Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Verwendungsbereich; Restrisiken; Hinweise Zu Elektrik Und Elektronik - Pendix eDrive Systemanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Einleitung

Sehr geehrte Damen und Herren, durch den Anbau des Pendix
eDrive Systems an Ihr Fahrrad werden Sie beim Fahren mit einem
Elektroantrieb unterstützt. Dadurch wird Ihr Fahrrad zu einem
EPAC (Electrically Power Assisted Cycle), auch Pedelec genannt.
Pedelec bedeutet, dass Sie der Motor nur unterstützt, wenn Sie
auch in die Pedale treten. Dabei ist die Leistung der Motorun-
terstützung abhängig von der Tretkraft und dem ausgewählten
Unterstützungsmodus. Je stärker Sie in die Pedale treten, desto
stärker werden Sie vom Motor unterstützt und je höher die Stufe
der Unterstützung ist, desto größer ist auch die Schubkraft des
Motors. Übersteigt die Geschwindigkeit des Pedelecs 25 km/h,
wird die Motorunterstützung automatisch gestoppt. Fällt die
Geschwindigkeit anschließend wieder unter 25 km/h, wird die
Motorunterstützung automatisch reaktiviert. Da der Motor eine
Nenndauerleistung von 250W hat und Sie bis zu einer Geschwin-
digkeit von 25km/h unterstützt, gehört Ihr mit Pendix ausgestat-
tetes Rad rechtlich immer noch zur Kategorie Fahrrad. Es gelten
daher die gleichen gesetzlichen Vorgaben (in Deutschland die
StVZO und STVO) für Ihr Pedelec wie für ein normales Fahrrad.
Halten Sie sich an die Verkehrsregeln und an die nationalen ge-
setzlichen Bestimmungen. Dieser Teil der Bedienungsanleitung
gibt Ihnen spezifische Informationen zum Umgang mit den Bau-
teilen der elektrischen Antriebseinheit Ihres Pendix eDrive und
zum Fahren mit einem Pedelec. Allgemeine Informationen, z.B.
zur Fahrradtechnik, finden Sie in den beiliegenden Anleitungen.

2.1 Verwendungsbereich

Der Pendix eDrive ist für folgende Radtypen vorgesehen:
City- / Trekking- / Tourenräder, Mountainbikes (Race/
Cross-Country), Rennräder, Falträder, Liegeräder und weite-
re ähnliche Typen.
Aufgrund der erhöhten Belastung wird eine Ver-
wendung des Pendix eDrive für Downhill-, Free-
ride-, BMX-Räder, Dirtbikes und ähnliche Typen
sowie zum Einsatz in Wettbewerben ausgeschlos-
sen. Ein Einsatz im Rollenbetrieb (Prüfstand, Ho-
metrainer) wird ebenfalls ausgeschlossen.
4
Eine Verwendung von Klickpedalen in Verbindung
mit dem Pendix ist ausgeschlossen.
Prüfen Sie vor dem Einbau des Pendix eDrive
Systems, ob Ihr Fahrrad dafür geeignet ist. Es
muss vor allem über eine ausreichende Stabilität
verfügen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler,
wenn Sie sich nicht sicher sind.
Damit das Fahrrad mit angebautem Pendix eDri-
ve den gesetzlichen Vorschriften entspricht, muss
es die Normen DIN EN ISO 4210:2014 sowie DIN
EN ISO 15194:2012 und die Anforderungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllen.
Der Pendix eDrive ist nicht zur Nutzung an Kin-
der- und Jugendfahrrädern für Kinder bis 14 Jah-
re vorgesehen!
Bevor Sie losfahren, lesen Sie die Bedienungs-
anleitung für Ihren Pendix eDrive und die Bedie-
nungsanleitung für das Fahrrad/Pedelec sorgfäl-
tig durch.
Bitte fahren oder rollen Sie nie einseitig stehend
auf einem Pedal!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Anleitungen entstehen. Ihr Pedelec darf
nur entsprechend dem bestimmungsgemäßen
Gebrauch benutzt werden. Dieser wird in der
mitgelieferten Pedelec-Anleitung beschrieben.
Eine andere Nutzung kann zu einem technischen
Versagen und damit zu Unfällen führen! Sach-
mängelhaftung und Garantie erlöschen bei nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch.

2.2 Restrisiken

Beachten Sie die Einhaltung des zulässigen Ge-
samtgewichtes nach Einbau des Pendix eDrive in
das Fahrrad:
Gesamtgewicht = Gewicht Pedelec + Gewicht Fah-
rer + Gewicht Ladung
Dieses Gesamtgewicht darf das durch den Fahr-
radhersteller ursprünglich angegebene zulässige
Gesamtgewicht nicht übersteigen.
Durch eine fehlerhafte Montage des Antriebs kön-
nen schwere Schäden entstehen. Bitte prüfen Sie
vor jeder Fahrt den festen Sitz des Motors am Tret-
lager sowie des Akkuhalters und Akkus.
Durch den Einbau des Pendix eDrive kann es zu
leicht erhöhtem Verschleiß von Kettenblättern,
Ritzeln und Kette/Riemen kommen.
Bitte beachten Sie die Wartungsintervalle zur
Prüfung/ zum Ersatz dieser Komponenten in der
Anleitung zum Pedelec.
3. Hinweise zu Elektrik
und Elektronik
Die elektrische Anlage Ihres Pedelecs ist sehr
leistungsfähig. Entnehmen Sie den Akku unver-
züglich, wenn Sie Beschädigungen an der elektri-
schen Anlage erkennen oder gar, z.B. nach einem
Sturz oder Unfall, stromführende Teile offen lie-
gen. Wenden Sie sich für die Reparatur, aber auch
wenn Sie eine Frage oder Probleme haben, im-
mer an Ihren Fachhändler. Fehlende Fachkennt-
nis kann zu schweren Unfällen führen! Wenn Sie
einen Fehler feststellen, gehen Sie bitte vor, wie
im Kapitel „Was tun im Fehlerfall" beschrieben.
Stellen sie vor Arbeiten jeglicher Art an Ihrem Pe-
delec die elektrische Anlage aus und entnehmen
Sie den Akku.
Reinigen Sie das Pedelec nicht mit einem
Dampfstrahler, Hochdruckreiniger oder Was-
serschlauch. Dadurch kann Wasser in die Elek-
trik oder den Antrieb gelangen und die Geräte
zerstören.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis