Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

All manuals and user guides at all-guides.com
könnte zum Verschließen der Eintrittsöffnungen führen. Befindet sich der Schirm über
dem Piloten, unterstützt ein leichtes Anbremsen der Kappe einen kontrollierten
Startvorgang. Hier findet der Kontrollblick statt. Anschließend beginnt die
Beschleunigungsphase bis hin zum sicheren Abheben.
Bei leichtem oder null Wind sollten sich die Leinen beim Startlauf erst nach ein bis
zwei Schritten straffen. Dadurch füllt sich der Schirm gleichmäßig und kommt bei
unverminderter Geschwindigkeit selbständig über den Piloten.
Bei zunehmendem Wind sollte die Hinterkante der Kappe etwas zusammengerafft
werden, wodurch sich die Spannweite in diesem Bereich reduziert. Ein zu schnelles
Aufsteigen der Kappe und starke Zugkräfte auf den Piloten kann so verhindert werden.
Der HORNET bietet durch die geteilten A-Gurteeine zusätzliche Hilfe zu einem
besonders sanften Aufziehen der Kappe. Indem der Pilot nur die dickeren A-Gurte
führt, steigt der Schirm mit einer verminderten Fläche und geringerem Widerstand
hoch. Es muß darauf geachtet werden, daß die Flügelenden vor der
Beschleunigungsphase offen sind.
Bei Starkwind ist bevorzugt ein Rückwärtsstart durchzuführen, was mit dem
HORNET und seinem sehr guten Grundhandling kein Problem darstellt. Wir
empfehlen wenig erfahrenen Piloten, an einem flachen Übungshang die Technik des
Rückwärtsstarts zu sichern und sich mit dem Verhalten des Schirms vertraut zu
machen. Tip: Um den Schirm bei starkem Wind besser am Boden halten zu können,
werden die C- oder D-Gurte gezogen.
Sollte der Schirm sich während oder nach dem Aufziehen seitlich versetzten, so muß
der Pilot die Kappe Richtung Zentrum dosiert unterlaufen. Erst dann erfolgen evtl.
notwendige Richtungsänderungen mit den Steuerleinen. Bricht der Schirm beim
Aufziehen unkontrolliert aus, muß unmittelbar ein Startabbruch erfolgen.

Windenschlepp

Der HORNET ist für den Betrieb an der Schleppwinde bestens geeignet. Es kann auch
der Firbird Schlepp-Support verwendet werden. Die Montage und Verwendung des
Schlepp-Support
werden
nachfolgend
beschrieben.
Startvorbereitungen
und
Aufziehtechnik entsprechen den oben aufgeführten.
Über die Besonderheiten des Windenschlepps sollte
sich der Pilot bei dem
Windenfahrer und dem Fluglehrer informieren.
Windenschlepp ist in Deutschland nur mit gültigem Windenschleppschein erlaubt.
Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, daß ein schlepptaugliches Gurtzeug
verwendet werden muß!
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis