Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Was tun im Fehlerfall

Sollte Ihr Pendix eDrive einmal nicht mehr richtig funktionie-
ren, kann dies verschiedene Gründe haben. Damit Sie ein-
grenzen können, an welchem Teilsystem der Fehler vorliegt,
werden folgende Signale ausgegeben:
• Blaues Blinken im Abstand von 0,5 Sekunden → es liegt
ein Fehler am Akku oder in der Verbindung zum Motor.
• Blaues Blinken im Abstand von 2 Sekunden → es liegt ein
Fehler am Antrieb vor (Akku muss mit Antrieb verbunden
sein)
• Der Fehler wird so lange angezeigt, wie er im System
vorliegt. Sie können im Fehlerfall die LED-Anzeige ab-
schalten, indem Sie 40 Sekunden auf die Ein-/Aus-Taste
drücken.
Teilsystem
Maßnahmen
ePower
Prüfen Sie, ob die Kontakte unten am Akku frei von Verunreinigungen sind.
Prüfen Sie, ob die Kontakte unten am Akku nicht durch metallische Gegenstände miteinander verbunden sind.
Prüfen Sie, ob beim Einstecken des Akkus ins Rad die erfolgreiche Verbindung zum Antrieb durch kurzes Aufleuchten der LED-Anzeige in der Farbe des aktuellen Ladezustands
angezeigt wird.
Prüfen Sie, ob der Akku stark erwärmt ist. Lassen Sie ihn ggf. abkühlen und versuchen Sie danach erneut, ob er wieder funktioniert.
Prüfen Sie, ob sich der Fehler durch Laden des Akkus beheben lässt.
Prüfen Sie, ob sich der Fehler beheben lässt, indem Sie 40 Sekunden die Ein-/Aus-Taste drücken. Dadurch wird die Akkusoftware neu gestartet.
Ladegerät
Prüfen Sie, ob das Ladegerät an der Steckdose steckt.
Prüfen Sie, ob der Akku richtig mit dem Ladegerät verbunden ist. Dies erkennen Sie durch Aufleuchten der LED-Anzeige in der Farbe des aktuellen Ladezustands bei
erfolgreicher Verbindung.
Prüfen Sie, ob Sie nur das zugehörige Ladegerät verwenden.
eMaschine
Prüfen Sie, ob der Speichenmagnet für den Raddrehzahlsensor richtig sitzt und auf die Sensorfläche zeigt.
Prüfen Sie, ob der Raddrehzahlsensor fest an der Kettenstrebe sitzt.
Prüfen Sie, ob die Stecker an der Rückseite des Motors fest sitzen.
Prüfen Sie, ob die Kontakte des Steckers am Akkuhalter frei von Verunreinigungen sind.
Prüfen Sie, ob die Kontakte des Steckers am Akkuhalter nicht durch metallische Gegenstände miteinander verbunden sind.
Prüfen Sie, ob die Verkabelung vom Motor zum Akku sichtbare Beschädigungen aufweist und Kabeldrähte frei liegen.
Prüfen Sie, ob der Antrieb stark erwärmt ist. Lassen Sie ihn ggf. abkühlen und versuchen Sie danach erneut, ob er wieder funktioniert.
Sie haben die Möglichkeit mit der Pendix.bike PRO App den
vorliegenden Fehler auszulesen. Verbinden Sie dafür das
System per Bluethooth mit der App, wie in der dazugehö-
rigen App-Anleitung beschrieben. (Zum Dowload unter:
app.pendix.de). Prüfen Sie unter mit der Diagnosefunktion
unter dem Reiter "Fahrrad" den Fehlerspeicher.
Sollten Sie die Pendix.bike PRO App nicht nutzen, haben Sie
die Möglichkeit, die folgenden Punkte in der Tabelle selbst
zu überprüfen, oder durch einen Händler prüfen zu lassen.
Sollten Sie einen auftretenden Fehler mit den beschriebe-
nen Maßnahmen nicht beheben können, wenden Sie sich
bitte sowohl mit Antriebs- als auch Akkufehlern an Ihren
Fachhändler. Dieser kann vor Ort weitere Fehleranalysen
durchführen. Sollte ein Austausch von Teilen nötig sein,
findet die Abwicklung grundsätzlich zwischen dem Händler
und Pendix statt.
Reparaturen am Antriebssystem dürfen nur von
gelernten Fahrradmechanikern, -technikern und
Personen mit ähnlichem Wissen und techni-
schem Verständnis und mit Originalersatzteilen
durchgeführt werden. Unfachmännisch durchge-
führte Reparaturen können Unfälle und schwere
Schäden zur Folge haben.
DE
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis