Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garmin REACTOR 40 Installationsanweisungen Seite 15

Smartpump
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REACTOR 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Schließen Sie die andere mitgelieferte NMEA 2000 Stichleitung an das verbleibende T-Stück und an die CCU
an.
6 Schließen Sie die Stecker und Buchsen der Abschlusswiderstände
Stücke an.
Verbinden der Komponenten des Autopiloten mit einem vorhandenen NMEA 2000 Netzwerk
Ein zugehöriges Bediendisplay ist nicht im Lieferumfang aller Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten
ohne ein zugehöriges Bediendisplay installieren, muss die Autopilot-CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk
wie ein kompatibler Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das Autopilotsystem konfiguriert und
bedient werden kann.
1 Legen Sie fest, an welcher Stelle Sie die CCU
NMEA 2000 Backbone
2 An der Stelle, an der Sie die CCU anschließen möchten, müssen Sie eine Seite eines NMEA 2000 T-Stücks
vom Netzwerk trennen.
3 Schließen Sie bei Bedarf ein NMEA 2000 Backbone-Verlängerungskabel (nicht inbegriffen) an das
abgezogene T-Stück an, um den Backbone des NMEA 2000 Netzwerks zu verlängern.
4 Bauen Sie das mitgelieferte T-Stück für die CCU in den NMEA 2000 Backbone ein, indem Sie es an das
abgezogene T-Stück oder an das Backbone-Verlängerungskabel anschließen.
5 Verlegen Sie die mitgelieferte Stichleitung
T-Stücks.
Wenn die integrierte Stichleitung nicht lang genug ist, können Sie eine Stichleitung von maximal 6 m (20 Fuß;
nicht inbegriffen) verwenden.
und das Steuerelement (optional)
anschließen möchten.
zur CCU und zur Unterseite des in Schritt 4 hinzugefügten
an die Enden der verbundenen T-
an den vorhandenen
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis