Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emaschine; Sicherheitshinweise; Epower - Pendix eDrive Systemanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1 eMaschine

Der Pendix eDrive ist ein effizienter, leistungsstarker Direkt-
läufer, welcher ohne Getriebe und Freilauf arbeitet. Die Steu-
erung ist bereits in das smarte Design integriert. Die Pendix
eMaschine sitzt linksseitig am Fahrrad direkt am mitgeliefer-
ten Messtretlager, welches Ihre eingebrachte Trittkraft ermit-
telt. Der Motor unterstützt Sie entsprechend der eingestell-
ten Unterstützungsstufe.

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie beim Umgang mit Ihrem
Fahrrad, dass nach längeren Fahrten mit hoher
Motorunterstützung die Temperatur an der Rück-
seite des Motors sehr warm sein kann.
Sollten Sie im Bereich des Motors arbeiten wol-
len, lassen Sie ihn entsprechend abkühlen oder
tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe.
Bei der Verwendung einer Nabenschaltung in
Verbindung mit dem Pendix eDrive ist darauf zu
achten, dass die Schaltung für das Drehmoment
von 65 Nm freigegeben ist. Erkundigen sie sich
ggf. bei Ihrem Fachhändler oder dem Hersteller
der Nabenschaltung dazu. Über die Pendix.bike
PRO App kann das maximale Drehmoment bei
Bedarf reduziert werden.

5.2 ePower

LED Anzeige
Ein-/ Aus-Taste
Abb. ePower300
Die ePower (Akku) ist das Kraftpaket und die Kontrollzentra-
le des Pendix eDrives. Der Akku liefert die nötige Energie für
den Antrieb des Fahrrades, gleichzeitig ist die Ein-/Aus-Taste,
sowie die LED-Anzeige für den Ladezustand integriert.
Über den Drehschalter können bei ePower300/500 die drei
Unterstützungsstufen eingestellt werden.
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Reich-
weite für eine Fahrt mit Ihrem Pedelec zu erhalten, müssen
Sie den Akku komplett aufladen. Sie können den Akku bei
Temperaturen von -10° C bis zu +50° C benutzen. Bei niedri-
gen Temperaturen können Sie nicht die volle Kapazität des
Akkus nutzen.
Sicherheitshinweise
• Lassen Sie den Akku nicht fallen, werfen Sie ihn
nicht und vermeiden Sie einen starken Aufprall.
Die Folge kann sonst Austritt der Flüssigkeit,
Feuer und Explosion sein.
• Wirken Sie nicht mit Gewalt auf den Akku ein.
Wird der Akku verformt, kann der integrierte
Schutzmechanismus beschädigt werden. Feu-
er und Explosion kann die Folge sein.
• Verwenden Sie den Akku nicht, wenn dieser
beschädigt ist. Enthaltene Flüssigkeit kann
austreten und bei Augenkontakt zum Verlust
der Sehkraft führen.
Entfernen Sie den Akku aus dem Pedelec, wenn
Sie es transportieren wollen, z.B. mit dem Auto.
• Entfernen Sie den Akku ebenfalls, wenn Sie irgendwel-
che Arbeiten am Pedelec durchführen wollen, z.B. War-
tung, Montage. Es besteht Verletzungsgefahr, wenn Sie
unbeabsichtigt die Ein-/Aus-Taste betätigen.
• Öffnen Sie niemals den Akku. Dadurch kann ein Kurz-
schluss verursacht werden. Wurde der Akku geöffnet,
entfällt jeglicher Garantieanspruch.
• Lagern oder tragen Sie den Akku nicht mit Metallob-
jekten, die Kurzschlüsse verursachen können, z.B. Bü-
roklammern, Nägeln, Schrauben, Schlüsseln, Münzen.
Ein Kurzschluss kann zu Verbrennungen oder Feuer
führen.
• Halten Sie den Akku fern von Hitze, z.B. starke Son-
neneinstrahlung, welche zum Abschalten des Akkus
(Selbstschutz über 60°C) führen kann, sowie Feuer, es
besteht die Gefahr einer Explosion. 
• Schützen Sie den Akku vor Wasser und anderen Flüs-
sigkeiten. Bei Kontakt kann es zu Beschädigungen des
Schutzkreises und des Schutzmechanismus des Akkus
kommen. Dies kann zu Feuer und Explosion führen.
• Reinigen Sie den Akku nicht mit einem Hochdruckrei-
niger. Verwenden Sie zur Reinigung ein feuchtes Tuch
und keine aggressiven Reinigungsmittel.
• Wenn Sie den Akku falsch anwenden, kann Flüssigkeit
austreten. Diese kann zu Hautreizungen und Verbren-
nungen führen. Vermeiden Sie den Kontakt. Falls Sie
damit doch in Berührung kommen, spülen Sie die Flüs-
sigkeit mit viel Wasser ab. Bei Kontakt mit den Augen
suchen Sie einen Arzt auf.
• Treten bei unsachgemäßer Verwendung und bei Be-
schädigungen Dämpfe aus, führen Sie Frischluft zu und
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
• Der Akku muss vor Fahrtantritt vollständig in der Halte-
rung eingerastet sein. Es besteht sonst die Gefahr, dass
er während der Fahrt herausfällt.
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis