• Verhindern Sie eine Tiefentladung des Akkus. Es kommt
sonst zu einer irreversiblen Zellschädigung.
• Dieser Akku ist ausschließlich für die Verwendung mit
elektrischen Fahrradantrieben von Pendix geeignet.
Bei unsachgemäßer Verwendung oder Falschbehand-
lung besteht Verletzungs- und Brandgefahr. Pendix
haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
• Beachten Sie, dass durch magnetische Felder am Ak-
kustecker auch medizinische Technik, wie z.B. Herz-
schrittmacher, beeinflußt werden kann. Befragen Sie
gegebenenfalls Ihren Arzt zu diesem Thema.
Lagerung der ePower
Lagern Sie die ePower (Akku) an einem trockenen und gut
belüfteten Ort. Optimal ist eine Raumtemperatur von ca.
20°C, um einem Kapazitätsverlust entgegenzuwirken.
Wurde der Akku im Gebrauch vollständig entladen (Anzeige
rot blinkend), so muss er innerhalb von 2-3 Tagen nachgela-
den werden, um eine Schädigung zu verhindern.
Beabsichtigen Sie den Akku für eine längere Zeit
nicht zu verwenden, z.B. über einen Zeitraum von
3-6 Monaten während einer Winterpause, dann
lagern Sie den Akku am besten mit einem La-
dezustand von 50 – 80 % ein. So altert der Akku
langsamer, als wenn er vollständig aufgeladen
ist. Überprüfen Sie diesen Ladezustand etwa alle
12 Wochen und laden Sie gegebenenfalls nach,
sollte die LED Anzeige am Akku rot anzeigen. Ach-
ten Sie darauf, dass der Akku nicht längere Zeit
vollständig entladen gelagert wird, da es dann zu
einer Tiefentladung mit irreversibler Zellschädi-
gung kommen kann.
Lebensdauer und Verschleiß der ePower
Der Akku ist ein Verschleißteil. Mit zunehmendem Alter und
Nutzungsdauer verliert er an Kapazität und damit an Reich-
weite. Der Kapazitätsverlust kann je nach Nutzung ca. 10%
pro Jahr betragen. Dies ist kein Defekt, sondern normaler
Verschleiß. Nach der technischen Definition gilt der Akku mit
dem Erreichen von 60% seiner Kapazität als verschlissen.
8
Sie können selbstverständlich weiter damit fahren, soll-
ten jedoch von einer geringeren maximalen Reichweite
ausgehen.
5.3 Das Ladegerät
Es gibt zwei Ladegerät-Modelle: 60 W und 160 W. Weitere In-
formationen zum Laden entnehmen Sie dem Kapitel „Laden
der ePower ".
Lesen Sie vor Inbetriebnahme zuerst die Informationen zum
Ladegerät.
Die Ladegeräte und Akkus sind untereinander kompatibel,
sodass jede Akkuvariante mit jeder Ladegerätvariante ge-
laden werden kann. Die nachfolgende Darstellung zeigt die
Varianten:
Ladegerät 60 W/160 W
Ladezeiten nach Ladegerät
Akku
60 W
ePower300
5:30 h
ePower500
8:20 h
Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie das Ladegerät nur für den dazu-
gehörigen Akku. Die Akku-Ladespannung muss
die gleiche sein wie die Ladespannung des
Ladegeräts, da es sonst zu einem Brand oder
einer Explosion kommen kann.
• Achten Sie auf die richtige Netzspannung!
Auf dem Typenschild des Ladegeräts ist die
notwendige Netzspannung angegeben. Sie
muss mit der Spannung der Stromquelle
übereinstimmen.
• Fassen Sie den Netzstecker nicht mit feuch-
ten Händen an. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
• Prüfen Sie vor der Benutzung, ob das Ladege-
rät, das Kabel und der Stecker unbeschädigt
sind. Stellen Sie Schäden fest, benutzen Sie
das Ladegerät nicht. Es besteht die Gefahr ei-
nes Stromschlags.
• Halten Sie das Ladegerät fern von Kindern und
Tieren. Kleine Kinder und Tiere könnten beim
Spielen das Kabel beschädigen. Dies kann zu
einem Stromschlag, einer Fehlfunktion oder
einem Brand führen.
160 W
• Das Ladegerät darf von Kindern (ab 8 Jahren)
und Personen mit eingeschränkten physi-
2:00 h
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
3:10 h
ten nur unter Aufsicht einer verantwortlichen
Person benutzt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Ladegerät sau-
ber ist. Es besteht sonst die Gefahr eines
Stromschlags.
• Der Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen
werden.