wechseln aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Ansicht wechseln Schaltfläche drücken.
  • Seite 298: Trace-Funktion

    13. ANZEIGE DER BERECHNUNGSERGEBNISSE ÄNDERN 13.3.2 Trace-Funktion Der SJ-310 speichert für jeden ausgewählten Parameter die letzten 10 Messergebnisse. Die Messergebnisse werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt, so dass das letzte Messergebnis in der obersten Zeile im Fenster erscheint. Wenn drei oder mehr Zeilen angezeigt werden, nutzen Sie die Schaltfläche [Ergebnis umschalten].
  • Seite 299 ■ Daten der Trace-Funktion löschen Bei Bedarf können Sie alle mit der Trace-Funktion gespeicherten Daten löschen. Anzeige Trace-Funktion Schaltfläche [Alle Daten löschen] in der Anzeige der Trace-Funktion drücken. Eine Meldung zur Bestätigung wird angezeigt. Bestätigen Sie mit Anzeige Trace-Funktion Anzeige Trace-Funktion Alle mit der Trace-Funktion gesammelten Daten werden gelöscht.
  • Seite 300: Anzeige Der Eingestellten Bedingungen

    13. ANZEIGE DER BERECHNUNGSERGEBNISSE ÄNDERN 13.4 Anzeige der eingestellten Bedingungen Sie können wählen, ob die eingestellten Betriebsbedingungen wie Kalibrierdatum, Datenausgabe usw. beim Einschalten des SJ-310 angezeigt werden sollen. ■ Vorgehensweise (siehe 13.2 "■ Menü Ansicht wechseln aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ...
  • Seite 301: Schaltflächen-Typ Einstellen

    13.5 Schaltflächen-Typ einstellen Die Schaltflächen können wahlweise mit einem Symbol oder Text angezeigt werden. Beispiele für Schaltflächen mit Symbol oder Text Symbol Text ■ Vorgehensweise (siehe 13.2 "■ Menü Ansicht wechseln aufrufen".) Vom Startfenster zum Hauptmenü Χ Ansicht wechseln drücken. Schaltfläche der gewünschten Option drücken: Schaltflächen-Typ auswählen "Symbol"...
  • Seite 302: Tastsystem Zurückfahren

    TASTSYSTEM ZURÜCKFAHREN Wenn der SJ-310 transportiert oder für längere Zeit nicht benutzt wird, muss das Tastsystem zurückgefahren werden, um Beschädigungen zu vermeiden. WICHTIG • Versuchen Sie nicht, das Tastsystem zurückzufahren, wenn die optionale Verlängerung montiert ist! Wenn das Tastsystem mit eingesetzter Verlängerung einer Krafteinwirkung von außen ausgesetzt ist, kann die Vorschubeinheit beschädigt werden.
  • Seite 303 ■ Tastsystem zurückfahren/aus dem Rückfahrstatus holen Wenn Sie die Schaltfläche im Hauptmenü drücken, wird das Tastsystem zurückgefahren. Hauptmenü Während des Zurückfahrens wird die Meldung "Freifahren" eingeblendet. Die Meldung verschwindet, sobald der Rückfahrvorgang beendet ist. Hauptmenü (mit eingeblendeter Meldung) Um das Tastsystem aus der Freifahrposition an die Nullpunkt-Position zu verfahren, drücken Sie die Schaltfläche im Hauptmenü.
  • Seite 304: Profile Und Diagramme Auswerten

    Diagramm: Koordinatendifferenz des BAC-Diagramms und die Koordinaten • im ADC-Diagramm können angezeigt werden. • Beim SJ-310 haben Sie die Möglichkeit, zwei Sätze von Auswertungsbedingungen für TIPP die Berechnung einzustellen. • Die Auswertebedingungen können in den Fenstern "[A] Auswertebedingungen" und "[B] Auswertebedingungen"...
  • Seite 305: Anzeigen Der Profile Und Diagramme

    15.1 Anzeigen der Profile und Diagramme ■ Anzeigenfolge (Profil) Startfenster Profilanzeige Analyse Welligkeit Siehe 15.2.2 Siehe 15.2.3 ■ Menü Analyse Welligkeit aufrufen Schaltfläche [Auswerteprofil] im Startfenster drücken. Startfenster Schaltfläche [Analyse W Profil] drücken. Profilanzeige 15-2 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 306 15. PROFILE UND DIAGRAMME AUSWERTEN ■ Anzeigenfolge (Diagramm) Startfenster BAC(ADC Diagramm Graph Analyse Siehe 15.3.2 Siehe 15.3.1 ■ Fenster BAC/ADC aufrufen (Diagramm) Schaltfläche [BAC/ADC] im Startfenster drücken. Startfenster Schaltfläche [Analy Graph] drücken. Diagramm 15-3 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 307: Profile Anzeigen Und Auswerten

    15.2 Profile anzeigen und auswerten 15.2.1 Profil anzeigen ■ Auswerteprofil vergrößern/verkleinern Schaltflächen [Breiter]/ [Schmäler] drücken. Profil-Anzeige Profil-Anzeige Das Auswerteprofil wird in horizontaler Richtung vergrößert/ verkleinert. Schaltfläche (rot) [Wechseln] drücken. Profil-Anzeige Profil-Anzeige Die Schaltflächen ändern sich zu (blau) [Wechseln], [V. Vergr.], [V.
  • Seite 308 15. PROFILE UND DIAGRAMME AUSWERTEN Schaltfläche [V. Vergr.]/ [V. Verkl.]. Profil-Anzeige Das Profil wird in vertikaler Richtung vergrößert/verkleinert. 棋! Auswerteprofil der eingestellten Druckvergrößerung entsprechend vergrößern/verkleinern Schaltfläche (blau)/ (rot) [Wechseln] mehrmals Profil-Anzeige drücken, bis (grün) [Wechseln] angezeigt wird. Profil-Anzeige Schaltfläche [Skalierung] drücken. Profil-Anzeige Das Auswerteprofil wird der eingestellten Skalierung für den Druck entsprechend vergrößert/verkleinert.
  • Seite 309 棋! Auswerteprofil an die Größe des Touchscreens optimal anpassen Schaltfläche (blau)/ (rot) [Wechsel vertikal/horizontal] Profil-Anzeige mehrmals drücken, bis (grün) [Wechsel] angezeigt wird. Profil-Anzeige Schaltfläche [Anpassen] drücken. Profil-Anzeige Das Auswerteprofil wird automatisch auf die optimale Größe verkleinert oder vergrößert, so dass es genau in den Anzeigebereich passt.
  • Seite 310: Koordinatendifferenz Auswerten

    15. PROFILE UND DIAGRAMME AUSWERTEN Profil-Anzeige Die Anzeige des Auswerteprofils wird gescrollt. • Die Anzeige kann auch gescrollt werden, in dem Sie mit TIPP dem Bedienstift die Scroll-Leiste berühren . 15.2.2 Koordinatendifferenz auswerten Bestimmen Sie zwei X-Koordinatenpunkte auf dem Profil, und lassen Sie die Differenz zwischen den beiden Punkten anzeigen.
  • Seite 311 Berühren Sie die Position, an der Lineal 1 gesetzt werden soll. Koordinaten-Abstand Richten Sie die Position mit Hilfe der Schaltfläche genau aus. Schaltfläche [Umsch Lineal] drücken. Koordinaten-Abstand Lineal 2 wird ausgewählt und mit einem roten Pfeil gekennzeichnet. Koordinaten-Abstand Berühren Sie die Position, an der Lineal 2 platziert werden soll. Mit den Schaltflächen können Sie die Position korrigieren.
  • Seite 312 15. PROFILE UND DIAGRAMME AUSWERTEN Schaltfläche [Einst Detail] drücken. Koordinaten-Abstand Koordinaten-Abstand Schaltfläche drücken. Geben Sie den Startpunkt (Position von Lineal 1) ein. Startpunkt • Informationen über die Eingabe numerischer Werte TIPP finden Sie unter "2.2.4 Eingabe von numerischen Werten/Zeichen" . Schaltfläche [OK] drücken.
  • Seite 313 Schaltfläche [OK] drücken. Koordinaten-Abstand Koordinaten-Abstand Die Koordinatendifferenz wird jetzt oben im Fenster angezeigt. TIPP • Wenn Sie von diesem Fenster aus die Taste drücken, wird das Profil mit Koordinatendifferenz, Position Koordinatendifferenz Lineal ausgedruckt. ■ Druckbeispiel 15-10 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 314: Vergrößerung Für Den Druck Einstellen

    15. PROFILE UND DIAGRAMME AUSWERTEN 15.2.3 Vergrößerung für den Druck einstellen Die Vergrößerung (Skalierung) des Auswerteprofils beim Ausdruck kann im Fenster zur Analyse der Welligkeit eingestellt werden. Vom Fenster zur Einstellung der Skalierung aus können Sie das Auswerteprofil zur Kontrolle in der eingestellten Vergrößerung anzeigen lassen. Schaltfläche im Fenster Analyse Welligkeit drücken und im Fenster Skalierung die gewünschte Vergrößerung einstellen.
  • Seite 315: Diagramme Auswerten

    15.3 Diagramme auswerten Im Fenster Graph Analyse werden BAC- und ADC-Diagramme angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, Koordinatenwerte des Welligkeitsprofils mit der Linealfunktion zu überprüfen. Als Einheit für die Koordinatenwerte stehten % und mm/µm (in/µin) zur Auswahl. Wählen Sie die für die Messfläche/-aufgabe beste Anzeigeart. Drücken Sie [Umsch Z-Einheit]/ [Umsch X-Einheit], um die Einheit der Koordinatenwerte zu ändern.
  • Seite 316 15. PROFILE UND DIAGRAMME AUSWERTEN BAC-Analyse Im Fenster für die BAC-Analyse werden zwei Lineale angezeigt. Lineal 1 ist blau, Lineal 2 ist rot. Beim Öffnen des Fensters, wenn Sie die Z-Koordinate zum ersten Mal eingeben wollen, wird Lineal 1 angezeigt und mit markiert .
  • Seite 317 ■ Z-Koordinaten durch Eingabe der Werte bestimmen (siehe 15.1 "■ Menü Analyse Welligkeit aufrufen") Startfenster Χ [BAC/ADC] Χ [Analy Graph] Schaltfläche drücken. Graph Analyse BAC-Analyse Im Fenster für die BAC-Analyse werden zwei Lineale angezeigt. Lineal 1 ist blau, Lineal 2 ist rot. Beim Öffnen des Fensters, wenn Sie die Z-Koordinate zum ersten Mal eingeben wollen, wird Lineal 1 angezeigt und mit markiert .
  • Seite 318 15. PROFILE UND DIAGRAMME AUSWERTEN Position des Endpunkts (Position von Lineal P2) eingeben. BAC-Koordinatenwerte eingeben • Informationen über die Eingabe numerischer Werte TIPP finden Sie unter "2.2.4 Eingabe von numerischen Werten/Zeichen" . BAC-Analyse" Der Koordinatenabstand wird jetzt im Fenster BAC-Analyse angezeigt.
  • Seite 319: Adc

    15.3.2 Innerhalb des Auswertebereichs wird eine Schnittlinie in das Profil eingezeichnet. Eine zweite Schnittlinie wird mit einer Einheit Abstand (mm oder %) zu der ersten Schnittlinie eingetragen. Das Prozentverhältnis (%) der Summe der Längen auf den Schnittlinien des Auswerteprofils zwischen beiden Schnittlinien Auswertelänge...
  • Seite 320 15. PROFILE UND DIAGRAMME AUSWERTEN ■ Z-Koordinaten durch Eingabe der Werte bestimmen (siehe 15.1 "■ Menü Analyse Welligkeit aufrufen") Startfenster Χ [BAC/ADC] Χ [Analy Graph]] Schaltfläche drücken. Graph Analyse ADC-Analyse " Das Lineal wird im ADC-Diagramm angezeigt. Schaltfläche [Eingabe Zahl] drücken. Geben Sie die Z-Koordinate ein.
  • Seite 321 ADC-Analyse" Die X- und die Z-Koordinate werden jetzt oben im Fenster angezeigt. • Wenn als Einheit für die Z-Achse die Länge (mm) WICHTIG eingestellt ist, zeigt das Lineal den berechneten BAC-Wert in der Nähe der eingegebenen Werte an. Der vom Lineal angezeigte Z-Achsen-Wert entspricht daher nicht immer genau dem eingegebenen Wert .
  • Seite 322: Weitere Nützliche Funktionen Des Sj-310

    Dieses Kapitel beschreibt einige Eigenschaften und Funktionen des SJ-310, durch deren Einsatz das Gerät noch effektiver genutzt werden kann. Der SJ-310 bietet – zusätzlich zu den bereits beschriebenen - einige weitere nützliche Funktionen. Genaue Informationen zu Details und Einstellungen finden Sie in den entsprechenden Referenzabschnitten.
  • Seite 323: Kontaktstatus Des Tastelements Anzeigen

    16.2 Kontaktstatus des Tastelements anzeigen Mit Hilfe dieser Anzeige links im Fenster können Sie kontrollieren, ob sich das Tastelement an einer Position befindet, an der gemessen werden kann. Farbanzeige prüfen Anzeige des atkuellen Status des Tastelements Wenn die Anzeige blau ist, befindet sich das Tastelement an einer messbaren •...
  • Seite 324: Bedingungen Im Internen Speicher Speichern/Aus Dem Internen Speicher Laden

    16.4 Bedingungen im internen Speicher speichern/aus dem internen Speicher laden Der SJ-310 kann bis zu 10 Dateien mit Bedingungen im internen Speicher speichern. Die gespeicherten Dateien können bei Bedarf wieder geladen werden. Informationen hierzu finden Sie unter "Kapitel 8 DATEIEN MIT BEDINGUNGEN".
  • Seite 325: Bildschirmdruck

    16.6 Bildschirmdruck Das Anzeigebild des Touchscreens kann als Bilddatei im BMP-Format auf der Speicherkarte gespeichert werden. Die Bilddaten werden im Unterordner "IMG" im Ordner "SJ-310" auf der Speicherkarte gespeichert. Bilddaten können mit einer Kommunikations-Software oder einem Kartenlesegerät auf einen PC übertragen werden.
  • Seite 326: Funktionen Sperren

    16. WEITERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN DES SJ-310 16.9 Funktionen sperren Diese Funktion ermöglicht die Eingabe eines Passwort-Schutzes auf bestimmte Funktionen, um zu verhindern, dass z. B. Einstellungen im Hauptmenü geändert werden. Für folgende Einstellelemente können Sie eine Funktionssperre einrichten. Kalibrieren •...
  • Seite 327: Externes Eingabegerät (Fußschalter)

    Start-Timer („Verzögerung“) einstellen". 16.12 Eingabe über Zeichnungssymbole Die Auswertebedingungen können Sie auch über Zeichnungssymbole einstellen, die während der Arbeit mit dem SJ-310 in den einzelnen Fenstern angezeigt werden. TIPP • Siehe auch "6.4 Messbedingungen über die Eingabe von Zeichnungssymbolen einstellen".
  • Seite 328: Sicherungskopie

    16.14 Sicherungskopie Die eingestellten Bedingungen und Messergebnisse, die im internen Speicher des SJ-310 gespeichert sind, können als Sicherungskopie auf der Speicherkarte gespeichert werden und bei Bedarf wieder in den internen Speicher des SJ-310 geladen werden. Sicherung TIPP • Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "12.11.8 Sicherungskopie auf der Speicherkarte".
  • Seite 329: Schaltflächen-Typ Einstellen

    16.17 Schaltflächen-Typ einstellen Die Funktionsschaltflächen des SJ-310 werden standardmäßig mit Symbolen angezeigt, können aber bei Bedarf mit Text angezeigt werden. TIPP • Siehe "13.5 Schaltflächen-Typ einstellen". Startfenster (Symbol-Schaltflächen) Startfenster (Text-Schaltflächen) 16-8 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 330 MESSERGEBNISSE MITTELS [DATA]-TASTE SPEICHERN UND AUSGEBEN Die Messergebnisse einer ausgewählten Funktion können Sie durch Drücken der Taste speichern oder an ein angeschlossenes Gerät ausgeben. [DATA]-Taste [DATA]-Taste SPC: Ausgabe der Messergebnisse an USB-ITN-D oder DP-1VR. wird oben im Fenster angezeigt. USB-ITN-D oder DP-1VR müssen angeschlossen sein. 17-1 Nr.
  • Seite 331 Daten speichern:Messergebnisse können auf der Speicherkarte gespeichert werden. (Der Dateiname wird automatisch erstellt.) wird oben im Fenster angezeigt. Bildschirmdruck: Die aktuelle Anzeige wird als Bilddatei auf der Speicherkarte gespeichert. (Der Dateiname wird automatisch erstellt.) wird oben im Fenster angezeigt. HINWEIS •...
  • Seite 332: Spc-Ausgabe

    17. MESSERGEBNISSE ÜBER DIE DATA-TASTE SPEICHERN UND AUSGEBEN 17.1 SPC-Ausgabe Wenn der SJ-310 mit einem SPC-Kabel (Sonderzubehör) an ein USB-Input Tool (USB-ITN-D, Sonderzubehör) angeschlossen wird, können die Daten direkt an einen PC ausgegeben werden. Der SJ-310 bietet auch Funktionen zur statistischen Bearbeitung und zum Drucken, wenn er an den Digimatic Datenprozessor DP-1VR (Sonderzubehör)
  • Seite 333: Parameter Auswählen

    17.1.1 Parameter auswählen Wählen Sie die gewünschten Parameter für die SPC-Ausgabe aus. Es werden nur die Berechnungsergebnisse von Parametern als SPC-Daten ausgegeben, die im Startfenster mit dem Symbol gekennzeichnet sind. Drücken Sie die Schaltfläche [Umsch Para] so oft, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird.
  • Seite 334: Messergebnisse Über Die Data-Taste Speichern Und Ausgeben

    17. MESSERGEBNISSE ÜBER DIE DATA-TASTE SPEICHERN UND AUSGEBEN 17.1.2 SPC-Daten ausgeben Wenn die Datenausgabe auf „SPC“ eingestellt ist, können Sie die Berechnungsergebnisse vom SJ-310 an ein USB-Input-Tool (USB-ITN-D) oder einen Digimatic-Datenprozessor (DP-1VR) übertragen. Bei dieser Einstellung werden beim Drücken der -Taste am SJ-310 oder der [DATA]-Taste am DP-1VR (falls angeschlossen) die Berechnungsergebnisse ausgegeben.
  • Seite 335: Daten Auf Der Speicherkarte Speichern

    SJ-310 gedrückt wird. Die Speicherung erfolgt in dem als Hauptordner festgelegten Ordner. HINWEIS • Das erste Speichern nach dem Einschalten des SJ-310 kann etwas länger dauern als üblich. TIPP • Der Ordner, dessen Ordnernummer in blau angezeigt wird, ist der Hauptordner.
  • Seite 336: Anzeige-Bilder (Bildschirmdruck) Auf Der Speicherkarte Speichern

    Sie können einen sogenannten Screenshot von der jeweils angezeigten Berechnung erstellen und auf der Speicherkarte speichern. Die Bilddaten werden im BMP-Format im Unterordner „IMG" im Ordner „SJ-310“ auf der Speicherkarte gespeichert. Mit einer Kommunikations-Software oder einem Kartenlesegerät können die Bilddaten auf einen PC übertragen werden.
  • Seite 337 MEMO 17-8 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 338: Ausrüsten Des Sj-310 Mit Sonderzubehör

    Hier finden Sie Erläuterungen zum Sonderzubehör, das für eine optimale Nutzung des SJ-310 zur Verfügung steht. Für den SJ-310 ist eine Vielzahl an Sonderzubehör erhältlich, so dass z. B. auch Werkstücke mit gekrümmter Oberfläche (zylindrische Werkstücke) oder solche, deren Messfläche kleiner ist als die Vorschubeinheit des SJ-310 gemessen werden können.
  • Seite 339 ■ Stützfüße Zur Messung von Werkstücken, die kleiner sind als die Vorschubeinheit. Maße und Anwendungsbeispiel • Nutzen Sie die Stützfüße, um die Vorschubeinheit in der erforderlichen Höhe zu positionieren, wie in der Abbildung gezeigt. Stützfüße Nr. 12AAA216 Vorschubeinheit mit Tastsystem Werkstück Maße und Anwendungsbeispiel für Stützfüße Stützfüße anbringen...
  • Seite 340 HINWEIS • Achten Sie beim Anbringen der Kufe an der Vorschubeinheit darauf, dass sie das Tastelement nicht behindert. Schieben Sie das Tastsystem des SJ-310 in die Öffnung der Kufe. Ziehen Sie mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel die beiden Schrauben an. Vorschubeinheit Tastsystem Kufe für ebene Messflächen...
  • Seite 341 HINWEIS • Achten Sie beim Anbringen der Kufe an der Vorschubeinheit darauf, dass sie das Tastelement nicht behindert. Schieben Sie das Tastsystem des SJ-310 in die Öffnung der Kufe. Ziehen Sie mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel die beiden Schrauben an. Tastsystem Kufe für zylindrische Werkstücke...
  • Seite 342 18. AUSRÜSTEN DES SJ-310 MIT SONDERZUBEHÖR ■ Adapter für vertikalen Einsatz Zur Positionierung und Unterstützung der Vorschubeinheit bei Messung einer vertikalen Nut, in die die Vorschubeinheit nicht eingesetzt werden kann. Maße und Anwendungsbeispiel • Vorschubeinheit nach unten drücken Adapter für vertikalen Einsatz Nr.
  • Seite 343 ■ Verlängerung Zur Messung der Innenfläche tiefer Bohrungen. WICHTIG • Nach jedem Anbringen oder Abnehmen der Verlängerung muss eine Kalibrierung durchgeführt werden! • Wenn eine Verlängerung eingesetzt wird, kann die Messung nicht mit nach oben gerichtetem Tastelement ausgeführt werden! Mit Verlängerung keine Messung mit nach oben gerichtetem Tastelement! Maße und Anwendungsbeispiel •...
  • Seite 344 18. AUSRÜSTEN DES SJ-310 MIT SONDERZUBEHÖR ■ Adapter für Magnetstativ Zur Befestigung der Vorschubeinheit am Magnetstativ. Dieser Adapter ermöglicht den Einsatz des SJ-310 mit einem Magnetstativ – z. B. bei Platzmangel oder wenn die Vorschubeinheit nicht von Hand gehalten werden kann. Maße und Anwendungsbeispiel •...
  • Seite 345 ■ Adapter für Höhenmessgerät Zur Befestigung der Vorschubeinheit an einem Höhenmessgerät. Das Höhenmessgerät dient dazu, die Vorschubeinheit in die Höhe der Messposition zu bringen oder sie zu halten, wenn sie nicht von Hand fest gehalten werden kann. Maße und Anwendungsbeispiel •...
  • Seite 346: Wartung Und Inspektion

    Lagern Sie nach der Messung die Vorschubeinheit mit dem Tastsystem in der Anzeige-/Bedieneinheit, um sie vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Prüfen Sie vor dem Verstauen, ob der SJ-310 noch einwandfrei funktioniert und bereit für den nächsten Einsatz ist. ■ Funktionsprüfung Prüfen Sie nach der Kalibrierung mit dem mitgelieferten Raunormal (Best.-Nr.
  • Seite 347 TIPP ■ Geeigneten Lagerplatz wählen Lagern Sie den SJ-310 an einem Ort, an dem die Temperatur immer in einem Bereich von -10° C und +40° C liegt. Die Nutzungsdauer der eingebauten Batterie wird durch Umgebungsbedingungen wie z. B. die Temperatur erheblich beeinflusst.
  • Seite 348: Vorschubeinheit Und Tastsystem Abnehmen Und Lagern

    19. WARTUNG UND INSPEKTION 19.1.1 Vorschubeinheit und Tastsystem abnehmen und lagern Dieser Abschnitt beschreibt das Abnehmen von Vorschubeinheit und Tastsystem und die Lagerung in der Anzeige-/Bedieneinheit. ■ Vorschubeinheit mit Tastsystem herausnehmen Gehäusedeckel der Anzeige-/Bedieneinheit öffnen. Gehäusedeckel Gehäusedeckel Bereich A in Pfeilrichtung (1) drücken und die Vorschubeinheit in Pfeilrichtung (2) anheben.
  • Seite 349 ■ Vorschubeinheit mit Tastsystem in der Anzeige-/Bedieneinheit verstauen Gehäusedeckel der Anzeige-/Bedieneinheit öffnen. Vorschubeinheit mit Tastsystem in Pfeilrichtung (1) ganz in die Anzeige-/ Bedieneinheit hinein schieben. • Achten Sie beim Verstauen darauf, dass das Tastsystem nicht beschädigt wird. WICHTIG • Bei Vorschubeinheit Querabtastungsfunktion muss...
  • Seite 350: Eingebaute Batterie Auswechseln

    19. WARTUNG UND INSPEKTION 19.2 Eingebaute Batterie auswechseln ■ Vorgehensweise Ersatzbatterien erhalten Sie bei dem Händler, bei dem Sie den SJ-310 erworben haben. - Wiederaufladbare Batterie Best.-Nr. Anzahl 12AAN046 • Beachten Sie beim Auswechseln der eingebauten Batterie die hier beschriebene WICHTIG Vorgehensweise und gehen Sie vorsichtig vor, um eine Beschädigung von Platine oder...
  • Seite 351 Entfernen Sie die 3 Schrauben der Batteriefachabdeckung auf der Unterseite der Anzeige-/Bedieneinheit mit einem Schraubendreher. Schrauben und Abdeckung bis zum Wiedereinsetzen sicher aufbewahren. Schraube Schraube Schraube Anzeige-/Bedieneinheit Batteriefachabdeckung Batterieschalter Schrauben der Batteriefachabdeckung Batteriefachabdeckung abnehmen Batteriefachabdeckung wiederaufladbare Batterie Batteriefachabdeckung abnehmen Ziehen Sie den Stecker der Batterie aus dem Anschluss in der Anzeige-/ Bedieneinheit heraus.
  • Seite 352 Stecken Sie den Stecker der neuen Batterie in die Anschlussbuchse im Inneren der Anzeige-/Bedieneinheit ein. • Beim Anschließen die Steckerausrichtung beachten und den Stecker fest einstecken – HINWEIS andernfalls kann es sein, dass der SJ-310 nicht oder nicht fehlerfrei funktioniert. Batteriestecker einstecken 19-7 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 353 Ziehen Sie die Schrauben auf der Unterseite der Anzeige-/Bedieneinheit wieder an. Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Anzeige-/Bedieneinheit auf ON (EIN). • Bei Lieferung ist die Batterie nicht voll aufgeladen. Bevor Sie den SJ-310 benutzen, HINWEIS laden Sie die Batterie auf. Es dauert maximal ca. 4 Stunden, bis sie vollständig geladen ist.
  • Seite 354: Fehler Und Abhilfen

    FEHLER UND ABHILFEN Wenn bei der Arbeit mit dem SJ-310 Probleme auftreten, finden Sie in diesem Kapitel mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen. 20.1 Fehlersuche bei Betriebsfehlern Betriebsfehler Symptom/Fehleranzeige mögliche Ursache Abhilfe Gerät lässt sich im Batteriespannung zu niedrig Batterie aufladen Batteriebetrieb nicht einschalten (siehe "3.7 Spannungsversorgung")
  • Seite 355 (siehe "12.12.1 Auto-Sleep-Funktion einstellen") eingebaute Batterie wird gerade geladen warten, bis der Ladevorgang beendet ist SJ-310 lässt sich nicht Der SJ-310 kann nicht ausgeschaltet werden, warten, bis der Vorgang beendet ist ausschalten. während ein Vorgang ausgeführt wird (Messung, Zurückfahren, Zugriff auf Speicherkarte, Drucken).
  • Seite 356: Fehler Bei Der Messung

    Fehler bleibt bestehen, wenden Sie sich an Mitutoyo oder Ihren Händler. Tastsystem nicht angeschlossen Tastsystem ist nicht richtig angeschlossen Tastsystem richtig anschließen. Bleibt der Fehler bestehen, Mitutoyo oder Ihren Händler kontaktieren. Fehler der Tastsystem- Bei Einstellung von "GO" für Schutzfunktion Bereichsüberschreitung wurde der max.
  • Seite 357 Informationen über das Drucken bei statistischen Messungen siehe "11.6 Statistik-Ergebnisse drucken" keine Auswertedaten vorhanden Druck erst nach der Messung starten Druckerfehler SJ-310 aus- und wieder einschalten. Sollte der Drucker danach nicht funktionieren, Mitutoyo oder Ihren Händler kontaktieren. 20-4 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 358: Fehler Bei Der Berechnung

    20. FEHLER UND ABHILFEN 20.3 Fehler bei der Berechnung Fehler bei der Berechnung Symptom/Fehleranzeige mögliche Ursache Abhilfe Kal-Wert abnormal! Ergebnis der Kalibriermessung liegt außerahlb Prüfen Sie, ob der Nennwert auf dem Raunormal des zulässigen Kalibrierbereichs und der eingegebene Nennwert übereinstimmen. Prüfen Sie die für die Kalibriermessung eingestellten Bedingungen.
  • Seite 359 Werkstücke gleich Anzeige-/Bedieneinheit nicht richtig siehe "3.2.2 Anschließen und Herausziehen des angeschlossen Verbindungskabels" Kalibriermessung aufgrund falscher Einstellung Kalibrierung des SJ-310 wiederholen nicht korrekt ausgeführt siehe "Kap. 5 KALIBRIERUNG" Tastelement verschlissen Mitutoyo oder Ihren Händler kontaktieren andere Ursache Toleranzurteil wird nicht Parameter für Gut-/Ausschussbewertung nicht...
  • Seite 360: Fehler Bei Der Ausgabe Der Messergebnisse

    Speicherkarte (z. B. SD- oder SD-HC-Karte verwenden SD-XC-Karte) andere Ursache Speicherkarte muss vor dem ersten Einsatz für SJ-310 formatiert werden. WICHTIG Bei der Formatierung der SD-Karte wird der gesamte Inhalt gelöscht! Mitutoyo übernimmt keine Gewährleistung für die Nutzung von Speicherkarten.
  • Seite 361 Symptom/Fehleranzeige mögliche Ursache Abhilfe Meldung "Anzahl der Dateien Die max. Anzahl an Dateien (500), die Ordner mit freiem Speicherplatz auswählen überschritten" erscheint beim in einem Ordner gespeichert werden siehe "9.4.3 Hauptordner festlegen" Speichern der Messergebnisse können wurde überschritten. nicht benötigte Daten löschen und aktuelle Daten erneut speichern siehe "9.5 Messergebnisse von der Speicherkarte löschen"...
  • Seite 362: Produkt-Spezifikationen

    PRODUKT- SPEZIFIKATIONEN 21.1 Tastsystem Spezifikationen des Tastsystems Messmethode induktiv Messbereich 360 µm (-200 µm bis +160 µm) 14400 µin (-7900 µin to +6300 µin) Material der Tast- Diamant element-Spitze Spitzenradius 5 µm (200 µin)/[2 µm (80 µin)] Messkraft 4 mN (0,4 gf)/[0,75 mN (0,075 gf)] Radius der 40 mm (R1.57 in) Kufenkrümmung...
  • Seite 363: Anzeige-/Bedieneinheit

    21.3 Anzeige-/Bedieneinheit 21.3.1 Kompatible Normen JIS B 0601-2001 JIS B 0601-1994 JIS B 0601-1982 ISO 1997 ANSI Frei (keine Standard-Norm) 21.3.2 Einstellbare Bedingungen Norm, Profile und Filter Wenn die eingestellte Norm geändert wird, wird automatisch die Filtereinstellung angepasst. Profil Rauheitsnorm R-Motif JIS1982 NONE...
  • Seite 364: Grenzwellenlängen/Einzelmessstrecken, Anzahl Der Einzelmessstrecken Und Prüfintervall

    21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN 21.3.3 Grenzwellenlängen/Einzelmessstrecken, Anzahl der Einzelmessstrecken und Prüfintervall λ λ λ λ λ λ λ λ Grenzwellenlänge ( Prüfintervall Anzahl der Einzelmessstrecke (Messpunktabstand) Einzelmessstrecken (ℓ)*1 2,5/8 µm (100/320 µin), 0,5/1,5 µm 0,08 mm (0.003 in) 1-10 NONE (20/60 µin) 2,5/8 µm (100/320 µin), 0,5/1,5 µm 0,25 mm (0.01 in)
  • Seite 365: Parameter Und Rauheitsnormen/Auswerteprofile

    21.3.5 Parameter und Rauheitsnormen/Auswerteprofile Auswerte- Rauheitsnorm Parameter profil JIS1982 Rz, Rmax JIS1994 Ra, Rz, Ry, Pc, Sm, S, mr(c) JIS2001 Pa, Pq, Pz, Pp, Pv, Psk, Pku, Pc, PSm, PzJIS, P∆q, Pmr, Pmr(c), Pδc, Pt, Rk, Rpk, Rvk, Mr1, Mr2, A1, Ra, Rq, Rz, Rp, Rv, Rsk, Rku, Rc, RSm, RzJIS, R∆q, Rmr, Rmr(c), Rδc, Rt, Rk, Rpk, Rvk, Mr1, Mr2, A1, Ra, Rq, Rz, Rp, Rv, Rsk, Rku, Rc, RSm, RzJIS, R∆q, Rmr, Rmr(c), Rδc, Rt, Rk, Rpk, Rvk, Mr1, Mr2, A1, R-Motif...
  • Seite 366: Messbereich Und Ziffernschrittwert

    21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN 21.3.6 Messbereich und Ziffernschrittwert Messbereich Ziffernschrittwert Auto je nach Messbereich 0,0016 µm bis 0,02 µm (0.062 µin bis 0.8 µin) 360 µm (14400 µin) 0,02 µm (0.8 µin) 100 µm (4000 µin) 0,0064 µm (0.2 µin) 25 µm (1000 µin) 0,002 µm (0.08 µin) 21.3.7 Verfahrlänge...
  • Seite 367: Spannungsversorgung

    21.4 Spannungsversorgung Netzadapter • Technische Daten: 12 V 4,1 A Netzspannung: 100琊240 V Eingebaute Batterie (Ni-H-Batterie) • Ladedauer: max. 4 Stunden (je nach Umgebungs- temperatur) Anzahl Messungen bei voller Aufladung: ca. 1500 (je nach Nutzungs- und Umgebungs- bedingungen) Temperaturbereich für Aufladung: 5 °C bis 40 °C 21.5 Temperatur/Luftfeuchtigkeit Betriebstemperatur:...
  • Seite 368: Sonderzubehör

    21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN 21.7 Sonderzubehör Best.-Nr. Bezeichnung 178-390 Standard-Tastsystem (Messkraft: 4 mN, Tastspitzenradius 5 µm (200 µin) 178-296 Standard-Tastsystem (Messkraft: 0,75 mN, Tastspitzenradius 2 µm (80 µin) 178-391 TastsystemSR10 (Messkraft: 4 mN, Tastspitzenradius:10 µm (400 µin) 178-392 Tastsystem für kleine Bohrungen (Messkraft: 4 mN, Tastspitzenradius 5 µm (200 µin) 178-383 Tastsystem für kleine Bohrungen (Messkraft: 0,75 mN, Tastspitzenradius 2 µm (80 µin) 178-393...
  • Seite 369 SPC-Kabel (2 m/78.7 in) 264-012-10 USB-Eingabetool: IT-012U 02AZD880A U-WAVE-T (mit Signaltonausgabe) 02AZD790D Anschlusskabel U-WAVE-T 02AZD810A U-WAVE-R *1: nicht für Modell mit Querabtastung (S-Antriebseinheit) geeignet *2: nur für Modell mit Querabtastung (S-Antriebseinheit) *3: zur Datenübertragung an den PC mittels Mitutoyo Software 21-8 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 370 21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN Abmessungen der Tastsysteme Standard-Tastsystem 4mN: 178-390 Tastsystem für Querabtastung: 琰mN: 178-386 0,75mN: 178-296 0,75mN: 178-387 SR10-Tastsystem 4mN: 178-391 71.5 (2.814) 71.5 (2.814) 10.5 61 (2.401) 61 (2.401) 10.5 (0.413) (0.413) 16.4 16.4 (0.645) (0.645) (0.059) (0.059) (0.137) (0.188) (0.188) (0.137) Tastsystem für kleine Bohrungen 4mN: 178-392...
  • Seite 371: Verbrauchsartikel

    Druckerpapier (5 Rollen) 270732 Druckerpapier (besonders haltbar, 5 Rollen) 12AAA876 21.9 Spezifikationen der SPC-Ausgabe ■ Pin-Belegung Der SJ-310 kann bei entsprechender Einstellung an ein Gerät mit Digimatic-Schnittstelle angeschlossen werden. Wählen Sie im Hauptmenü → "Einstellung" → "Datenausgabe" → "SPC". Vorderansicht Pin-Nr. Bezeichnung...
  • Seite 372: Anschluss-Spezifikationen Für Fußschalter

    Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss des SJ-310 an einen Fußschalter. Fußschalter Nr. 12AAJ088 Fußschalter anschließen 21.11 Spezifikationen für den Anschluss an einen PC Um die Kommunikation des SJ-310 mit einem PC einzurichten, rufen Sie das Startfenster auf. Kommunikationsbedingungen 砧 Pin-Zuordnung bei Anschluss des SJ-310 an einen PC SJ-310...
  • Seite 373: Spezifikationen Der Rs-232C-Kommunikation

    21.12 Spezifikationen der RS-232C-Kommunikation Kommunikationsbedingungen Einstellobjekt Beschreibung Baudrate 9600, 19200, 38400, 57600 Parität NON, EVEN, ODD Datenbits 8 Bits (fest) Stoppbit 1 Bit (fest) Befehlsformat Ein Kommunikationsbefehl besteht aus Header (2 Bytes), Unterfeld (3 Bytes), Daten und EM (Endmarkierung). Header Unterfeld Daten (2 Bytes)
  • Seite 374 21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN Befehl Steuerungsbefehl Basiskonfiguration des Steuerungsbefehls • Header Unterfeld Daten (2 Bytes) (3 Bytes) (1 Byte) **** *1: Der Datenbereich kann ggf. ausgelassen werden. Steuerungsbefehl • Unterfeld Daten Bedeutung keine Messung starten/Unterbrechung während des Messvorgangs 00 - 04 (2 Bytes) ausschalten/in Auto-Sleep-Modus wechseln keine Messung und Verfahrbewegung abbrechen...
  • Seite 375 Befehl • Header Unterfeld Antwort (normal) • Header Befehl OFF Der SJ-310 wird ausgeschaltet oder in den Auto-Sleep-Modus versetzt, die Display-Beleuchtung wird aus- oder eingeschaltet. Befehl • Header Unterfeld Daten 00: Spannungszufuhr wird unmittelbar nach Empfang des Befehls ausgeschaltet (während die Batterie geladen wird, ist das Gerät ausgeschaltet).
  • Seite 376 21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN Befehl RTN Tastsystem wieder an die Nullposition verfahren. Dieser Befehl wird z. B. zum Zurückfahren des Tastsystems nach Einsatz mit einer Verlängerung genutzt. Befehl • Header Unterfeld Antwort (normal) • Header Schreibbefehl Basiskonfiguration des Schreibbefehls • Header Unterfeld Daten (2 Bytes) (3 Bytes)
  • Seite 377 Befehl CON Befehl zum Ändern der Mess- oder Auswertebedingungen Datenbereich Bytes: Anzahl an Bytes vom Anfang der Daten an Bytes Einstellungen Beschreibung * (2 Profile ausgewählt) 0: A Bedingungen, 1: B Bedingungen * (Norm) 0: JIS1982, 1: JIS1994, 2: JIS2001, 3: ISO1997, 4: ANSI, 5: VDA, 6: FREI * (Profil) 0: P, 1: R, 2: DF, 3: R.MOTIF, 4: W.MOTIF...
  • Seite 378 21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN Befehl COB Befehl zur Berechnung mit Bedingungen B Befehl • Header Unterfeld Daten 0: nicht ausführen, 1: ausführen Antwort (normal) • Header Antwort (anormal) • Header Unterfeld Bedeutung ***: siehe " Fehlercodes". Befehl RAN Befehl zur Umschaltung des Messbereichs Befehl •...
  • Seite 379 Befehl VLC Befehl zum Ändern der Verfahrgeschwindigkeit (je nach Einstellung der Bedingungen nicht möglich) Befehl • Header Unterfeld Daten 0: 0,25 mm/s (0.009 in/s), 1: 0,5 mm/s (0.019 in/s), 2: 0,75 mm/s (0.029 in/s) Antwort (normal) • Header Antwort (anormal) •...
  • Seite 380 21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN Befehl RCA Neuberechnung anhand der aktuell eingestellten Bedingungen wird ausgeführt, wenn Messergebnisse vorliegen. Befehl • Header Unterfeld Daten keine Antwort (normal) • Header Antwort (abnormal) • Header Unterfeld Bedeutung ***: siehe " Fehlercodes". ● Lesebefehl Basiskonfiguration des Lesebefehls •...
  • Seite 381 Befehl STU Status-Informationen werden gelesen. Befehl • Header Unterfeld Daten 1) 00: Betriebsstatus wird gelesen Antwort • Header Daten 000: Tastsystem betriebsbereit 001: Messung wird ausgeführt 002: Tastsystem wird zurückgefahren 003: Taster-Rückzugsfunktion wird ausgeführt 004: Tastsystem in Rückzugsposition 005: Tastsystem an anderer Position als am Nullpunkt/in Rückzugsposition 006: Druck wird ausgeführt 007: Zugriff auf Speicherkarte 008: Digimatic-Ausgabe wird ausgeführt...
  • Seite 382 21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN SJ_Befehl Gerätestatus wird gelesen Befehl • Header Unterfeld Daten _: Leerzeichen 1) 00: Modell der SJ-Vorschubeinheit wird gelesen Antwort • Header Daten 010: Standard-Modell 011: Modell mit Querabtastungsfunktion (S-Antriebseinheit) 012: Modell mit Taster-Rückzugsfunktion 2) 01: SJ Firmware-Version wird gelesen Antwort •...
  • Seite 383 Befehl CON Mess- und Auswertebedingungen werden gelesen; gleiches Format wie Schreibbefehl. Befehl • Header Unterfeld Profil-Spezifikation Antwort • Header Daten ***** --- Daten Bytes: Anzahl an Bytes vom Datenanfang Bytes Einstellung Beschreibung * (2 Profile ausgewählt) 0: A Bedingungen, 1: B Bedingungen * (Norm) 0: JIS1982, 1: JIS1994, 2: JIS2001, 3: ISO1997, 4: ANSI, 5: VDA, 6: Frei...
  • Seite 384 21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN Befehl COB Dieser Befehl liest ein, ob die Berechnung mit Bedingungssatz B ausgeführt werden soll. Befehl • Header Unterfeld Antwort • Header Daten 0: nicht ausführen, 1: ausführen Befehl RAN Der aktuelle Messbereich wird eingelesen. Befehl • Header Unterfeld Antwort •...
  • Seite 385 Befehl PAR Die Anzahl der aktuell eingestellten Paramter wird gelesen. Befehl • Header Unterfeld Daten 2 Profil-Spezifikation 0: A-Profil, 1: B-Profil Antwort • Header Daten **瑍Anzahl Befehl RES Befehl zum Lesen der Berechnungsergebnisse Befehl • Header Unterfeld Daten Spezifikation Profil- der Elemente zum Spezifikation Einlesen...
  • Seite 386 21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN 2) 01, aa, bb: Toleranzurteil lesen aa: Anzahl der eingestellten Parameter bb: mehrere Werte für den gleichen Parameter Antwort • Header Daten 0: Toleranzurteil OK 1: oberer Grenzwert NG 2: unterer Grenzwert NG 3: keine Toleranzbewertung 3) 02, aa, bb: Parameter, Ergebnisse, Einheiten aa: Anzahl der eingestellten Parameter bb: mehrere Werte für den gleichen Parameter 00-11, oder Ergebnisse für jede Einzelmessstrecke 00-10...
  • Seite 387 Befehl EVA Befehl zum Einlesen der Auswertedaten Befehl • Header Unterfeld Daten Profil- Spezifikation Anzahl der Dateien, die eingelesen werden sollen Profil-Spezifikation 0: A-Profil, 1: B-Profil Anzahl der Elemente zum Einlesen 00: alle Dateien einlesen, 01 - 50: Spezifikation der Dateinummer, die eingelesen werden soll 1) 00: Spezifikation der Elemente zum Einlesen Antwort •...
  • Seite 388 Vorschubeinheit prüfen Tastsystem-Bereichsüberschreitung Messpunkt prüfen Fehler bei Tastsystem-Schutzfunktion Abfrage während das System arbeitet Timeoutfehler bei der Bedienung Systemfehler SJ-310 aus- und wieder einschalten Fehler bei der Messstartposition Einstellung korrigieren Einstellungen nicht korrekt Rückzugsposition wurde während der Messung erreicht Backup-Speicher defekt...
  • Seite 389 Fehler-Nr. Beschreibung Abhilfe Rz: nicht genügend Spitzen/Täler nicht genügend Daten Bereichsfehler kein Profilelement Berechnung nicht möglich – zu wenige Spitzen/Täler Fehler bei Berechnung von Rk R.MOTIF mit weniger als 2 lokalen Spitzen der benötigten Höhe Das erste R.MOTIF überschreitet A. W.MotifR mit weniger als 2 lokalen Spitzen der benötigten Höhe Das erste R.MOTIF überschreitet B...
  • Seite 390 21. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN Fehler-Nr. Beschreibung Abhilfe Timeoutfehler bei Zugriff auf Drucker Drucker wird initialisiert Batteriespannung zu niedrig Anormale Temperatur CPU-Fehlfunktion anderer Fehler 21-29 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 391 MEMO 21-30 Nr. 99MBB463D...
  • Seite 392: Referenz-Informationen

    REFERENZ- INFORMATIONEN! ! ! ! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Rauheitsnormen und -parametern.! 22.1 Rauheitsnormen! ! ! ! 22.1.1 Auswertung nach JIS B0601-1982! ! ! ! Standard-Cutoff-Wert und Auswertelänge (=Messstrecke) für Ra (bei Verwendung des 2RC-Filters) Bereich von Ra Cutoff-Wert (λc) Messstrecke (ℓn) 0.8mm...
  • Seite 393: Auswertung Nach Jis B0601-1994

    22.1.2! ! ! ! Auswertung nach JIS B0601-1994 Standard-Cutoff-Wert und Auswertelänge = Messstrecke für Ra Einzelmess- Messstrecke Cutoff-Wert 珙λc珩! Bereich von Ra strecke (ℓ) (ℓn) 0.08mm 0.08mm 0.4mm (0.006) < Ra 庵 0.02 µ m 0.25mm 0.25mm 1.25mm 0.02 < Ra 庵 0.1 µ m 0.8mm 0.8mm 0.1 <...
  • Seite 394: Auswertung Nach Vda

    22.1.3 ! ! ! ! Auswertung nach VDA Nachfolgend sind die Standard-Einzelmessstrecken und Auswertelängen für die Auswertung gemäß VDA aufgelistet. Beim SJ-310 wird bei Auswahl der Norm VDA der λs-Filter automatisch auf “NON” HINWEIS (kein Filter) gesetzt. Wie Sie den λs-Filter aktivieren können, ist in Abschnitt 6.3.5 “Einstellungen in Bezug auf die Grenzwellenlänge ändern”.
  • Seite 395: Auswertung Nach Jis B0601-2001 Und Iso

    22.1.4 Auswertung nach JIS B0601-2001 und ISO Nachfolgend sind die Standard-Einzelmessstrecken und Auswertelängen für die Auswertung gemäß JIS B0601-2001 und ISO aufgelistet. ■ Standard-Einzelmessstrecke und Auswertelänge für die Messung von R-Parametern bei periodischen Rauheitsprofilen und RSm bei periodischen oder nicht periodischen Rauheitsprofilen! Einzelmess- Messstrecke (ℓn) Bereich von RSm!
  • Seite 396: Auswertung Nach Ansi

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.1.5 ! ! ! ! Auswertung nach ANSI! ! ! ! Nachfolgend sind die Standard-Cutoff-Längen (Grenzwellenlängen) und Auswertelängen für die Auswertung gemäß ANSI aufgelistet. Standard-Cutoff-Wert und Auswertelänge für R-Parameter bei periodischen Rauheitsprofilen! Messstrecke Bereich von Sm! Cutoff-Wert (λc)! (ℓn) 0.08mm...
  • Seite 397: Profile Und Filter

    22.2 ! ! ! ! Profile und Filter! ! ! ! 22.2.1 Profile! ! ! ! Ungefiltertes Profil P (Primärprofil)! Profil, das durch den Schnitt einer Oberfläche mit einer Fläche, die senkrecht zur Nennoberfläche steht, erzielt wird. Es ist eine Darstellung des tatsächlichen Profils (ein Profil der tatsächlichen Oberfläche), aufgenommen durch ein Rauheitsmessgerät mit Tastelement.! Rauheitsprofil R!
  • Seite 398 18. Referenz-Informationen! ! ! ! Motif Beim Herausfiltern von Welligkeitskomponenten aus einem Primärprofil wird dieses normalerweise verzerrt. Dies kann durch die “Motif”-Methode verhindert werden, bei der Welligkeitskomponenten ohne Verzerrung aus einem Primärprofil entfernt werden. Das Primärprofil wird – basierend auf der Wellenlänge einer Komponente, die entfernt werden soll - in Einheiten unterteilt, die “Motif”...
  • Seite 399 Täler unterhalb der Mittellinie werden entfernt.! Entfernung der Täler! Die zweite Mittellinie wird anhand der in Schritt 2 ermittelten Daten berechnet.! Zweite Mittellinie! Die ursprünglichen Eingangsdaten werden nun in Bezug auf die zweite Mittellinie korrigiert.! Korrektur der Eingangsdaten! ! ! ! ! 22-8 ! ! ! ! Nr.
  • Seite 400: Filter

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.2.2 ! ! ! ! Filter! ! ! ! Filtertypen! Für SJ-310 stehen folgende 3 Filtertypen zur Verfügung. Phasen-Charakteristik! Amplitudenübertragung Filter! Amplitudencharakteristik! bei der Cutoff-Wellenlänge! ohne Phasen- kompensation PC75 phasenkorrigiertes Filter GAUSS Gauss phasenkorrigiertes Filter! Die Filtermerkmale sind nachfolgend beschrieben.
  • Seite 401 GAUSS (Gauß’scher Filter)! Das Übertragungsmerkmal ist -11.6dB/oct, die Amplitudenübertragung bei der Cutoff-Länge beträgt 50%. Die Übertragungsmerkmale sind in der Abb. dargestellt.! a: Amplitudenübertragung (%), b: Amplitudenübertragung (dB) Übertragungsmerkmal (Hochpass-Filter):!   λ   − π  λ  λ −...
  • Seite 402: Referenzinformationen

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! Phasenkorrigierte Filter! Die ausgegebenen Wellenformen, die durch 2CR-Filter gefiltert werden, können je nach Wellenlänge aufgrund von Phasenabweichungen verzerrt sein. Die Abbildungen unten zeigen das Ansprechen eines Tiefpass- und eines Hochpass-Filters auf die Eingabe von Rechtecksignalen.! Eingangssignal (Rechtecksignal) µ...
  • Seite 403: Unterschiede Der Filtermerkmale

    22.2.3 Unterschiede der Filtermerkmale Unterschied des Amplitudenübertragungsfaktors für den Cutoff-Wert von 2CR und PC • Beide Filter sind gleich, sie unterscheiden sich lediglich durch die Definition des Cutoff-Werts. Die Unterschiede sind in den folgenden Abbildungen dargestellt. Verschiedene Cutoff-Werte beim gleichen Filter Vergleich von zwei Filtern beim gleichen Cutoff-Wert ! ! ! ! 22-12...
  • Seite 404: Amplitudenmerkmale Von 2Cr- Und Gauß'schen Filtern

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.2.4 Amplitudenmerkmale von 2CR- und Gauß’schen Filtern! ! ! ! Der Unterschied der Amplitudenmerkmale zwischen 2CR- und GAUSS-Filter ist in der folgenden Abbildung zu sehen.! 2CR 75 GAUSS Unterschiedliche Amplitudenmerkmale bei 2CR- und GAUSS-Filter! ■ Filter und Normen! Die Tabelle zeigt, welche Filtertypen für welche Normen verwendet werden.! Filter ANSI/ASME...
  • Seite 405: Mittellinienkompensation

    22.3 Mittellinienkompensation! ! ! ! In der folgenden Tabelle wird die Relation zwischen Profile, Filtern und Mittellinie beim SJ-310 dargestellt.! Profil Filter Mittellinie ungefiltertes beliebige Länge Gerade, die sich anhand der Methode der kleinsten Profil Fehlerquadrate für die gesamte Messstrecke ergibt...
  • Seite 406: Verfahrstrecke

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.4 Verfahrstrecke! ! ! ! Die Verfahrstrecke des SJ-310 ist definiert als die Messstrecke (Auswertelänge) plus Antaststrecke plus Vor- und Nachlaufstrecke. HINWEIS! ! ! ! •!Die Länge der Vor- und Nachlaufstrecke ist abhängig vom verwendeten Filter.
  • Seite 407 Bei Auswahl des PC75-Filters • Antaststrecke Vorlauf Auswertelänge (Messstrecke) Nachlauf λc) ℓ= 0.5 mm (0.02 in) ℓ! ℓ! × ℓ Verfahrstrecke! normale Messposition Nullpunkt! Verfahrstrecke (Filter PC75) Bei der Berechnung der Vor- und Nachlaufstrecke wird ihre Länge jeweils als ℓ angenommen.
  • Seite 408 18. Referenz-Informationen! ! ! ! Bei Auswahl des GAUSS-Filters! • Rückfahrbereich 2 mm (0.079 in) Antaststrecke Vorlauf Auswertelänge (Messstrecke) Nachlauf 2.5 mm (0.098 in) ℓ/2 ℓ/2 × ℓ Verfahrstrecke! normale Messposition Nullpunkt! Verfahrstrecke (GAUSS-Filter) Bei Auswahl des PC75-Filters! • Rückfahrbereich 2 mm (0.079 in) Antaststrecke Vorlauf...
  • Seite 409: Definitionen Der Rauheitsparameter

    22.5 ! ! ! ! Definitionen der Rauheitsparameter! ! ! ! In diesem Abschnitt finden Sie die Definitionen (Berechnungsmethoden) der Rauheitsparameter, die mit dem SJ-210 gemessen werden können. Einzelmessstrecke ℓ × Auswertelänge (Messstrecke) ℓn=ℓ Einzelmessstrecke und Auswertelänge (Messstrecke) Die Parameterberechnung bezieht sich jeweils auf eine Einzelmessstrecke. Parameter, die gemäß...
  • Seite 410: Rz (Iso1997, Jis2001, Ansi, Vda, Frei), Rmax (Jis1982), Ry (Jis1994, Frei): Größte Höhe Des Profils

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.5.3 Rz (ISO1997, JIS2001, ANSI, VDA, frei), Rmax (JIS1982), Ry (JIS1994, frei): Größte Höhe des Profils! ! ! ! Auswerteprofil wird Einzelmessstrecken geteilt innerhalb jeder Einzelmessstrecke wird die Summe Zi der Höhe der Profilspitze Pi und der Tiefe des Profiltales Vi von der Mittellinie aus ermittelt.
  • Seite 411: Rp (Iso1997, Jis2001, Ansi, Vda, Frei): Höhe Der Größten Profilspitze

    22.5.4 ! ! ! ! Rp (ISO1997, JIS2001, ANSI, VDA, frei): Höhe der größten Profilspitze ! ! ! ! Ermittelt wird die Profilspitzenhöhe Rpi für jede Einzelmessstrecke des Messprofils. Der Mittelwert der über die gesamte Messstrecke ermittelten Rpi ist der Wert für Rp.! (wobei die Anzahl der Einzelmessstrecken 5 ist)! ! In (ANSI) ist Rp als größte Profilspitzenhöhe innerhalb der Messstrecke definiert.! 22.5.5 Rv (ISO1997, JIS2001, ANSI, VDA, frei): Tiefe des größten Profiltals ! ! ! !
  • Seite 412: Rsk (Iso1997, Jis2001, Ansi, Vda, Frei): Schiefe Des Profils

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.5.8 ! ! ! ! Rsk (ISO1997, JIS2001, ANSI, VDA, frei): Schiefe des Profils ! ! ! ! stellt Neigungsgrad Aufwärts- oder Abwärtsrichtung einer Amplitudendichtekurve dar*1.! ∑ ⋅ *1:! Weitere Informationen zur Amplitudendichtekurve finden Sie in Abschnitt 18.5.38, "Profilhöhenamplitudenkurve, ADC."! Mittellinie Messprofil...
  • Seite 413: Rku (Iso1997, Jis2001, Ansi, Vda, Frei): Steilheit Des Profils

    22.5.9 ! ! ! ! Rku (ISO1997, JIS2001, ANSI, VDA, frei): Steilheit des Profils ! ! ! ! Rku ist ein Maß für die Steilheit der Amplitudendichtekurve der Ordinatenwerte*1.! ∑ ⋅ *1:! Weitere Informationen zur Amplitudendichtekurve finden Sie in Abschnitt 18.5.35 "Profilhöhenamplitudenkurve, ADC."! Rku: groß...
  • Seite 414: Rc (Iso1997, Jis2001, Ansi, Vda, Frei): Mittlere Höhe Der Profilelemente

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.5.10 ! ! ! ! Rc (ISO1997, JIS2001, ANSI, VDA, frei): Mittlere Höhe der Profilelemente ! ! ! ! Abschnitte des Messprofils, die nach oben über die Mittellinie ragen, werden "Profilelementspitze", Abschnitte die nach unten ragen “Profilelementtal" genannt. Ein Paar aus aneinander grenzender Spitze und Tal wird als "Profilelement”...
  • Seite 415 22.5.12 RSm (ISO1997, JIS1994/2001, ANSI, VDA, frei): Mittlere Rillenbreite der Profilelemente ! ! ! ! Abschnitte des Messprofils, die nach oben über die Mittellinie ragen, werden "Profilelementspitze", Abschnitte die nach unten ragen “Profilelementtal" genannt. Ein Paar aus aneinander grenzender Spitze und Tal wird als "Profilelement” bezeichnet. Der Mittelwert der Breiten (Xs) aller Profilelemente ist RSm.! ∑...
  • Seite 416: S (Jis1994, Frei): Mittlerer Abstand Der Lokalen Spitzen

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! ! Wenn Xt (Breite des Profilelements) in der Abbildung oben weniger als 1% einer Einzelmessstrecke beträgt, wird das Element aus der Berechnung ausgeschlossen, da es nicht als Profilelement betrachtet wird.! ! In ANSI wird RSm über die gesamte Messstrecke definiert.! 22.5.13 S (JIS1994, frei): Mittlerer Abstand der lokalen Spitzen ! ! ! ! S ist der Mittelwert der Spitze-zu-Spitze-Abstände der lokalen Spitzen Si.! ! Wenn ein konvexer Abschnitt (Profilelementspitze) eines Messprofils auf beiden Seiten...
  • Seite 417: Hsc (Frei): Zählung Hoher Spitzen

    22.5.14 ! ! ! ! HSC (frei): Zählung hoher Spitzen ! ! ! ! In das Messprofil wird eine Linie *1 parallel zur und oberhalb der Mittellinie eingefügt. Eine Profilspitze, die über diese Gerade hinausragt und eine örtliche Spitze*2 hat, wird als Spitze für die “Zählung hoher Spitzen”...
  • Seite 418: Rmax (Ansi, Vda), Rz1Max (Iso1997): Größte Höhe Des Profils

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.5.15 ! ! ! ! Rmax (ANSI, VDA), Rz1max (ISO1997): Größte Höhe des Profils ! ! ! ! Die größte Höhe des Profils, Rmax, ist die Summe der Höhe Pi der höchsten Spitze von der Mittellinie aus und der Tiefe Vi des tiefsten Tals von der Mittellinie aus.! Das Messprofil (Auswerteprofil) wird in Einzelmessstrecken unterteilt und innerhalb jeder Einzelmessstrecke wird die Summe Zi aus Pi (Profilspitzenhöhe von der Mittellinie aus)
  • Seite 419: Ppi (Frei): Spitzenzählung

    22.5.17 ! ! ! ! Ppi (frei): Spitzenzählung ! ! ! ! Ppi ist definiert als Pc-Wert umgerechnet auf die Anzahl der Spitzen pro 25,4 mm.! TIPP: Die Einheit für Ppi wird als /E (E = 25,4 mm) dargestellt.! 22.5.18 ∆ ∆ ∆ ∆ a (ANSI, frei): Arithmetischer Mittelwert der Profilsteigung ! ! ! ! ∆a ist definiert als der arithmetische Mittelwert der absoluten Werte der örtlichen Steigung dz/dx des Profils.
  • Seite 420 18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.5.23 lr (frei): Profillängenverhältnis! ! ! ! Das Verhältnis der gestreckten Profillänge Lo zur Einzelmessstrecke l ist das Profillängenverhältnis lr, welches den Grad der Konkavität in einem Messprofil angibt.! lr = 22.5.24 mr (ISO1997, JIS2001, VDA, frei): Materialanteil des Profils ! ! ! ! Eine Schnittlinie, deren mr[c]-Wert (Referenzwert) zwischen 0% und 99% (in 1%-Schritten) liegt, wird als Referenzlinie eingetragen.
  • Seite 421: Mr[C] (Iso1997, Jis1994/2001, Vda, Frei), Tp (Ansi): Materialanteil Des Profils

    22.5.25 ! ! ! ! mr[c] (ISO1997, JIS1994/2001, VDA, frei), tp (ANSI): Materialanteil des Profils ! ! ! ! In ein Messprofil wird eine Linie parallel zur Mittellinie eingezeichnet. Dann wird für jede Konvexität (Profilelementspitze) die Länge ihrer Basis auf der Schnittlinie (Abstand zwischen den Schnittpunkten der Schnittlinie mit dem Profil) ermittelt.
  • Seite 422: Δ Δ Δ Δ C (Iso1997, Jis2001, Vda, Frei), Htp (Ansi): Höhendifferenz Des Profilabschnitts (Plateau-Verhältnis)

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.5.26 ! ! ! ! δ δ δ δ c (ISO1997, JIS2001, VDA, frei), Htp (ANSI): Höhendifferenz des Profil- abschnitts (Plateau-Verhältnis) ! ! ! ! Eine durch einen mr[c]-Wert festgelegte Schnitthöhe wird als Referenzlinie angenommen. Die Höhe (Tiefe) von der Referenzlinie zu Schnitthöhe eines bestimmten mr[c]-Werts wird als δc bezeichnet und in der Einheit Mikrometer angeben.
  • Seite 423: Rk (Iso1997, Jis2001, Vda, Frei): Kernrautiefe (Tiefe Des Rauheitskernprofils)

    22.5.29 ! ! ! ! Rk (ISO1997, JIS2001, VDA, frei): Kernrautiefe (Tiefe des Rauheitskernprofils) ! ! ! ! Stellen Sie in einem BAC- (Materialanteil-) Profil zwei Punkte (A und B) ein, die sich im mr-Wert um 40% unterscheiden. Ziehen Sie dann eine Gerade mit der geringst möglichen Steigung durch die beiden Punkte.
  • Seite 424: Rpk (Iso1997, Jis2001, Vda, Frei): Reduzierte Spitzenhöhe

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.5.30 Rpk (ISO1997, JIS2001, VDA, frei): Reduzierte Spitzenhöhe (mittlere Höhe der über das Kernprofil ragenden Spitzen) ! ! ! ! Stellen Sie auf einem BAC- (Materialanteil-)-Profil zwei Punkte (A und B) ein, deren mr-Wert sich um 40% unterscheidet. Ziehen Sie dann eine Gerade mit der geringst möglichen Steigung durch die beiden Punkte.
  • Seite 425: Rvk (Iso1997, Jis2001, Vda, Frei): Reduzierte Riefentiefe (Mittlere Tiefe Der Unter Das Kernprofil Ragenden Profiltäler)

    22.5.31 Rvk (ISO1997, JIS2001, VDA, frei): Reduzierte Riefentiefe (mittlere Tiefe der unter das Kernprofil ragenden Profiltäler) ! ! ! ! Stellen Sie auf einem BAC- (Materialanteil-)-Profil zwei Punkte (A und B) ein, deren mr-Wert sich um 40% unterscheidet. Ziehen Sie dann eine Gerade mit der geringst möglichen Steigung durch die beiden Punkte.
  • Seite 426: Mr1 (Iso1997, Jis2001, Vda, Frei)

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.5.32 Mr1 (ISO1997, JIS2001, VDA, frei): Materialanteil (Oberer Grenzwert des Traglängenverhältnisses) ! ! ! ! Stellen Sie auf einem BAC- (Materialanteil-)-Profil zwei Punkte (A und B) ein, deren mr-Wert sich um 40% unterscheidet. Ziehen Sie dann eine Gerade mit der geringst möglichen Steigung durch die beiden Punkte.
  • Seite 427: A1 (Iso1997, Jis2001, Vda, Frei): Spitzenfläche

    22.5.34 A1 (ISO1997, JIS2001, VDA, frei): Spitzenfläche ! ! ! ! Stellen Sie auf einem BAC- (Materialanteil-)-Profil zwei Punkte (A und B) ein, deren mr-Wert sich um 40% unterscheidet. Ziehen Sie dann eine Gerade mit der geringst möglichen Steigung durch die beiden Punkte. Kennzeichnen Sie die Schnittpunkte zwischen dieser Geraden mit den beiden Linien bei mr = 0 und mr = 100 als Punkte C und D.
  • Seite 428: A2 (Iso1997, Jis2001, Vda, Frei): Talfläche

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.5.35 A2 (ISO1997, JIS2001, VDA, frei): Talfläche ! ! ! ! Stellen Sie auf einem BAC- (Materialanteil-)-Profil zwei Punkte (A und B) ein, deren mr-Wert sich um 40% unterscheidet. Ziehen Sie dann eine Gerade mit der geringst möglichen Steigung durch die beiden Punkte.
  • Seite 429: Vo (Frei): Volumenmessung

    22.5.36 ! ! ! ! Vo (frei): Volumenmessung Stellen Sie zwei Punkte (A und B) auf einem BAC-Profil (BAC)*1 ein, die sich im Rmr[c]-Wert um 40% unterscheiden. Ziehen Sie dann eine Gerade mit der geringst möglichen Steigung durch die beiden Punkte. Kennzeichnen Sie die Schnittpunkte zwischen dieser Geraden mit den beiden Linien bei Rmr[c] = 0 und Rmr[c] = 100 als Punkte C und D.
  • Seite 430: Bac: Materialverhältniskurve Des Profils

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.5.37 ! ! ! ! BAC: Materialverhältniskurve des Profils ! ! ! ! Die in der Definition von mr[c] beschriebenen Schnittlinien werden in konstanten Intervallen eingezeichnet und mr-Werte in Bezug auf die Schnitthöhen ermittelt. Die Kurve, die entsteht, wenn mr auf der horizontalen und die Schnitthöhe auf der vertikalen Achse eingezeichnet wird, bezeichnet man als Materialverhältniskurve (BAC).! Es werden zwei verschiedene BAC-Typen unterschieden, und zwar anhand der Methode...
  • Seite 431: Adc: Profilhöhenamplitudenkurve

    22.5.38 ! ! ! ! ADC: Profilhöhenamplitudenkurve ! ! ! ! Funktion zur Überprüfung der Amplitudendichte, wobei das Verhältnis in Prozent (%) von der Summe der Längen des Messprofils, die durch zwei Schnittlinien abgetrennt und von diesen eingeschlossen sind und deren Abstand zueinander der Längeneinheit entspricht, zur Messstrecke die Amplitudendichte ist.
  • Seite 432: Motif-Parameter

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.6 ! ! ! ! Motif-Parameter! ! ! ! Die Motif-Methode ist eine französische Norm zur Auswertung der Oberflächenrauheit. Sie wurde 1996 in die ISO-Norm (ISO 12085:1996) übernommen.! Wenn Wellenkomponenten mit Hilfe von Filtern aus einem Messprofil heraus gefiltert werden, wird das bewertete Profil normalerweise verzerrt.
  • Seite 433 2.!Spitzen und Täler auf der gesamten Messstrecke (Auswertelänge) bestimmen! Wenn der höchste Punkt zwischen zwei Tälern Hmin oder höher ist, wird er als Spitze gewertet. Der tiefste Punkt zwischen zwei Spitzen ist ein Tal. Ermitteln Sie die Spitzen und Täler auf der gesamten Messstrecke. Spitze (peak), V: Tal (valley) Der Abschnitt zwischen zwei Spitzen stellt ein Motif dar.
  • Seite 434 18. Referenz-Informationen! ! ! ! (Bedingung 2)! ! Die Motif-Länge nach der Kombination darf die obere Grenzwertlänge (A) nicht überschreiten.! ARi nach Kombination ≤ A! Motiflänge (Bedingung 3)! ! Die Motif-Höhe T nach der Kombination muss mindestens so groß sein wie die Motif-Höhen T1 und T2 vor der Kombination (oder größer).! nicht kombinierbar! kombinierbar!
  • Seite 435 4.!Höhe (Tiefe) der deutlich höheren Spitzen und tieferen Täler korrigieren! Berechnen Sie Mittelwert und Standardabweichung der Motif-Tiefen des Rauheits- motifs nach der Kombination.! σ σ : Mittelwert der Motif-Tiefen! : Standardabweichung der Motif-Tiefen! Ermitteln Sie den Max-Wert H aus der oben genannten Formel.! Spitzen oder Täler mit einer Motif-Tiefe größer als H werden durch den Wert für H ersetzt.! In den beiden folgenden Abbildungen wird (Zj + 1) korrigiert zu (Zj + 1').! Korrektur hoher Spitzen!
  • Seite 436: Rauheitsmotif-Parameter

    18. Referenz-Informationen! ! ! ! 22.6.2 ! ! ! ! Rauheitsmotif-Parameter! ! ! ! ! ! ! ! 22.6.2.1 R (ISO1997, JIS2001, frei): Mittlere Tiefe des Rauheitsmotifs R ist definiert als arithmetischer Mittelwert der Rauheitsmotif-Tiefe Hj, die innerhalb jeder Einzelmessstrecke (ARi) ermittelt wurde.! ∑...
  • Seite 437: Welligkeitsmotif-Parameter

    2. Verbinden Sie die Spitzen der Rauheitsmotife zu einer Welligkeits-Hüllkurve. 3. Wie beim Rauheitsmotif wird nun das Welligkeitsmotif aus den Spitzen und Tälern dieser Hüllkurve ermittelt. 4. Vergleichen und kombinieren Sie aufeinanderfolgende Welligkeitsmotife. Die Bedingungen für die Kombination sind die gleichen wie bei Rauheitsmotifen - allerdings ist die maximale Motiflänge hier B.
  • Seite 438: Service-Netz

    TEL:(7)495 7450742 FAX:(7)495 7450742 Ziegeleistrasse 66, 85055 Ingolstadt, GERMANY Singapore TEL:49(841)954920 FAX:49(841)9549250 Mitutoyo Asia Pacific Pte. Ltd. Mitutoyo CTL Germany GmbH 24 Kallang Avenue, Mitutoyo Building, SINGAPORE 339415 Neckarstrasse 1/8, 78727 Oberndorf, GERMANY TEL:(65)62942211 FAX:(65)62996666 TEL:49(7423)8776-0 FAX:49(7423)8776-99 Malaysia U.K. Mitutoyo (Malaysia) Sdn. Bhd.
  • Seite 439 TEL:86(852)2427-7991 FAX:86(852)2418-4610 Av. Aguascalientes no. 622 local 12 Centro Comercial El Cilindro, Fracc. Pulgas Mitutoyo Leeport Metrology (Dongguan) Limited / M3 Solution Center Dongguan Pandas Norte C.P. 20138 Aguascalientes Ags, MÉXICO No.26, Guan Chang Road, Chong Tou Zone, Chang An Town, Dongguan, 523855...
  • Seite 440 Hinweis: Mitutoyo übernimmt keinerlei Haftung gegenüber irgendeiner Partei für Verlust oder Schaden, ob direkt oder indirekt, der durch die Verwendung die- ses Geräts entgegen den Anweisungen in diesem Handbuch entsteht. Alle Angaben über unsere Produkte, insbesondere die in dieser Druckschrift enthaltenen Abbildungen, Zeichnungen, Maß- und Leistungsangaben sowie...

Inhaltsverzeichnis