Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ESAB Renegade ET 180iP Betriebsanweisung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5   BETRIEB
Gasvorströmung
Mithilfe der Gasvorströmung wird kontrolliert, wie viel Zeit zwischen dem Ausströmen
des Schutzgases und dem Entzünden des Lichtbogens vergehen soll.
Gasnachströmung
Mithilfe der Gasnachströmung wird kontrolliert, wie lange Schutzgas nach Ausschalten
des Lichtbogens ausströmen soll.
Up-Slope
Mithilfe der Up-Slope-Funktion wird die Dauer des Stromanstiegs bei der Zündung
kontrolliert, um eine mögliche Beschädigung der Wolframelektrode auszuschließen.
Down-Slope
Mithilfe der Down-Slope-Funktion wird die Dauer des Stromabfalls beim Beenden des
Schweißens kontrolliert, um Röhren und/oder Brüche zu verhindern.
Impulseinstellungen
Für das Einstellen des gepulsten Stroms sind vier Parameter erforderlich: Impulsstrom,
Grundstrom, Impuls-Balance und Impulsfrequenz.
Impulsstrom
Der höhere der beiden Stromwerte bei der Verwendung von gepulstem Strom.
Impuls-Grundstrom
Der niedrigere der beiden Stromwerte bei der Verwendung von gepulstem Strom.
Impuls-Balance
Die Impulsbalance ist das Verhältnis zwischen Impulsstrom und Grundstrom in einem
Impulszyklus. Um die Energie des Lichtbogens und die Größe des Schweißbads zu
steuern, kann die Impuls-Balance durch Einstellung des Anteils des Impulsstroms in
einem Impulszyklus reguliert werden.
Beispiel: Bei einer Einstellung der Impuls-Balance auf 50 % wird die Zeit für
Impulsstrom und Grundstrom im Impulszyklus gleichmäßig verteilt. Wird die
Impuls-Balance auf 90 % eingestellt, wird dem Impulsstrom 90 % der Zeit und dem
Grundstrom nur 10 % im Impulszyklus zugeteilt.
Impulsfrequenz
Die Anzahl der Impulszyklen in einem bestimmten Zeitraum. Je höher die Frequenz,
desto mehr Impulszyklen gibt es innerhalb eines Zeitraums. Wenn die Impulsfrequenz
niedrig eingestellt ist, kann das Schweißbad zwischen den Pulsen teilweise erstarren.
Bei einer höheren Einstellung der Impulsfrequenz kann ein stärker fokussierter
Lichtbogen erzeugt werden.
Min. Strom Fernsteuerung
Wird verwendet, um den minimalen Strom für das Pedal einzustellen. Die Einstellung
erfolgt prozentual zum eingestellten Schweißstromwert im Bereich von 0–99 % in
Schritten von 1 %.
Beispiel: Wenn der Strom auf 100 A und die Funktion „Min. Strom Fernsteuerung" auf
20 eingestellt ist, beträgt der min. Strom Fernsteuerung 20 A. Wenn der Strom auf 80 A
und die Funktion „Min. Strom Fernsteuerung" auf 50 eingestellt ist, beträgt der min.
Strom Fernsteuerung 40 A.
0463 862 001
- 26 -
© ESAB AB 2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Renegade et 210ip

Inhaltsverzeichnis